Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lebensmittel

Infineon will Chips auf Verpackungsfolien drucken

Funk-Etiketten aus Kunststoff sollen Strichcodes ablösen. Einem Infineon-Forscher-Team aus Erlangen ist es jetzt erstmals gelungen, elektronische Schaltkreise aus Plastik auf eine handelsübliche Verpackungsfolie zu integrieren. Bislang sei dies nur unter dem Einsatz sehr hochwertiger Kunststoffe möglich gewesen, so Infineon.

Real verkauft Notebook für 888,- Euro

4MBO Notebook Eurobook V mit Intel Celeron 850 MHz erneut bei Real. Der Lebensmittel-Discounter Real bietet in dieser Woche (Kalenderwoche 46) ein 850-MHz-Celeron-Notebook des Herstellers 4MBO. Im Februar 2002 bot Real das "4MBO Notebook Eurobook V" getaufte Gerät schon einmal an.
undefined

Plus: Zweiter Volks-PC mit veränderter Ausstattung

Rechner mit schnellerem Prozessor und NForce2-Mainboards. Der am 21. September 2002 vom Lebensmittel-Discounter verkaufte Volks-PC des Herstellers 4MBO wird - wie angekündigt - im Dezember 2002 erneut angeboten. Das Athlon-XP-Komplettsystem kommt jedoch mit etwas veränderter Ausstattung auf den Markt - unter anderem mit einem schnelleren Prozessor und einem anderen Mainboard.

Dell-PC-Angebot mit Pentium 4, DVD-Brenner und Radeon 9700

Angebot als Konkurrenz für PCs der Lebensmittel-Discounter. Bis Ende November 2002 bietet Dell sein "Dimension 4550 Spezial-Angebot" als würdigen Konkurrenten für die PCs der hiesigen Lebensmittel-Discounter an: Dabei handelt es sich um einen Komplett-PC mit 2,53-GHz-Pentium-4-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM, 120-GByte-Festplatte, 4fach-Multiformat-DVD-Brenner von NEC und Grafikkarte mit ATIs neuem Radeon-9700-Grafikprozessor für insgesamt 1.174,40 Euro.

Transmeta hofft auf Europa und den Embedded-Markt

Ultra Personal Computers (UPC) und Tablet-PCs als Chance für 2003. Nachdem der Mobilprozessor-Hersteller Transmeta weiterhin schwächelt, will das Unternehmen sich stärker um Europa und den Embedded- und Unterhaltungs-Markt bemühen, erfuhr Golem.de im Gespräch mit Transmeta. Darüber hinaus sehe Transmeta große Chancen in den Tablet-PCs und den Ultra Personal Computers (UPC) wie etwa OQO oder IBMs Meta-Pad, die jedoch erst mit dem TM5800 und nicht mit dem für das dritte Quartal 2003 geplanten Banias-Konkurrenten TM8000 erscheinen werden.

Volks-PC überschreitet angeblich zulässige Strahlenwerte

PC-Welt: Plus-PC trägt zu Unrecht das CE-Zeichen. Ein PC für alle soll er sein, der Rechner, den der Lebensmittel-Discounter Plus zusammen mit Bild.T-Online.de und 4MBO im September und Oktober unter dem Namen "Volks-PC" in seinen Filialen und über das Internet verkaufte. Doch laut PC-Welt überschreitet der so genannte Volks-PC die gesetzlich zugelassenen Grenzwerte für Störstrahlungen erheblich. Bild, Plus und 4MBO widerspricht dem Bericht der PC-Welt hingegen vehement.
undefined

Plus bringt "Volks-Notebook" (Update 2)

Ausgestattet mit Mobile-Athlon-XP-1800+-Prozessor. Nach dem "Volks-PC" bringen bringen Bild.T-Online.de und der Lebensmitteldiscounter Plus jetzt ein Notebook auf den Markt. Das ebenfalls von 4MBO gefertigte Gerät mit dem stromsparenden AMD-Prozessor Mobile Athlon XP 1800+ soll noch im Oktober online bestellbar und Anfang November bundesweit auch in den rund 2.700 Plus-Filialen erhältlich sein.
undefined

Lidl bringt Mobile-Athlon-XP-Notebook und WLAN-Access-Point

Neues Notebook-Angebot für die östlichen und südlichen Teile Deutschlands. Ab 23. Oktober 2002, zwei Tage nach dem neuen Aldi-Süd-Notebook, will auch Lidl wieder mit einem neuen Notebook-Angebot aufwarten, das in bestimmten Regionen erhältlich sein soll. Da ein stromsparender Mobile Athlon XP 1900+ zum Einsatz kommt, dürfte das von Targa gebaute Lidl-Notebook etwas leiser sein und unterwegs etwas länger durchhalten als das von Aldi gebotene Medion-Notebook mit 2,4-GHz-Desktop-Prozessor. Zudem bietet Lidl noch einzeln zu erwerbende WLAN-Hardware und weiteres Zubehör an.
undefined

Aldi: P4-2,53-GHz-Notebook mit GeForce4 440 Go (Update)

Medion Titanium MD 5400 mit 15-Zoll-TFT-XGA-Color-Display. Aldi Süd bringt zum 21. Oktober 2002 ein Notebook mit einer Pentium-4-2,53-GHz-Desktop-CPU auf den Markt. Aldi Nord will zwei Tage später folgen. Das Gerät ist mit einem NVidia-GeForce4-440-Go-Grafikchip mit 64 MByte Videospeicher ausgestattet und verfügt über ein DVD-Player/CD-Brenner-Kombi-Laufwerk.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Plus bringt Toshiba-PDA e330 mit GPS-Navigationssystem

Ab sofort im Onlineshop - ab 7. Oktober 2002 in den Plus-Läden. Der Lebensmittel-Discounter Plus bringt zum 7. Oktober 2002 ein Kombipaket aus dem WindowsCE-PDA e330 von Toshiba und einem 12-Kanal-GPS-Empfänger sowie der Navigon Mobile Navigator Software. Das Ganze kann im Auto mit einer Saugnapfhalterung an der Windschutzscheibe befestigt als Navigationssystem verwendet werden. Wahlweise lässt sich der PDA auch gerätetypisch mit sich herumtragen.
undefined

22-Mbps-WLAN-Basisstation bei Plus

Ab 6. Oktober für rund 150,- Euro beim Lebensmittel-Discounter erhältlich. Nachdem heute der 4MBO "Volks-PC" mit eingebauter 22-Mbps-WLAN-Karte bei Plus zu haben ist, folgt am nächsten Montag die passende Basisstation. Der "MBO WLAN-AP-Router2002" bietet vier Fast-Ethernet-Ports und einen WAN-Port (10-Mbps-Ethernet) für die DSL- oder Kabel-Anbindung ans Internet.
undefined

Toshiba mit neuem WindowsCE-PDA e330 (Update)

Bluetooth-SD-Card nun auch von Toshiba erhältlich. Toshiba bietet ab sofort den WindowsCE-PDA e330 an, der ein Farb-Display, einen 300-MHz-XScale-Prozessor von Intel und 64 MByte Arbeitsspeicher besitzt. Zur Erweiterung enthält das Gerät einen SD-Card-Steckplatz, der mit der ebenfalls vorgestellten Bluetooth-SD-Card um Datenfunk erweitert werden kann.
undefined

Und noch einer: Norma bringt 2,4-GHz-Pentium-4-System

Mit 512 MByte DDR-SDRAM und 80-GByte-Festplatte. Nach den Lebensmittel-Discountern Lidl und Plus hat nun auch Norma ein Komplett-System für Ende September angekündigt - nun fehlt nur noch Aldi. Im Gegensatz zur Konkurrenz setzt Norma allerdings auf ein Pentium-4-System von L & S Electronic, bei dem man auf hohe Speicherkapazitäten anstatt auf Grafikleistung oder ausgefeilte Ausstattung Wert gelegt hat.
undefined

NVidia NForce 2 - Athlon-XP-Chipsatz mit GeForce4-MX-Grafik

AGP 8X, Ethernet, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-AC3-Encoding inklusive. Auf der CeBIT 2002 hatte NVidia bereits NForce getaufte Athlon-XP-Chipsätze für DDR333- und DDR400-SDRAM in Aussicht gestellt, diese jedoch nicht zur Marktreife entwickelt, um sich stattdessen auf eine neue NForce-Generation zu konzentrieren. Nun wurde diese in Form des NForce2 (Codename: "Crush18") der Öffentlichkeit vorgestellt - mit GeForce4-MX-Grafik, AGP-8X- und DDR400-SDRAM-Unterstützung, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-5.1-Soundchip.

Motorola Smartphone bei Plus kein Schnäppchen

Plus bietet außerdem ein Dual-Band-Handy von Motorola zum regulären Preis. Der Lebensmittel-Discounter Plus verkauft ab 7. Juli das Motorola Smartphone Accompli 008 sowie das Handy-Modell T191 in seinen Filialen. Allerdings sind beide Geräte keine Schnäppchen, denn der Preis liegt nur knapp unter dem, was die Geräte im Online-Shop von Motorola kosten.
undefined

Lidl bringt "West-PC" nun auch in die neuen Bundesländer

Targa Visionary AMD Athlon 2000+ erneut im Angebot. Das vom Lebensmittel-Discounter Lidl bereits im Mai 2002 in den alten Bundesländern angebotene Athlon-XP-Komplettsystem von Targa wird ab 13. Juni auch in den neuen Bundesländern sowie erneut in Berlin erhältlich sein. Die technische Ausstattung und der Preis - unberührt von AMDs kürzlicher Prozessorpreissenkung - des mit nahezu allen wichtigen Schnittstellen ausgestatteten Multimedia-Systems sind identisch mit dem Vormonatsangebot.

Aldi Süd bringt Pentium-4-Notebook und MP3-CD-Player (Upd.)

Ab 10. Juni 2002 kurzzeitig im Angebot des Lebensmittel-Discounters. Am Montag, dem 10. Juni 2002, wartet Aldi in Süddeutschland wieder einmal mit einem Medion-Notebook auf, das dank herkömmlichem 2-GHz-Pentium-4-Prozessor wie üblich mehr für den Heim- als den mobilen Einsatz gedacht ist. Ebenfalls kurzzeitig im Aldi-Süd-Programm ist ein MP3-CD-Player der Marke Tevion.

Zentrales Internetportal für ökologischen Landbau geplant

Interessierte können ihre Wünsche und Ideen einbringen. Die Entscheidung über die Gestalter des neuen Internetportals im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau ist gefallen. Ein erstes Angebot wird im September 2002 freigeschaltet. Das Internetportal ist ein Baustein des Bundesprogramms "Ökologischer Landbau". Es soll Informationen für alle Interessierten vom Landwirt bis zum Verbraucher bereitstellen. Von Beginn an sollen die Wünsche der künftigen Nutzer in die Gestaltung einbezogen werden.

Plus bietet den 4MBO-Rechner e-Force 415 wieder an

Vom 5. bis 11. Mai für 999,- Euro; auch 17-Zoll-Monitor im Angebot. Am 5. Mai bietet der Lebensmitteldiscounter Plus auf Grund des Verkaufserfolges erneut das Komplettsystem e-Force 415 vom Hersteller 4MBO an. Preis und Ausstattung des Athlon-XP-Systems mit nForce-Mainboard, GeForce4-MX-420-Grafikkarte und 24fach-CD-Brenner sind gleich geblieben. Außerdem nimmt Plus einen 17-Zoll-Monitor ins Angebot.
undefined

Aldi kündigt Pentium-4-PC mit GeForceMX 460 an (Update)

Monitore, USB-Scanner, USB-Drucker und Lautsprecher werden separat angeboten. Am 10. April 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 3001 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 11. April. Bei dem neuen Aldi-PC handelt es sich um ein Komplettsystem mit 2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Northwood-Kern), 256 MB DDR SDRAM, GeForce4-MX-460-Grafikkarte, 24fach-CD-Brenner und DVD-Laufwerk.

Ab 14. März Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX 440 bei Lidl

Nach Plus nun auch Lidl mit Komplettrechner mit nForce-415-D-Mainboard. Nachdem der Lebensmitteldiscounter Plus seit Montag, dem 4. März einen Athlon-XP-Komplettrechner mit nForce-414-D-Mainboard und GeForce4-420-MX-Grafikkarte für 999,- Euro anbietet, folgt am 14. März Lidl mit einem leistungsfähigeren, aber auch 300,- Euro teurerem System. Der "Targa Visionary Highend-Multimedia-PC" ist laut Prospekt unter anderem mit Athlon XP 2000+ (1,667 GHz), ASUS A7N266-D-Mainboard (nForce 415 D) und ASUS-V8170-Grafikkarte (GeForce4 MX 440, 64 MByte DDR-SDRAM, TV-Out) ausgestattet.
undefined

Angetestet: Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX ab 4. März bei Plus

MBO e-Force 415 mit Athlon XP, nForce-415-D-Mainboard und GeForce4 MX 420. Ab 4. März 2002 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus ein neues PC-Komplettsystem vom deutschen Hersteller 4MBO. Für 999,- Euro erhält man eines der ersten Athlon-XP-Komplettsysteme mit nForce-415-D-Mainboard und GeForce4-MX-Grafikkarte.

Weihnachtseinkäufe 2001 mit 8 Prozent Rückgang zum Vorjahr

eMind@emnid-Umfrage: Bücher und Musik wieder ganz vorne. 42 Prozent der deutschen Online-Nutzer waren während des Weihnachtsgeschäfts 2001 im Internet unterwegs und haben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember 2001 ihre Weihnachtseinkäufe auch online getätigt. Damit ist im Vergleich zum Vorjahr der Weihnachtseinkauf, der über das Internet abgewickelt wurde, um acht Prozentpunkte gesunken. Nahezu gleich geblieben ist die pünktliche Zustellung der bestellten Waren: 91 Prozent der Weihnachtsshopper haben ihre Waren gegenüber 94 Prozent in 2000 termingerecht vor Weihnachten auch erhalten. Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage von eMind@emnid, die die Internetforschung von TNS Emnid im Auftrag der Fachzeitschrift Absatzwirtschaft ermittelte.

Wird Weihnachten 2001 zum E-Commerce-Rekordgeschäft ?

Gute Prognosen für Europa und Deutschland. Das Marktforschungsinstitut Jupiter MMXI hat in seiner Prognose zum Weihnachtsgeschäft 2001 ein starkes wertmäßiges Wachstum in Europa vorhergesagt. So sollen die Weihnachtsausgaben in Europa gesamt auf 2,901 Milliarden Euro steigen. 2000 waren es noch 1,696 Milliarden Euro. Das Wachstum entspräche einer Steigerung von 71 Prozent.

Philips zeigt digitalen Einkaufszettel

Home Shopping Device soll den Lebensmittel-Einkauf erleichtern. Jüngst demonstrierte Philips ein so genanntes Home Shopping Device, womit sich in naher Zukunft der Lebensmittel-Einkauf vereinfachen und beschleunigen soll. Der Kunde kann die Waren dann fertig verpackt abholen oder liefern lassen.

Norma ab 29.10.01 mit Athlon XP 1700+ PC-System

Fujitsu-Siemens-Rechner mit umfangreicher Ausstattung. Der Lebensmitteldiscounter Norma hat ab dem 29.10.2001 einen Fujitsu-Siemens-Rechner mit Athlon-XP-1700+-Prozessor im Angebot. Dazu gesellt sich ein umfangreiches Hard- und Softwarepaket unter anderem mit 256 MB RAM, GeForce2-MX-Grafikkarte und 16fach-CD-Brenner.

Lebensmitteldiscounter Plus: PC mit AMD Athlon XP 1700+

Supermärkte auf breiter Front im PC-Fieber. Nachdem es Aldi vorgemacht hat, sind nun praktisch alle bundesdeutschen Supermarktketten dabei, alle paar Monate neben ihrem normalen Geschäft im großen Stil PC-Komplettsysteme zu verkaufen. Plus hat jetzt einen PC mit AMD-Athlon-XP-1700+-Prozessor im Angebot.

Internet-Supermärkte: Suppenhuhn statt Brathähnchen

Fehllieferungen und mangelnde Deklaration der Waren bemängelt. Fehllieferungen beim Einkauf von Lebensmitteln über das Internet sind durchaus keine Seltenheit, das stellte die Stiftung Warentest in einer Untersuchung von zwölf Internet-Supermärkten fest. Nur zwei Internet-Supermärkte bewerteten die Tester mit dem Qualitätsurteil "gut", alle anderen waren lediglich "befriedigend" oder "ausreichend".

Psion revo ab Donnerstag bei Lidl im Angebot

Epoc-PDA Psion revo für 555,- beim Lebensmittel-Discounter. Der Lebensmittel-Discounter Lidl will den Epoc-PDA Psion revo ab Donnerstag, dem 6. September, zum Preis von 555,- DM ins Angebot nehmen. Der Tastatur-PDA soll dann in allen Lidl-Filialen erhältlich sein.
undefined

Neues von Aldi: Funkmaus für 35,- DM

Ab 29. August erhältlich. Mit zunehmender Verbreitung von drahtlosen Peripheriegeräten hat sich nun auch eine Funkmaus zum Lebensmittel-Discounter Aldi-Nord verirrt. Ab 29. August ist sie in norddeutschen Aldi-Märkten für günstige 34,98 erhältlich.

Studie: Online-Shopping im Aufwind

Wachstum der Bruttogewinne bis 2006 im europäischen Einzelhandel. Der Online-Einzelhandel soll bis zum Jahr 2006 auf ein Volumen von 152 Milliarden Euro anwachsen. Mit dieser erfreulichen Meldung wartet das Marktforschungsunternehmen Forrester auf. Man erwartet ein Wachstum der potenziellen Bruttogewinne von 3,9 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf 35 Milliarden Euro in 2006. Daraus ergibt sich ein kumulierter Bruttogewinn bis 2006 von insgesamt 103 Milliarden Euro.

E-Commerce-Boom soll für Päckchenflut sorgen

Neuer Forrester Report "E-Logistik erobert Kunden". Bis Ende 2005 soll es eine Steigerung des Versandvolumens aus Online-Bestellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz um jährlich durchschnittlich 57 Prozent auf eine halbe Milliarde Sendungen geben. Dies war der Ausgangspunkt für eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts Forrester. Der erwartete Boom sorgt dadurch für erheblichen Druck auf das Logistikvermögen der Onlinehändler.
undefined

Plus bringt 1,2-GHz-Athlon mit DVD, CD/RW und GeForce2 MX

Vorinstalliertes Windows ME inkl. Vollversion. Unter der Bezeichnung "Multimedia-PC mit 1,2 GIGAHz" wird der Lebensmitteldiscounter Plus ab Montag, dem 5. März 2001, einen recht umfassend ausgestatteten Athlon-PC anbieten. In dem Mini-Tower befinden sich unter anderem ein 8 x 4 x 32-Marken-CD/RW-Laufwerk, ein LiteOn-12x-DVD-ROM-Laufwerk und eine GeForce2-MX-Grafikkarte mit 32 MB SDRAM und TV-Ausgang.

Wirbt die Old Economy am Internet vorbei ?

Teilweise nur ein Promille der Werbeausgaben in Onlinewerbung. Auch wenn mittlerweile fast jedes Großunternehmen im Internet vertreten ist, halten sich die meisten von ihnen bei der Online-Werbung zurück. Lebensmittel-Discounter wie Aldi und Lidl füllen mit ihrer Printwerbung zwar ganze Zeitungsseiten, lehnen Bannerkampagnen oder E-Mail-Marketing aber weiterhin ab.
undefined

Spieletest: Cultures - Aufbaustrategie zum Liebhaben

Gelungen präsentierte Aufbausimulation von Funatics und THQ. Aufbaustrategie-Spiele im Siedler-Look gibt es wahrlich mehr als genug. Braucht die Welt da wirklich ein weiteres Programm dieser Art? Definitiv ja - zumindest, wenn das Spiel 'Cultures' heißt und von den Programmierern von Funatics stammt.
undefined

Otto Versand plant Internet-Lebensmittel-Versand

Bundesweiter Start mit 2000 Artikeln im September. Der Otto-Supermarkt-Service, ein Gemeinschaftsunternehmen des Otto Versand, Hamburg, und der CITTI Handelsgesellschaft, Kiel, wollen ab September bundesweit einen Lebensmittel-Internetsupermarkt gemäß dem Motto "Der Supermarkt, der nach Hause kommt" starten.

Angebote per E-Mail mit automatischer Auftragsbearbeitung

Mosaic E-Net Active Sales soll Transaktionen weitestgehend automatisieren. Mosaic will mit Mosaic E-Net Active Sales ein neues E-Business-Produkt auf den Markt bringen, dass das Anbieten und Einkaufen automatisiert. So kommen Angebote komplett mit integrierter EDI-Schnittstelle zur Mailbox des Kunden oder Geschäftspartners.
undefined

Kühlschrank als Informations- und Kommunikationsstation

Kommunikation - echt cool. Screenfridge soll der Kühlschrank der Zukunft heißen und nicht nur Lebensmittel kühlen, sondern auch als zentrale Informations- und Kommunikationsstation dienen. Die Idee, einen Kühlschrank auch für einen solchen Zweck zu nutzen, folgt der einfachen Erkenntnis, dass ein Computer selten da steht, wo sich der Alltag einer Familie abspielt. Wie das in Zukunft funktionieren soll, testen ab 4. September 2000 in einem Feldversuch fünfzig dänische Familien.

Metro und Kaufhof starten Online-Portal Zebralino

Spielsachen, Kinderbekleidung und Schulbedarf im Programm. Mit einem riesigen Angebot an Spielwaren, Kinderbekleidung und Schulbedarf startet am 4. September 2000 das Einkaufsportal Zebralino von Metro und Kaufhof, die insgesamt vier Millionen DM investierten. Den operativen Betrieb dieses in sieben Monaten entwickelten Portals hat die neu gegründete Zebralino GmbH übernommen.

Siemens: Internetanschluss für Küchengeräte

Peking-Ente aus dem World Wide Web. Der (Alb-)Traum vom Kühlschrank, der sich meldet, sobald ein bestimmtes Lebensmittel zur Neige geht, soll nach Angaben von Siemens bald in Erfüllung gehen. Doch was nützt der smarteste Kühlapparat, wenn der Rest des Haushalts immer noch nicht kommunikationsfähig ist?

Günstige USB-Webcams, 56K-Modems und CD-Brenner bei Aldi

Webcam und Modem für je unter 100,- DM, CD-Brenner für unter 300,- DM. Aldi, der Lebensmittel-Discounter für preisbewusste Computer-Käufer, hat wieder einige Schnäppchen zu bieten. Diesmal sind es bei Aldi Süd ein 56K-Modem und eine USB-Webcam, die mit einer Auflösung von bis zu 640 x 480 Bildpunkten und einem integrierten Mikrofon aufwarten kann. Bei Aldi Nord ist es ein 4x/4x/32x-CD-Brenner von Lifetec.

Auch Plus bringt einen PC

Lebensmitteldiscounter mit 600MHz Pentium. Langsam hat fast jeder Discounter in Deutschland Erfahrungen mit PCs auf Euro-Paletten gemacht und in den meisten Fällen gab ihnen der Erfolg Recht. Nun will auch die Tengelmann-Kette Plus einen Rechner unters Aldi-erzogene Volk bringen.

Norma bringt Pentium-600-PC für 1998,- DM

Lebensmitteldiscounter bringt wieder preiswerten Rechner. Wie jedes Jahr Ende März bringt auch diesmal der Lebensmittel-Discounter Norma einen PC zwischen Gemüse- und Dosenregalen. Verkauft werden soll der Rechner ab Montag, den 27. März.