USB Typ C Alternate Mode: Thunderbolt-3-Docks von Belkin und Elgato ab Juni

Sowohl Belkin als auch Elgato haben ihre recht teuren Thunderbolt-3-Docks für Juni 2017 angekündigt. Die Geräte bieten unter anderen Gigabit-Ethernet und externe Displayanschlüsse. Aber nur eines ist für Windows und MacOS.

Artikel veröffentlicht am ,
Zwei Thunderbolt-3-Docks werden in Kürze ausgeliefert.
Zwei Thunderbolt-3-Docks werden in Kürze ausgeliefert. (Bild: Elgato)

Die Thunderbolt-3-Docks von Elgato (Thunderbolt 3 Dock) und Belkin (Thunderbolt 3 Express-HD-Dock) werden in Kürze verfügbar sein. Beide Docks bieten zahlreiche Anschlüsse.

Belkins Modell hat beispielsweise zwei USB-C-Buchsen, über die auch Thunderbolt 3 übertragen wird. Zudem gibt es drei USB-A-Buchsen, eine davon an der Frontseite, mit USB 3.0. Gigabit-Ethernet und zwei Headset-Anschlüsse (3,5 mm Klinke) sind ebenfalls dabei. Das Dock wird mit einem 170-Watt-Netzteil ausgeliefert, davon können 85 Watt per USB Power Delivery direkt ans Notebook weitergegeben werden. Ob die USB-Anschlüsse auch Power Delivery unterstützen, gibt Belkin nicht an. Maximal zwei 4K-UHD-Monitore können per Displayport und per Displayport im Alternate Mode über USB-C angeschlossen werden. In der ursprünglichen Ankündigung hieß es noch, dass auch 5K-Monitore angeschlossen werden können. Das ist aus dem Datenblatt aber nicht mehr ersichtlich. Belkin nennt nur noch 4K-HD-Monitore.

  • Thunderbolt-3-Dock von Elgato (Bild: Elgato)
  • Thunderbolt-3-Dock von Elgato (Bild: Elgato)
  • Thunderbolt-3-Dock von Belkin (Bild: Belkin)
  • Thunderbolt-3-Dock von Belkin (Bild: Belkin)
Thunderbolt-3-Dock von Elgato (Bild: Elgato)

Elgatos Dock hat ähnliche Anschlüsse. Unterschiede gibt es im Bereich Audio. Statt zwei Ausgängen hat Elgatos Dock einen Ein- und einen Ausgang. Zudem können die Thunderbolt-3-Anschlüsse auch für einen 5K-Monitor (via Thunderbolt, nicht via Displayport im Alternate Mode) verwendet werden. Der andere wird ohnehin wie bei Belkin zur Verbindung mit dem Rechner benötigt. Ein weiterer Monitor (4K DCI) ist über Displayport anschließbar. Elgato ist bei der Stromversorgung präziser. 85 Watt werden per Power Delivery an das Notebook geschickt. Die Peripherie kann nur mit 15 Watt je Port versorgt werden, was der USB-Standard ohne Power Delivery erlaubt.

Beide Docks sollen noch im Juni 2017 für den Endkunden verfügbar sein. Elgatos Dock wird rund 300 Euro kosten und ab dem 6. Juni zu kaufen sein. Das Dock von Belkin wird es Mitte Juni für 350 Euro geben. Die Geräte kommen damit deutlich später, als viele erwartet haben, denn beide Hersteller haben den Mac-Markt im Fokus. Allerdings ist das Macbook Pro mit Thunderbolt 3 schon Ende 2016 auf dem Markt gewesen. Belkin hatte seinerzeit das Dock auch sehr schnell angekündigt und ursprünglich von einer Verfügbarkeit in Kürze gesprochen.

Das ändert sich jetzt, und Mac-Nutzer haben bald mehr Auswahlmöglichkeiten, um ihre Peripherie anzuschließen. Laut Elgatos Webseite ist das Dock auch mit Windows-Maschinen kompatibel. Belkin hingegen gibt nur eine Kompatibilität mit dem aktuellen Macbook Pro an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kletty 27. Mai 2017

Reicht doch 1x DP... Gibt doch bei DP Daisy Chaining. Es wäre schön, wenn überhaupt mal...

MarioWario 25. Mai 2017

Danke Andy :-) Ich hatte mal bei heise was über 3rd Party Lightening-Ports gelesen - wie...

Dadie 25. Mai 2017

Der Preis ist doch gar nicht das Problem. Gerade die besseren Docks von Lenovo, HP und...

skyynet 25. Mai 2017

Ich vermute mal, dass es allgemeine Probleme mit Thunderbolt 3 Docks gab. Für das von mir...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /