Unix-Desktop: KDE Plasma 5.17 startet schneller

Die Version 5.17 des KDE-Desktops Plasma ist erschienen. Das Team hat dafür den Start beschleunigt und bringt den Nachtmodus auf X11. Wie in Gnome gibt es nun auch ein Werkzeug zur Thunderbolt-Verwaltung.

Artikel veröffentlicht am ,
KDE Plasma 5.17 ist erschienen.
KDE Plasma 5.17 ist erschienen. (Bild: KDE)

Die KDE-Community hat die Version 5.17 ihrer Desktopumgebung Plasma veröffentlicht. Dafür hat das Team viele Kleinigkeiten verbessert und einige kleinere, aber hilfreiche Neuerungen zu dem Desktop hinzugefügt. So hat das Team die eigenen Bash-Skripte zum Starten von Plasma gegen C++-Code ausgetauscht. Der Code läuft nun einerseits asynchron und andererseits durch das Neuschreiben schneller, was den Start verbessert.

Wie in der vorhergehenden Version hat sich das Plasma erneut dem Benachrichtigungssystem gewidmet. Dieses hat einen Nicht-stören-Modus erhalten, der etwa Benachrichtigungs-Pop-ups in Präsentationen verhindern soll. Ebenso soll das Login in öffentliche WLANs verbessert worden sein.

Nachtmodus auch für X11

Eine der bereits für das Grafiksystem Wayland verfügbaren Funktionen hat das Plasma-Team darüber hinaus für Version 5.17 auch auf X11 gebracht: den Nachtmodus. Damit lassen sich Farbton und Helligkeit der Arbeitsumgebung besser auf dunklere Umgebungen einstellen, was die Augen schonen soll.

Das Team hat auch einige weitere Bestandteile der Systemeinstellungen überarbeitet und deren User-Interface verbessert. Neu hinzugekommen ist ein Werkzeug zur Verwaltung von Geräten, die per Thunderbolt 3 angeschlossen werden. Auch der konkurrierende Gnome-Desktop bietet so etwas bereits.

Der Desktop sorgt nun nach einigen Stunden außerdem für einen Wechsel vom Suspend-Schlafmodus zum Hibernation-Schlafmodus, um Energie zu sparen. Der Systemmonitor kann Informationen zu Cgroups darstellen sowie Statistiken zu Nvidia-GPUs. Für Wayland hat das Team die HiDPI-Unterstützung verbessert, so dass die Anzeige hier besser skaliert. Weitere Details liefert die offizielle Ankündigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Open by Default: Hessen bekommt Open-Data-Gesetz
    Open by Default
    Hessen bekommt Open-Data-Gesetz

    Das Open-Data-Gesetz soll laut Regierung ein Open-by-default-Prinzip umsetzen, enthält aber zahlreiche Einschränkungen.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /