Quantal Quetzal: Webapp-Integration in Ubuntu 12.10
Das kommende Ubuntu 12.10 wird standardmäßig die Integration von Webapps in den Unity-Desktop bieten. Bisher können etwa 40 Dienste getestet werden, auch in Ubuntu 12.04 LTS.

Soziale Netzwerke, Webmail, Nachrichten und natürlich das Spiel Angry Birds stehen mit der Integration von Webapps in den Unity-Desktop von Ubuntu bereit. Laut Canonical soll die Möglichkeit, Onlinedienste vom Desktop aus zu nutzen, standardmäßig im kommenden Ubuntu 12.10 alias Quantal Quetzal möglich sein.
Webapps in HUD, Dash und Panel
Bisher lassen sich etwa 40 Onlinedienste in Unity nutzen. So verwenden etwa die Nachrichtendienste der BBC oder CNN das Benachrichtigungsfeld zur Anzeige neuer Ereignisse, Maildienste wie GMail oder die Sozialen Netzwerke Facebook und Twitter zeigen neue Nachrichten im Messaging-Menu an und Musik von Last.fm lässt sich über das Sound-Menu steuern.
Ein Großteil der Dienste lässt sich auch über das neue HUD-Menü ansteuern oder über das Dash-Menü. Die Web-Interfaces der Dienste selbst lassen sich in einem eigenem Browserfenster öffnen. Derzeit stehen dafür allerdings nur Firefox und Chromium bereit. Allerdings zeigen diese anders als in der Gnome-Shell derzeit noch Steuerungselemente des Browsers an, etwa die Adressleiste.
Neben der Integration der verschiedenen Dienste in Unity, arbeiten die Entwickler auch daran, bestimmte Funktionen in Anwendungen einzupflegen. So können etwa bereits Fotos über Shotwell auf Facebook hochgeladen werden.
Einfache Entwicklung
Ubuntu-Community-Manager Jono Bacon zufolge soll es für Entwickler vergleichsweise einfach sein, bestehende Webapps in Unity zu integrieren. An dem Dienst selbst sei überhaupt nichts zu ändern, schreibt Bacon. Es müssen also lediglich die Funktionen innerhalb von Unity geschrieben werden. Zur Integration der Dienste können Entwickler auf das Unity-Web-API zurückgreifen.
Eine Übersicht über die derzeit unterstützten Dienste bietet ein Blick in das Quellcode-Archiv des Webapp-Teams. Die Funktion der Webapps sollte demnächst in den offiziellen Quellen von Quantal Quetzal landen. Wann und ob die Funktion offiziell in 12.04 genutzt werden kann, steht noch nicht fest. Für neugierige Nutzer steht ein PPA zu Testzwecken bereit, dass in Ubuntu 12.04 und 12.10 genutzt werden kann. Der Quellcode der Software steht unter der GPLv3.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein Telepathy ist eine Framework von Freedesktop.org das von bei Desktops unterstützt...