Asus Rog Strix: Notebooks mit 120-Hz-Display für LoL und Pubg vorgestellt

Asus ergänzt sein ROG-Portfolio gleich mit zwei Notebooks, die auf unterschiedliche Spieler abzielen. Die ROG-Strix-Hero-Edition soll für Mobas, die Scar-Edition für Shooter interessant sein. Der größte Unterschied: die Grafikkarte.

Artikel veröffentlicht am ,
Die ROG-Strix-Hero-Edition ist auf Moba-Spiele ausgelegt.
Die ROG-Strix-Hero-Edition ist auf Moba-Spiele ausgelegt. (Bild: Asus)

Asus hat zwei neue Notebooks für zwei verschiedene Gruppen von Spielern vorgestellt: Das ROG Strix als Scar- und als Hero-Edition. Während Ersteres sich an Shooter wie CS:GO und Pubg (Playerunknown's Battlegrounds) richten soll, zielt das zweite auf das Genre der Mobas (Multiplayer Online Battle Arena) wie League of Legends oder Dota 2 ab.

Letztlich handelt es sich einfach um zwei unterschiedlich ausgestattete Gaming-Notebooks. Sie lassen sich bereits äußerlich durch den verschieden texturierten Deckel des ansonsten baugleichen Gehäuses unterscheiden. Auch die beleuchtete Tastatur ist bei allen Versionen gleich.

  • ROG-Strix-Hero-Edition (Bild: Asus)
  • ROG-Strix-Hero-Edition (Bild: Asus)
  • ROG-Strix-Hero-Edition (Bild: Asus)
  • ROG-Strix-Hero-Edition (Bild: Asus)
  • ROG-Strix-Hero-Edition (Bild: Asus)
  • ROG-Strix-Scar-Edition (Bild: Asus)
  • ROG-Strix-Scar-Edition (Bild: Asus)
ROG-Strix-Hero-Edition (Bild: Asus)

Der Grund, warum Asus die Notebooks für verschiedene Spiele vermarktet, ist zum großen Teil die Grafikkarte. Die ROG-Strix-Scar-Edition kann mit einer Nvidia Geforce GTX 1070 bestellt werden, während der Hero-Edition eine Geforce GTX 1060 genügt. Alle Modelle haben mindestens eine Geforce GTX 1050 verbaut.

Von 120 bis 144 Hertz

Beiden Modellen ist das 15,6-Zoll-Panel gemein, das eine Bildfrequenz von 120 Hz aufweist. Die Scar-Edition soll es auch mit 144-hz-Bildschirm und 17,3 Zoll Bildschirmdiagonale, allerdings dann nur mit einer Geforce-GTX-1060-GPU geben. Die Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel bei allen Modellen. Ansonsten gleichen sich die Hardwarekomponenten zu großen Teilen: Alle Modelle können mit Core i7-7700HQ-Prozessor oder alternativ mit dem Core i5-7300HQ bestückt werden. Diese Prozessoren haben vier Kerne.

Jede der Versionen hat eine Kombination aus M.2-SSD mit Nvme- oder SATA-Schnittstelle und einer HDD oder SSHD mit schnellem Flash-Cache verbaut. Die SSD kann maximal 512 Gbyte und die HDD maximal 2 TByte groß sein. Dazu kommen maximal 32 Gbyte DDR4-Arbeitsspeicher.

Das ROG Strix ist mit vier USB-3.1-Anschlüssen, 2-in-1-Kartenleser, einem Ethernet-Port, HDMI 2.0, Mini-Displayport 1.2 und USB Typ-C ausgestattet. Allerdings ist dieser Anschluss nur bei der Scar-Edition als Thunderbolt 3 ausgewiesen. Die 2x2-WLAN-Karte aller Versionen funkt nach 802.11ac und hat Bluetooth 4.1 integriert.

Sowohl die Hero-Edition, als auch die Scar-Edition des ROG Strix sind bereits verfügbar. Die Hero-Edition gibt es ab 1.200 Euro, die Scar-Edition kostet ab 1.500.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Huawei Watch Buds im Test
Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
Ein Test von Tobias Költzsch

Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Metamaterial: Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde
    Metamaterial
    Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde

    Halbierte Leistungsaufnahme, zehnfache Auflösung, extrem kurze Schaltzeit: Forscher wollen mit Metamaterial LCDs verbessern.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /