Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Auf der Opensuse-Konferenz waren auch Red-Hat-Angestellte anwesend. (Bild: Martin Stehno/CC-BY-SA 3.0) (Martin Stehno/CC-BY-SA 3.0)

Opensuse: Wer beiträgt, bestimmt die Richtung

"Einfach mitmachen", lautet übersetzt die Devise des Opensuse-Projekts. Welche Probleme dies verursacht und wie viel Einfluss dabei das Unternehmen Suse nimmt, hat Golem.de auf der Opensuse-Konferenz mit verschiedenen Projektbeteiligten besprochen.
Ubuntu 13.04 trägt den Beinamen Raring Ringtail. (Bild: Alex Dunkel/CC BY 3.0) (Alex Dunkel/CC BY 3.0)

Canonical: Ubuntu 13.04 heißt Raring Ringtail

Mark Shuttleworth hat der nächsten Ubuntu-Version 13.04 ein Maskottchen zugeteilt: Raring Ringtail - zu deutsch Enthusiastischer Katta. Das Tier ist eine Lemurenart, die auf Madagaskar heimisch ist. Ubuntu 13.04 soll für den Einsatz auf mobile Plattformen optimiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Red Hat nutzt die GPl zur Gegenklage. (Bild: GlusterFS) (GlusterFS)

Patente: Red Hat nutzt GPL für Gegenklage

In dem Patentprozess zwischen Red Hat und Twin Peaks Software hat Red Hat dem Softwarehersteller Verletzungen der GPL vorgeworfen. Zuvor hatte Twin Peaks Software den Linux-Distributor Red Hat wegen einer Patentverletzung verklagt.
Entwickler Sam Spilsbury hat Compiz auf dem Pandaboard für OpenGL ES 2.0 angepasst. (Bild: Sam Spilsbury) (Sam Spilsbury)

Ubuntu: Compiz unterstützt OpenGL ES 2.0

Der Compositing Manager Compiz erhält Code für die Unterstützung von OpenGL ES. Noch funktionieren nicht alle Plugins, sie sollen bei Bedarf angepasst werden. Compiz kommt unter anderem mit Ubuntus Unity-Desktop zum Einsatz.
Das Systemd-Journal lässt sich gegen Veränderungen absichern. (Bild: Lennart Poettering) (Lennart Poettering)

Linux: Sichere Logs in Systemd

Die Logdateien des Systemd-Journals lassen sich künftig nur sehr schwer von Angreifern verändern. Das Debian-Projekt testet unterdessen einen Konverter für Systemd Service Units zu Sys-V-Init-Skripten.
Die Softwarepakete für Debian Wheezy sind eingefroren. (Bild: Debian) (Debian)

Debian: Wheezy wurde eingefroren

Die Softwarepakete für Debian 7 alias Wheezy werden bis zur Veröffentlichung der Linux-Distribution eingefroren. Künftig dürfen nur noch Fehler korrigiert werden. Neue Funktionen sollen nur noch im Ausnahmefall hinzukommen.