Die Version 1.1 Beta des freien Mediaplayer Songbird steht zum Testen bereit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine verbesserte MTP-Unterstützung sowie der Abruf von Albencovern.
Radio im Internet ist ein alter Hut - trotzdem wagt der deutschsprachige Onlinesender Goom Radio den Schritt ins Netz. Mit moderierten Themensendern, der Möglichkeit von Audiobloggings und Musikuploads sowie mit Streaming in HD-Sound möchte er sich von der Konkurrenz absetzen.
Nach Last.fm will auch Aupeo.com ein von Geschmack und Stimmung der Nutzer abhängiges Internetradio bieten - am PC und auf anderen Geräten. Einige Netzwerk-MP3-Player kennen den Dienst bereits, der nach mehrmaliger Verschiebung die Testphase beendet hat und in den Regelbetrieb überging.
Der freie Mediaplayer Songbird ist in der Version 1.0 erschienen. In der Version 1.0 soll Songbird deutlich schneller sein und bringt einige neue Funktionen mit. Dank der Verwandtschaft zu Firefox und dem Einsatz von GStreamer läuft die Software unter Windows, Linux und MacOS X.
Die Entwickler des freien Mediaplayers Amarok haben die voraussichtlich letzte Beta der Version 2 freigegeben. Die Last.fm-Integration in der Software wurde komplett überarbeitet.
Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.
Bei der diesjährigen Ars Electronica kuratierte Joichi "Joi" Ito die Konferenz zum Leitthema der Veranstaltung: Grenzen des Eigentums. Golem.de sprach mit dem Internetunternehmer in Linz über die aktuellen Herausforderungen der Netzkultur und über seine Pläne für das alternative Copyright-Lizenzsystem Creative Commons.
Unter dem Motto "Let's Rock" hat Apple eine Presseveranstaltung in San Francisco ausgerichtet. Steve Jobs stellt unter anderem iTunes 8.0 vor, das mit der Musikempfehlungsfunktion Genius aufwartet.
Mit der Squeezebox Boom stellt Logitech auf der IFA einen Netzwerk-Musik-Player mit integrierten Lautsprechern vor. Sie erweitert das Portfolio der Logitech-Tochter Slim Devices und gliedert sich in die Squeezebox-Familie ein.
Die Arbeiten am Mediaplayer Songbird gehen voran und die Version 0.7 wurde veröffentlicht, die zugleich als öffentliche Betaversion klassifiziert ist. Songbird basiert auf der Mozilla-Engine und soll die Verwaltung von Musik- und Videodateien vereinfachen. Die neu gestaltete Oberfläche erinnert stark an Apples iTunes-Software.
Unter mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen hat eine von Mozilla zusammengestellte Jury die besten Erweiterungen für Firefox 3 gekürt. Viele der Kandidaten sind recht neu, noch in einem eher experimentellen Stadium, andere schon brauchbar. Die üblichen Verdächtigen finden sich nicht unter den sieben Gewinnern.
AOL, die Internetsparte des Medienkonzerns Time Warner, hat den Web-2.0-Aggregator Socialthing gekauft. Das Start-up hat entsprechende Medienberichte nun offiziell bestätigt.
Der freie Musikplayer Amarok 2 hat die Alphaphase erreicht. Neu sind die umgestaltete Oberfläche und neue Skriptingmöglichkeiten. Die Entwickler haben bisher keinen Erscheinungstermin genannt.
Last.fm hat sein "Artist Royalty Program" gestartet. Über das Programm bekommen Künstler, die keinen Plattenvertrag haben, eine Vergütung, wenn ihre Titel über Last.fm abgerufen werden.
Die Gründer von Mister Wong haben nach dem Kauf des Portals lifestream.fm eine neue Version des Portals mit deutschen Web-2.0-Angeboten gestartet. Lifestream.fm fasst die Aktivitäten von Nutzern auf unterschiedlichen Web-2.0-Plattformen zusammen.
Das Internetradio Last.fm lässt sich über eine neue Version seiner Programmierschnittstelle ansprechen. Entwickler sollen ihre Anwendungen damit besser mit dem Dienst integrieren können - egal auf welcher Plattform ihre Software läuft.
Fast jedes beliebige Musikstück soll mit der Software MP3videoraptor 3.0 sofort kostenlos als MP3 abrufbar sein, wirbt der Hersteller RapidSolution. Dabei setzt die Software auf eine intelligente automatische Steuerung und Aufnahme von vielen individuellen Web-2.0-Radios.
Das Musikportal Last.fm baut seine Kooperation mit dem Musikunternehmen Universal Music Group aus. Last.fm-Nutzern stehen ab sofort Musikvideos von Künstlern, die bei Universal unter Vertrag sind, kostenlos zur Verfügung.
Der freie Linux-Audio-Player Banshee hat die Version 1.0 erreicht. In den über drei Jahren Entwicklungszeit haben die Programmierer viele Teile neu geschrieben. Dadurch soll Banshee 1.0 wesentlich schneller sein als frühere Versionen. In Kürze soll die Software für Windows veröffentlicht werden.
Für rund 1,8 Milliarden US-Dollar will der US-Fernsehsender CBS CNet Networks übernehmen. Das Unternehmen betreibt zahlreiche Websites rund um das Thema IT, darunter CNet und News.com, ZDNet, GameSpot, mp3.com, MySimon und TechRepublic.
Musiktitel und Alben in voller Länge und das kostenlos bietet ab sofort die zu CBS gehörende Musikplattform Last.fm. Mit dabei ist die Musik der vier großen Plattenfirmen Universal, EMI, Sony BMG und Warner Music sowie Titel von 150.000 unabhängigen Labels und Künstlern.
Der für KDE 4 entstehende Musik-Player Amarok 2 ist nun in einer ersten Version verfügbar. Die hat jedoch noch nicht einmal den Alpha-Status erreicht und ist somit nur für Interessierte gedacht, die einen ersten Eindruck der neuen Softwareversion bekommen wollen.
Mit Logitechs Netzwerk-Audio-Playern der Squeezebox-Serie lässt sich künftig auch das Musikempfehlungssystem "Scrobble" der Musik-Community Last.fm nutzen. Persönliche Musikprofile lassen sich durch Abspielen der eigenen Lieblingssongs mit den Geräten erstellen - passende Musikempfehlungen will Last.fm liefern, auf den Empfang der personalisierten Last.fm-Radiosender muss aber noch etwas gewartet werden.
Zwei Tage lang, vom 5. bis 6. September 2007, befassten sich in München Gründer und gestandene Unternehmen mit dem "Web 2.0" und den Veränderungen, die es für die Verbreitung von Medieninhalten wie Musik und Film mit sich bringt. Am ersten Tag der "Media In Transition"-Konferenz 2007 wurde unter anderem über Broadcasting, Marketing, Aufmerksamkeit als Währung und Werbefinanzierung diskutiert.
Das personalisierte Online-Radio Last.fm kooperiert mit Sony BMG. Somit können Last.fm-Nutzer künftig Musik aus dem Programm der Plattenfirma anhören.
Last.fm bietet mit Hilfe des Musik-Empfehlungsdienstes Audioscrobbler personalisierte Radioprogramme. Dabei greift Last.fm auf eine Datenbank mit über sieben Millionen Künstlern sowie 65 Millionen verschiedenen Titeln zu und ist mit seiner Idee erfolgreich genug, um vom US-Medienunternehmen CBS für bis zu 320 Millionen US-Dollar aufgekauft zu werden.
Der Online-Marktplatz für Kredite von Mensch zu Mensch, Smava, hat in einer Finanzierungsrunde rund 4 Millionen Euro Kapital vom Risikokapitalgeber Earlybird erhalten. Daneben beteiligten sich einige bekannte Unternehmer an der Plattform.
Akuma.de ist ein neuer Musik-Download-Shop, der MP3s ohne Digital Rights Management (DRM) verkauft, so dass es keine Hürden bei der Wiedergabe auf unterschiedlichen Abspielgeräten gibt. Zum Start sind 350.000 Titel im Angebot, wobei durch den Kopierschutz-Verzicht Künstler von Major-Labeln nicht im Programm sind. Um die Weiterverbreitung der Dateien über Tauschbörsen zu verhindern, wird allerdings ein digitales Wasserzeichen eingesetzt.
Die neue Version 1.4.2 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt das Digital Audio Access Protocol, mit dem beispielsweise iTunes die lokale Musiksammlung über das Netzwerk anbietet. Außerdem versteht die Software zwei iTunes-Protokolle für Podcasts und kommt mit weiteren MP3-Playern zurecht.
Die neu erschienene Version 1.4.1 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt nun auch die direkte Wiedergabe von Last.fm-Streams, einem Online-Dienst zur personalisierten Musikwiedergabe. Während ein neues Icon-Theme hinzukam, wurde die Moodbar zur Anzeige der Stimmung eines Musikstückes wieder entfernt.
Die freien Musik-Player Audacious und Beep-Media-Player (BMP) sind in neuen Versionen erschienen und treten unter anderem gegen XMMS an. BMP liegt in der Version 0.14.1 vor, Audacious erschien in der Version 0.2.2.