Ubuntu: Zweite Alpha von Quantal Quetzal erschienen
In die zweite Alpha der für Oktober 2012 geplanten Version 12.10 von Ubuntu haben die Entwickler bei Canonical eine Vorabversion des Linux-Kernels 3.5 integriert. Auf den Installationsmedien wird nur noch Python 3 ausgeliefert.

Die aktuelle Alpha 2 lässt erahnen, wie das finale Ubuntu 12.10 alias Quantal Quetzal aussehen wird: Inzwischen haben die Entwickler beispielsweise eine Vorabversion des Linux-Kernels 3.5 integriert. Außerdem soll Python nur noch in Version 3.x auf der Installations-CD mitgeliefert werden, Python 2.x wird aber weiterhin in den Repositories erhältlich sein.
Der in Quantal Quetzal Alpha 2 enthaltene Linux-Kernel trägt die interne Versionsnummer 3.5.0-2.2 und basiert laut Canonical-Entwicklern auf dem vierten Release Candidate des sich aktuell in der Entwicklungsphase befindlichen Kernels 3.5. Welcher Linux-Kernel schließlich in Ubuntu 12.10 integriert wird, ist von dessen Erscheinungstermin abhängig, sagte die Koordinatorin des Kernel-Entwicklungsteams Leann Ogasawara. Linux 3.5 wird in jedem Fall rechtzeitig erscheinen, damit das Kernel-Team bei Ubuntu Anpassungen und Tests durchführen kann.
Linux 3.6 wird nur dann in Ubuntu 12.10 integriert, wenn die Zeitspanne zwischen seinem Veröffentlichungstermin und dem von Quantal Quetzal am 18. Oktober 2012 lang genug für Anpassungen ist.
Python soll zum Standard werden
Die Entscheidung, auf Python 2.x auf der Installations-CD zu verzichten, geschieht nicht nur aus Platzmangel. Python 3.x wird in künftigen Ubuntu-Versionen eine immer größere Rolle spielen, heißt es in den Release Notes zur Alpha 2. Deshalb sollten Entwickler ihre Anwendungen möglichst bald anpassen, auch wenn Python 2.x in naher Zukunft weiterhin über die Softwarequellen nachinstalliert werden kann.
Diverse Dateisystemwerkzeuge wurden in der Alpha 2 mit Updates versehen. Die E2fsprogs sind in Version 1.42.4 erhältlich, die laut Release Notes zahlreiche Korrekturen enthält und besser mit Partitionen zurechtkommt, die größer als 16 TByte sind. Das Raid-Werkzeug Mdadm 3.2.5 unterstützt das Disk-Data-Format sowie die Matrix-Raids von Intel. Für das Dateisystem Btrfs wurden die Werkzeuge ebenfalls aktualisiert und unterstützen Basisfunktionen des Reparaturwerkzeugs Btrfschk.
Calligra statt Libreoffice in Kubuntu
Firefox und Thunderbird wurden ebenso aktualisiert wie das GTK-Framework, das in Version 3.5 vorliegt. Auch das Xorg-Paket erhielt einige Updates, darunter eine neue Version des Radeon-Treibers für Grafikkarten von AMD.
Kubuntu erhält die zweite Beta der KDE SC 4.9 und Lightdm als neue Anmeldeverwaltung. Statt Libreoffice enthält Kubuntu 12.10 Alpha die Calligra Suite. Allerdings ist die Entscheidung noch nicht endgültig. In Xubuntu wurde der Xfce-Desktop auf Version 4.10 aktualisiert und Gimp 2.8 eingepflegt.
Die zweite Alpha gilt als experimentell und ist vor allem für Ubuntu-Entwickler gedacht. Sie steht auf den Servern von Canonical zum Herunterladen bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Derzeit kann man Wayland nur über die Paketquellen installieren. Dannach kann man das...