Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Thunderbolt

TB3 unterstützt viele Funktionen. (Bild: Intel) (Intel)

Prozessor: Intel wird Thunderbolt 3 in CPUs integrieren

Kein zusätzlicher Controller mehr nötig: Intel hat angekündigt, Thunderbolt 3 künftig direkt in den Prozessor zu integrieren. Obendrein sollen die Protokollspezifikationen kostenlos verfügbar werden. Thunderbolt 3 unterstützt USB 3.1 Gen2, das Laden von Notebooks, externe Displays und Grafikboxen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Thunderbolt-Schnittstelle als Einfallstor für Schadsoftware (Bild: Andreas Donath) (Andreas Donath)

OS X: Apple will Thunderstrike-Exploits mit Patch verhindern

In der aktuellen Beta von OS X 10.10.2 soll sich ein Patch befinden, der den Thunderstrike-Exploit unmöglich machen soll. Über modifizierte Thunderbolt-Geräte lassen sich mit diesem die Firmware des Macs manipulieren und Rootkits einspielen. Wann Apple die neue Version veröffentlicht, ist noch nicht bekannt.
Die MXC-Stecker sind trotz 64 Glasfasern sehr klein. (Bild: Corning) (Corning)

Silicon Photonics: Intel macht das Licht an

Nach zehn Jahren Entwicklung sollen aus Intels Abteilung für Silicon Photonics endlich marktreife Produkte kommen. Die optische Vernetzung von Komponenten mit hohen Bandbreiten kommt zuerst ins Rechenzentrum und dort wohl mit den neuen Xeon E7 alias Haswell-EP.
Sonnet Echo 15 (Bild: Sonnet) (Sonnet)

Thunderbolt-Dockingstation: Ein Kabel und 15 Anschlüsse

Sonnet hat mit dem Echo 15 eine Dockingstation vorgestellt, die über Thunderbolt angeschlossen wird und über ein einziges Kabel 15 Anschlussmöglichkeiten für USB 3.0, Gigabit Ethernet, Firewire, eSATA und SATA bietet. In das Gehäuse passen ein optisches Laufwerk und eine Festplatte.
Das neue Macbook Air (Bild: Apple) (Apple)

iFixit: Neues Macbook Air mit gleichem Akku, aber neuer SSD

Update Die Profibastler von iFixit haben das neue Macbook Air zerlegt. Der Aufbau blieb gleich, und so auch einige Komponenten. Der Akku entspricht dem 2011er Modell, neu ist aber die SSD. Neues gibt es auch vom Macbook Pro mit Retina-Display: Es kann knapp 4.000 Euro kosten. Es ist inzwischen ebenfalls zerlegt worden.