Ubuntu: KDE-Plasma-Desktop und -Apps laufen einfach als Snaps
Mit Hilfe von Ubuntu-Sponsor Canonical hat KDE-Entwickler Harald Sitter die Snap-Unterstützung für KDE-Software deutlich vereinfacht und verbessert. Sogar der Plasma-Desktop ist nun als Snap-Paket nutzbar.

Die Verwendung des neuen und von Ubuntu-Sponsor Canonical vorangetriebenen Paketformats Snap für KDE-Anwendungen ist in der Vergangenheit für dessen Entwickler nicht besonders einfach gewesen. Gemeinsam mit Canonical hat der langjährige KDE-Entwickler Harald Sitter die Erstellung und Verwendung von KDE-Software als Snaps deutlich vereinfacht.
So gibt es nun ein Build-Snap, das die komplette Entwicklungsumgebung mit notwendigen Bibliotheken und Abhängigkeiten enthält, um KDE-Software zu erstellen. Entwickler bekommen damit etwa aktuelle Version von Qt und den KDE Frameworks, ohne sich um externe Paketquellen oder gar Container oder eine VM kümmern zu müssen. Um das zu erreichen, übernimmt Snapcraft die notwendige Arbeit zum Erstellen dieses Snaps.
Darauf aufbauend gibt es einen sogenannten Content-Snap, der die Bibliotheken der Laufzeitumgebung für KDE-Anwendungen erhält, um Aussehen und Funktionalität verschiedener KDE-Snaps einheitlich zu gestalten. Denn die Idee des Content-Snaps ist es, dass dieser von allen anderen KDE-Snaps als gemeinsame Grundlage genutzt wird. Einzelne Anwendungen können damit vergleichsweise klein gepackt werden und müssen nicht jede für sich die kompletten Abhängigkeiten enthalten wie etwa Qt.
Als besonders weitgehende Demo der Snap-Technik haben die Beteiligten es sogar geschafft, den KDE Plasma-Desktop als Snap-Paket bereitzustellen, was aber noch als sehr experimentell einzuschätzen ist. Das Desktop-Snap soll sich dann aber aus dem Anmeldebildschirm heraus starten lassen. Um die Arbeit für Entwickler künftig noch weiter zu vereinfachen, soll die IDE KDevelop künftig alle nötigen Werkzeuge erhalten, um die Snaps zu erstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da gibts gewaltig viele Gründe zum Heulen.
KDE hat sich tatsächlich sehr gemausert, bei Plasma 4 war halt das neue qml ein riesen...
Ich denke auch, dass 2020 eine große Entscheidung fällig sein wird. Dann wäre schlie...