Lenovo hat mit dem Thinkpad X1 Nano ein prinzipiell exzellentes Ultrabook abgeliefert, die verschlechterten Eingabegeräte aber enttäuschen.
Ein Test von Marc Sauter
Mit dem eGPU-Dock lassen sich Mac-Systeme mit deutlich flotterer Grafik aufrüsten als es Apple bei den Geräten eigentlich vorsieht.
Das Windows-10-Team will den abstürzenden Treiber repariert haben. Allerdings ist eine Updatesperre auf gefährdeten Geräten weiterhin aktiv.
Auch wenn Apple bei Intel-Prozessoren aussteige, werde Thunderbolt in neuen Macs bleiben, teilte das Unternehmen mit.
40 GBit/s für Daten, zwei Displays und PCIe - das ist Thunderbolt 4.
Der LG 38WN95C-W ist wesentlich preisgünstiger als das von Golem.de getestete 38-Zoll-Display. Die Angaben sind ähnlich, es gibt hier aber USB-C.
Mit einem Schraubendreher und einem SPI-Programmer lassen sich zentrale Sicherheitsfunktionen von Thunderbolt deaktivieren.
Der Code zur Unterstützung von USB4 im Linux-Kernel ist in einen der wichtigen Entwicklungszweige aufgenommen worden. Eine stabile Veröffentlichung mit Linux 5.6 im Frühjahr 2020 ist damit wahrscheinlich.
Die Version 5.17 des KDE-Desktops Plasma ist erschienen. Das Team hat dafür den Start beschleunigt und bringt den Nachtmodus auf X11. Wie in Gnome gibt es nun auch ein Werkzeug zur Thunderbolt-Verwaltung.
Intel stellt ersten Linux-Treiber-Code für USB 4 bereit. Dieser basiert auf dem Code für Thunderbolt. Das Verhältnis der beiden Protokolle zueinander sorgt aber auch bei den Entwicklern für Verwirrung.
Linux-Entwickler von Intel haben ihren Thunderbolt-Treiber so verbessert, dass dieser besser auf aktueller aber auch älterer Apple-Hardware läuft. Die Arbeiten helfen langfristig wohl aber auch den Chromebooks.
Computex 2018 Asus hat skurrile Ideen vorgestellt - darunter das Screenpad genannte Touchpad des neuen Zenbook Pro 15, das einen Bildschirm in der Sensorfläche enthält. Dazu kommen Intels Core-i9-Sechskerner und eine dedizierte Grafikeinheit von Nvidia.
Mit der Einführung der aktuellen Precision-Notebooks für mobile Workstations hat das E-Dock endgültig ausgedient. Keine Neuvorstellung hat noch einen mechanischen Dock-Anschluss. Bei der Stromversorgung hingegen ist Dell konservativer.
Ein Bericht von Andreas Sebayang
Die Fusion TB3 PCIe Flash Drive genannte SSD von Sonnet wird per Thunderbolt 3 angeschlossen und erreicht hohe Datenraten. Obendrein gibt es sie mit 1 TByte statt mit 512 GByte. Auch Dell arbeitet an einer ähnlichen TB3-SSD, die aber kleiner ist.
Erstmals gibt es das Razer Blade auch mit 4K-UHD-Bildschirm, auf dem aktuelle Games toll aussehen. Im Leerlauf stehen die beiden Lüfter endlich still. Das generelle Design ist aber mittlerweile etwas altbacken - wie der dicke Rahmen um das Display.
Ein Test von Marc Sauter
CES 2018 Das neue Spectre 15 x360 ist ein bisschen dicker als sein Vorgänger, dafür aber dank Kaby Lake G viel leistungsstärker und der Akku größer. Alternativ hat das Convertible die gleiche Geschwindigkeit wie das Vorjahresmodell mit einer längeren Laufzeit.
CES 2018 Mit dem Thinkpad T480s bringt Lenovo den Nachfolger des T470s - allerdings keine Aktualisierung, sondern eine Neuauflage. Die Akkukapazität des Business-Notebooks steigt, es gibt eine Geforce MX 150 und doppelt so viele CPU-Kerne. Bei den Anschlüssen fällt ein Klassiker zugunsten von USB-C weg.
CES 2018 Neues Design mit drei USB-C-Buchsen: Dell verpasst dem XPS 13 die größte Überarbeitung seit Jahren. Klassische Anschlüsse fallen weg, die Akkukapazität schrumpft und das Gerät wird flacher.
Einige Monate nach der Kernel-Unterstützung gibt es mit Bolt nun auch ersten Userspace-Support für die Sicherheitslevel von Thunderbolt 3 unter Linux. Genutzt werden soll das in Gnome, andere Desktop-Umgebungen können das Projekt aber auch weiterverwenden.
4K-UHD, HDR und sogar eine Pivot-Funktion: LGs 32UD99-W ist schon auf dem Datenblatt ein echter Allzweckmonitor. Er lässt sich auch per USB-C anschließen und lädt das Notebook gleich mit. Allerdings ist HDR für PC-Spieler und Windows-Nutzer nicht sinnvoll - daran ist aber nicht der Monitor Schuld.
Ein Test von Oliver Nickel
Asus ergänzt sein ROG-Portfolio gleich mit zwei Notebooks, die auf unterschiedliche Spieler abzielen. Die ROG-Strix-Hero-Edition soll für Mobas, die Scar-Edition für Shooter interessant sein. Der größte Unterschied: die Grafikkarte.
Externe Gehäuse für Grafikkarten sind oft klobig, das Snpr External Graphics Enclosure von KFA2 ist eine Ausnahme. Darin steckt eine extrem kompakte Geforce GTX 1060, die der Hersteller für die Grafikbox entwickelt hat. Zudem ist der Preis ansprechend.
Das eGFX Puck ist eine externe Radeon RX 560 oder 570, die per Thunderbolt 3 an ein Notebook passt. Das Gehäuse ist für diese Karten ungewöhnlich klein, dafür aber auch ungewöhnlich teuer.
Die Linux-Unterstützung für die Thunderbolt-Security ist zwar noch nicht fertig, ein Red-Hat-Angestellter hält aber schon jetzt wenig von der Technik. Denn ein sinnvolles UI-Design, das Nutzer wirklich schützt, ist damit kaum umsetzbar.
Qnap stattet seine neuen NAS-Systeme der TVS-882-Serie optional mit einem Blu-ray-Laufwerk und Thunderbolt 3 aus. Sowohl das Einlesen als auch das Schreiben von Daten direkt vom System wird damit möglich. Der Aufpreis für das große Laufwerk ist jedoch hoch.
Computex 2017 Für den Einsatz von Grafikkarten plant Zotac für die nächsten Monate zwei externe Thunderbolt-3-Boxen. Sie lassen sich aber auch als externe 10GbE-Boxen und vermutlich an Macs verwenden.
Thunderbolt-Hub, Storage-Gerät und die Nutzung als eigenständiger Desktop-PCs: QNAPs neues NAS-System soll alles können. Diese Vielseitigkeit ist jedoch nicht preiswert.
Kein zusätzlicher Controller mehr nötig: Intel hat angekündigt, Thunderbolt 3 künftig direkt in den Prozessor zu integrieren. Obendrein sollen die Protokollspezifikationen kostenlos verfügbar werden. Thunderbolt 3 unterstützt USB 3.1 Gen2, das Laden von Notebooks, externe Displays und Grafikboxen.
Sowohl Belkin als auch Elgato haben ihre recht teuren Thunderbolt-3-Docks für Juni 2017 angekündigt. Die Geräte bieten unter anderen Gigabit-Ethernet und externe Displayanschlüsse. Aber nur eines ist für Windows und MacOS.
Die von Intel initiierte Thunderbolt-Technik kann unter Linux nicht immer besonders gut genutzt werden. Das könnte sich nun endlich ändern, da das Unternehmen die Pflege der Linux-Kernel-Treiber übernehmen möchte - möglicherweise für Chromebook-Support.
Das Predator Triton 700 ist ein 15,6-Zoll-Spiele-Notebook mit aktueller Kaby-Lake- sowie Pascal-Hardware und Schnittstellen wie Thunderbolt 3. Neben der ungewöhnlichen Position der Peripherie sorgt ein großes Glasfenster für Einblick.
Apple hat bekanntgegeben, dass der von LG insbesondere für den Apple-Markt produzierte USB-Typ-C-Monitor Ultrafine 5K auch mit älteren Macs kompatibel ist. Anwender müssen aber auf die volle Auflösung verzichten und als Primär-Bildschirm bietet sich das Gerät auch nicht an.
Ausgerechnet mit älterer Thunderbolt-3-Hardware hat das neue Macbook Pro mit Touch Bar Kompatibilitätsprobleme. Als Konsequenz werden Mac-Produkte von Plugable teils nur für Windows vermarktet. Aber auch USB Typ C ohne Thunderbolt hat beim Mac noch nicht die Reife und Displaylink klappt auch nicht.
Ein Startup plant ein VR-Headset, das per Thunderbolt 3 angeschlossen wird und beeindruckende Spezifikationen aufweist: Das Display läuft mit 120 Hz, löst mit 4K auf und ist gekrümmt. Wir sind skeptisch.
WD setzt bei G-Technology in den externen Speichersystemen neue 10-TByte-Festplatten ein. Auf einen Wechsel auf neue Kabeltypen wird aber verzichtet.
Der Name ist Programm: In Lacies 12big stecken ein Dutzend 8-TByte-Festplatten, die im Raid-0 zusammengeschaltet werden. Das reicht für eine Übertragungsrate von bis zu 2,6 GByte pro Sekunde. Angeschlossen wird das Gehäuse per Thunderbolt-3- oder USB-3.1-Schnittstelle.
Cebit 2016 Qnap hat eine weitere Serie von Turbo-Station-NAS-Systemen mit Thunderbolt-Anschluss auf den Markt gebracht. Neu sind die Vorbereitung für 40-Gigabit-Ethernet (40GbE), dedizierte Plätze für 2,5- sowie M.2-SSDs und kompaktere Ausmaße beim kleinsten Modell.
Cebit 2016 Asus und Razer bauen große Grafikgehäuse, Acer eine vergleichsweise flache und kompakte Box: Im Graphics Dock steckt eine verlötete Geforce GTX 960M, angeschlossen wird es per Thunderbolt 3.
GDC 2016 Intels neue NUC hat es in sich: Unter dem Totenschädel stecken ein Skylake-Quadcore mit Iris Pro Graphics 580, DDR4-Speicher, zwei PCIe-SSDs und Thunderbolt für externe Grafikkarten.
Die neue Radeon Software 16.3 unterstützt XConnect: So nennt AMD das Verfahren, eine in einem externen Gehäuse verbaute Grafikkarte über die Thunderbolt-3-Schnittstelle anzusteuern. Zu den ersten Boxen gehören Asus' neue ROG XG Station 2 und Razers Core-Gehäuse.
Sonnets neue SSD wird per USB-Type-C-Stecker angeschlossen und überträgt mehr als 2 GByte an Daten pro Sekunde. Im Flash-Drive stecken ein Thunderbolt-3-Controller und eine M.2-SSD.
Black Hat 2015 Die Thunderbolt-Schnittstelle lässt sich nach wie vor nutzen, um Schädlinge zu übertragen. Die Entdecker der Schwachstelle haben eine neue Variante ihres Angriffs Thunderstrike entwickelt. Er lässt sich jetzt auch aus der Ferne starten.
Computex 2015 Das war's für den Mini-Displayport-Anschluss: Thunderbolt 3 nutzt den USB-Stecker Typ C und unterstützt allerhand Protokolle. Die Schnittstelle ist vielseitig, überträgt Daten schneller als USB 3.1 und lädt Geräte auf. Nachteilig sind die Kabel.
In der aktuellen Beta von OS X 10.10.2 soll sich ein Patch befinden, der den Thunderstrike-Exploit unmöglich machen soll. Über modifizierte Thunderbolt-Geräte lassen sich mit diesem die Firmware des Macs manipulieren und Rootkits einspielen. Wann Apple die neue Version veröffentlicht, ist noch nicht bekannt.
31C3 Fast jeder Thunderbolt-Mac ist leicht mit einem EFI-Rootkit übernehmbar. Mangelnde Weitsicht Apples ist schuld an einer Lücke, die ideal für Geheimdienste ist. Aber es gibt eine halbe Lösung für das alte Problem.
Elgato hat mit dem Thunderbolt 2 Dock eine neue Dockingstation für Macs vorgestellt, die nun mit dem neuen, schnelleren Thunderbolt-2-Standard arbeitet. Am HDMI-Ausgang können Auflösungen bis 4K ausgegeben werden.
Intel kann einen Erfolg zu seiner Thunderbolt-Technik vermelden: Sowohl Lenovo als auch Dell wollen in zukünftigen professionellen Produkten Thunderbolt 2 einsetzen. Das ist im Vorlauf zur Broadcasting-Messe IBC bekanntgegeben worden.
Ifa 2014 Lacie hat eine neue externe Festplatte mit Thunderbolt und USB 3.0 vorgestellt. Das Besondere: Reicht die Leistung nicht, kann hinten zusätzlich eine SSD mit 1.150 MByte/s Geschwindigkeit eingesteckt werden - allerdings auf Kosten der Schnittstellen und der Ruhe.
Nach zehn Jahren Entwicklung sollen aus Intels Abteilung für Silicon Photonics endlich marktreife Produkte kommen. Die optische Vernetzung von Komponenten mit hohen Bandbreiten kommt zuerst ins Rechenzentrum und dort wohl mit den neuen Xeon E7 alias Haswell-EP.
Promise hat seinen Thunderbolt-Adapter für Fibre Channel beschleunigt. Das voluminöse Gerät bietet nun Geschwindigkeiten von bis zu 8 GBit/s, um SAN-Systeme redundant anzubinden. Außerdem lässt sich auch 10-Gigabit-Ethernet alias 10GbE nutzen.
Der Chip, den AMD für Sonys Playstation 4 entwickelt hat, soll die bisher schnellste APU des Unternehmens sein. Die zugrundeliegenden Techniken will AMD auch für PCs und andere Designs 2013 einsetzen - vermutlich mit der Grafikarchitektur GCN.
(Ps4)
Kim Dotcom erwägt, wegen der Zerstörung von Megaupload die US-Regierung auf 2,6 Milliarden US-Dollar zu verklagen. Eine neuseeländische Zeitung berichtet, dass das FBI gezielt Filmdateien als Beweismittel eingesetzt habe, die Dotcom aber wegen einer früheren Durchsuchung gegen Ninjavideo aufbewahren sollte.
(Kim Dotcom)
"Jeder kann Gitarre oder Bass spielen", verspricht Ubisoft mit Rocksmith. Im Gegensatz zu Guitar Hero und Rock Band erlaubt das neuartige Musikspiel, statt eines Plastikinstruments eine echte Gitarre an PC oder Konsole anzuschließen.
(Rocksmith)
Die Hinweise mehren sich, dass in wenigen Wochen die Ankündigung des iPad Mini anstehen könnte. Der Produktionsbeginn wurde nun von weiteren Quellen bestätigt. Apple könnte so Aufmerksamkeit von Microsofts neuen Betriebssystemen Windows 8 und RT ziehen, die auch für Tablets geeignet sind.
(Apple Ipad Mini)
Counter-Strike-Fans bekommen im Sommer 2012 Nachschub: Valve hat angekündigt, dass der neue Netzwerk-Shooter CS:GO dann für mehrere Plattformen erscheinen wird.
(Counter Strike Global Offensive)
Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das das Design des Macbook Air beschreibt. Steve Jobs ist als einer der Erfinder genannt. Wirklich relevant ist in dem Designpatent aber nur ein Detail.
(Ultrabook)
Für drei Android-Smartphones hat LG nun ein Update auf Android 4.0 angekündigt. Das Optimus Speed, das Optimus Black und das Optimus 3D werden die neue Android-Version erhalten.
(Update Android Lg Optimus Black)
E-Mail an news@golem.de