Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Last.fm

Last.fm ist ein soziales Netzwerk, bei dem Musik im Vordergrund steht. Last.fm war ursprünglich ein Musik- und Musikvideo-Streamingdienst und ein Internetradio. Diese Dienste wurden 2014 beendet. Last.fm konzentriert sich seitdem komplett auf den bereits zuvor eingeführten Netzwerkdienst. Dieser erfasst das Musikkonsum-Verhalten der Nutzer und schlägt auf dieser Basis weitere Musik, Freunde und Konzertveranstaltungen in der Nähe vor. Seit 2007 gehört Last.fm zum amerikanischen Medienkonzern CBS-Corporation. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Last.fm.

Musikdienste im Netz: Last.fm ist abgehängt. (Bild: Michael Dorausch/Flickr) (Michael Dorausch/Flickr)

Musikstreaming: Wer kennt eigentlich noch Last.fm?

Einst war Last.fm die beliebteste Musikplattform im Netz. Doch seit seinem Verkauf 2007 verliert der ehemalige Streamingdienst an Relevanz. Er ist mittlerweile nur noch etwas für Nostalgiker und wird das, trotz Bemühungen der Betreiber, wohl auch bleiben.
75 Kommentare / Von Katharina Leuck
Appbugs meldete auf unserem Smartphone keine Schwachstelle. Wir hoffen, das stimmt auch. (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

Android-Apps: Appbugs warnt vor Apps mit unsicheren Logins

Mangelnde Verschlüsselung und gefälschte Zertifikate können dazu führen, dass Zugangsdaten beim Einloggen von Fremden abgegriffen werden können. Eine App will vor anderen, unzureichend abgesicherten Apps in Googles Play Store warnen - eine Aufgabe, die eigentlich Google übernehmen sollte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Spotify öffnet seine Clients. (Bild: Spotify) (Spotify)

Musikstreaming: Spotify wird zur App-Plattform

Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will zu einer Plattform für Apps werden und öffnet dazu seine Clientsoftware für Drittanbieter. In Deutschland ist der Dienst aus Schweden, der kostenloses Musikstreaming anbietet, noch immer nicht verfügbar.
Sonos Zoneplayer S5

Sonos: Zoneplayer-Update 3.2 überblendet und verbindet

Die Zoneplayer von Sonos beherrschen nun weiche Überblendungen zwischen Musiktiteln, selbst wenn diese von Musikdiensten gestreamt werden. Das Softwareupdate 3.2 bringt noch weitere neue Funktionen, so können nun beispielsweise zwei Zoneplayer S5 als Stereopaar gekoppelt werden.

Last.fm stellt On-Demand-Streaming ein

Angebot an Radiostationen bleibt erhalten. Der Onlinemusikdienst Last.fm will sich wieder auf seinen Kern, das Empfehlen von Musik, konzentrieren und stellt seinen On-Demand-Dienst ein. Auch Musikvideos will Last.fm nicht länger selbst anbieten.

Raumfeld integriert Napster

Firmwareupdate für Bestandskunden und vorinstalliert in Neugeräten ab März 2010. Mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld kann nun auf den Musikdienst Napster zugegriffen werden. Streamingdienste wie Last.fm und Deezer fehlen noch.

Warner: Kein kostenloses Streaming mehr

Musikunternehmen will sich auf kostenpflichtige Streamingangebote konzentrieren. Das Musikunternehmen Warner will künftig keine Dienste, die kostenlose Musikstreams anbieten, unterstützen. Stattdessen sieht Chef Edgar Bronfman die Zukunft in kostenpflichtigem Streaming auf den Computer oder das Smartphone. Unklar ist, ob Warner bestehende Lizenzen zurückziehen wird.
undefined

KDE SC wird fit für die Internet-Cloud

Projekt Owncloud rüstet den Desktop für die Zukunft im Internet. Mit Schnittstellen für soziale Dienste und dem Projekt Owncloud soll der KDE-SC-Desktop beim Cloud-Computing zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Das neue Projekt stellte KDE-Entwickler Frank Karlitschek beim Camp KDE 2010 vor.

Musikdienst Deezer startet Premium-Angebot

Auch Musikdownloads möglich. Der französische Musikdienst Deezer hat mit "Deezer Premium" einen eigenen Bezahldienst gestartet. Mit diesem erhalten Deezer-Nutzer nicht nur unbegrenzten Streamingzugriff, sondern auch die Möglichkeit zum Download auf den PC oder Mac.

Tester gesucht: Facebook und Twitter auf Xbox Live

Microsoft lädt zum nächsten Xbox Live Update Preview. Wer sich für Xbox Live Update Preview bewirbt, kann das nächste Xbox-360-Softwareupdate früher ausprobieren. Damit wird Microsoft seine Spielekonsole auch um Schnittstellen zu Facebook und Twitter erweitern.
undefined

Zoneplayer S5 - drahtloses Musiksystem im Lautsprecher

5-Wege-Boxen im Sonos-Multiroom-Netzwerkplayer. Der neue Zoneplayer S5 ist Sonos' erster Netzwerk-Audioplayer mit integrierten Lautsprechern. Er ist also auch für Räume geeignet, in denen separate Boxen stören würden. Der Zoneplayer S5 verbindet und synchronisiert sich über Funk mit anderen Zoneplayern, spielt Musik auch aus dem Internet und lässt sich mit dem iPod touch oder dem iPhone fernsteuern.
undefined

Amarok 2.2 - Sunjammer bringt große Neuerungen

Version 2.2 des KDE-Musikplayers markiert Start einer neuen Release-Serie. Der KDE-Musikplayer Amarok ist in der Version 2.2 mit Codenamen "Sunjammer" veröffentlicht worden. Sie präsentiert sich in neuem Look, ist durchgehend aus austauschbaren Widgets aufgebaut und bietet neue Funktionen für Playlisten.

Xbox 360 jetzt mit Games on Demand und weiteren Neuigkeiten

Neben neuen Funktionen auch Verbesserungen bei der Geschwindigkeit. Das "Sommer-Update" ist da: Auf den ersten Blick hat sich beim Dashboard der Xbox 360 wenig geändert, auf den zweiten finden Spieler dann aber Games on Demand, Verbesserungen im Detail und teilweise deutliche Geschwindigkeitsvorteile.
undefined

Harman Kardons erste netzwerkfähige AV-Receiver

Vernetzte High-End-Receiver AVR 760 und AVR 660. Von Harman Kardon kommen zwei neue High-End-AV-Receiver; die ersten des Unternehmens, die auch netzwerkfähig sind. Der AVR 760 und der AVR 660 verfügen über einen aktuellen Faroudja-Scaler, bieten Dolby Volume und unterstützen Multiroom-Betrieb.
undefined

Touchscreen-Controller für Sonos' ZonePlayer

Leichtere Bedienung für das Multi-Room-System von Sonos. Es gibt einen neuen Funkcontroller für die zur Mehrraumbeschallung gedachten ZonePlayer von Sonos. Vom Vorgänger hebt sich der Sonos Controller 200 (CR200) durch eine Touchscreenbedienung ab - die es bisher nur über eine iPhone-App von Sonos gab.
undefined

Update für Xbox 360 bringt Games on Demand

Last.fm, Twitter und Facebook folgen in späterem Update. Jede Menge Neuerungen auf der Xbox 360 kündigt Microsoft für den Spätsommer 2009 an. Dann soll es per Update die schon länger angekündigten Games on Demand geben, Spieler bekommen deutlich mehr Ausstattungsmöglichkeiten für Avatare. Auch technische Neuerungen sind geplant.
undefined

Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo

Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet. Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.

Songbird 1.2 verträgt sich mit iTunes-Software

Aktuelle Version mit 10-Band-Equalizer und Last.FM-Integration. Der freie Mediaplayer Songbird steht in der Version 1.2 als Download zur Verfügung. Damit können Inhalte zwischen Apples iTunes-Software ausgetauscht werden und es gibt nun einen 10-Band-Equalizer sowie eine Funktion zur automatischen Sortierung der Musikbibliothek.
undefined

Amarok 2.1 mit erweiterten Playlist-Funktionen

Neue Version unterstützt Lesezeichen. Der freie Mediaplayer Amarok für Linux ist in der Version 2.1 erschienen, die verschiedene Verbesserungen für den Umgang mit Wiedergabelisten enthält. Die Last.fm-Integration wurde optisch überarbeitet und Amarok unterstützt jetzt Replay Gain.
undefined

Xbox 360: Modern Warfare 2, der Master Chief und Alan Wake

E3 Microsoft kündigt erstes Metal-Gear-Spiel für Xbox 360 an. Die erste Pressekonferenz auf der E3 veranstaltet fast schon traditionell Microsoft für seine Xbox 360. 2009 gab sich dort die Prominenz die Klinke in die Hand. Neben allen vier Beatles-Familien waren auch ein Starregisseur und eine Sportlegende dabei - und viele interessante Spiele.

Sonos' ZonePlayer spielen Deezer Radio

Software zur Fernsteuerung mit dem iPhone im Funktionsumfang verbessert. Für Sonos' ZonePlayer gibt es eine erweiterte Firmware - und eine ebenfalls neue Fernsteuersoftware für das iPhone. Die vernetzten Musikabspielgeräte für auch synchrone Mehrraumbeschallung machen damit Bekanntschaft mit dem französischen Last.fm-Konkurrenten Deezer.

Yahoo Mobile für über 300 Mobiltelefone verfügbar

Yahoos Suche mit oneConnect und onePlace gebündelt. Ab sofort steht Yahoos neue mobile Anwendung für mehr als 300 Mobiltelefone als Download bereit. Yahoo Mobile bündelt bestehende Yahoo-Dienste unter einer Oberfläche, damit diese vom Nutzer bequem erreicht werden können. In oneConnect lassen sich als Neuerung soziale Netzwerke einbinden.