Android-Apps: Appbugs warnt vor Apps mit unsicheren Logins

Mangelnde Verschlüsselung und gefälschte Zertifikate können dazu führen, dass Zugangsdaten beim Einloggen von Fremden abgegriffen werden können. Eine App will vor anderen, unzureichend abgesicherten Apps in Googles Play Store warnen - eine Aufgabe, die eigentlich Google übernehmen sollte.

Artikel veröffentlicht am ,
Appbugs meldete auf unserem Smartphone keine Schwachstelle. Wir hoffen, das stimmt auch.
Appbugs meldete auf unserem Smartphone keine Schwachstelle. Wir hoffen, das stimmt auch. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Appbugs heißt eine neue App für Googles mobiles Betriebssystem Android. Sie soll vor anderen Apps warnen, die Benutzerdaten unverschlüsselt übertragen oder anfällig sind für gefälschte Zertifikate. Appbugs wirft aber einige Fragen auf: Warum müssen sich externe Entwickler um ein Problem kümmern, das Google und vor allem die Entwickler selbst viel effizienter lösen können? Und: Wie viel Vertrauen kann man einer solchen Anwendung eigentlich schenken?

  • Wir hoffen, dass unser Android-Smartphone tatsächlich frei von Schwachstellen ist, wie von Appbugs vermeldet. (Screenshot: Golem.de)
  • Für die App gibt es ein kostenpflichtiges Upgrade mit etwas erweiterten Funktionen. (Screenshot: Golem.de)
Wir hoffen, dass unser Android-Smartphone tatsächlich frei von Schwachstellen ist, wie von Appbugs vermeldet. (Screenshot: Golem.de)

Nach der Installation von Appbugs auf einem unserer Testgeräte dauerte der Scan nur wenige Sekunden. Keine der von uns installierten Apps sei unsicher, meldete die Software sogleich. Ein Gefühl der Sicherheit kam dabei nicht gerade auf. Und tatsächlich: Appbugs gleicht die Anwendungen nur anhand seiner eigenen Datenbank ab. Das klingt zunächst plausibel, denn eine eingehende Überprüfung würde nicht nur deutlich länger dauern, sondern auch erweiterte Rechte benötigen.

Hauptsächlich US-Apps wurden untersucht

Ein Blick auf die Webseite des Unternehmens und die bei Ars Technica vermeldete Vorstellung von Appbugs offenbart aber noch ein anderes Problem. Die von Appbugs geführte Liste der betroffenen Apps konzentriert sich weitgehend auf den US-Markt. Von der NBA-App Game Time ist die Rede, der man ein gefälschtes Zertifikat unterjubeln kann. Oder der App der US-Supermarktkette Safeway. Immerhin listet Appbugs auf seiner Webseite auch die App des Musikstreamingdienstes Last.fm auf, die wohl auch der eine oder andere Benutzer in Deutschland installiert hat.

Die Software ist kostenlos und bezeichnet sich selbst als Beta. Die Appbugs-Macher pflegen aber ihre Datenbank selbst. Inwiefern sie sämtliche Apps zeitnah überprüfen wollen und vor allem auch solchen von Unternehmen außerhalb der USA eine Priorität einräumen wollen, bleibt abzuwarten. Die Meldung, unser Android-Smartphone sei sicher, ist streng genommen nicht korrekt.

Kostenpflichtiges Upgrade für erweiterte Funktionen

Übrigens bietet Appbug noch die Möglichkeit eines kostenpflichtigen Abonnements. Dann erhält der Nutzer Details zu den Schwachstellen der betroffenen Apps und Hinweise, wie er sich schützen kann. Appbugs sorgt dann auch dafür, dass die fehlerhafte App deinstalliert und erst dann wieder installiert wird, wenn der Hersteller die Fehler repariert hat - und das alles ohne Werbung, die in der kostenfreien Variante angezeigt wird.

Appbugs wurde von Rui Wang und Stan Bounev gegründet, beides ehemalige Microsoft-Mitarbeiter. Wang war dort IT-Sicherheitsforscher, Bounev Produktmanager und unter anderem für die Werbeeinahmen bei Outlook.com zuständig.

Löbliche Lösung für ein grundlegendes Problem

Ihre Software spricht ein grundlegendes Problem bei der Umsetzung der Verschlüsselung in Apps an, das bereits seit längerem bekannt ist und offenbar von App-Entwicklern nur schleppend angegangen wird. Im September 2014 informierten Forscher von der Carnegie Mellon Universität, dass mehr als 23.000 untersuchte Apps gefälschte Zertifikate akzeptieren, sowohl unter Android als auch unter iOS. Eine Nachuntersuchung durch das City College in San Francisco Ende April 2015 ergab, dass sie in vielen populären Anwendungen immer noch enthalten waren. Insofern ist die Arbeit des Appbugs-Teams löblich.

Bleibt die Frage, warum Google oder Apple ihre Richtlinien für Apps, die in ihren offiziellen Stores angeboten werden, nicht hinreichend anpassen, um solche Probleme zu vermeiden. Ein automatisierter Scan vor der Zulassung zum Play Store sollte eigentlich kein Problem sein. Und schließlich sind auch die Entwickler gefragt, die offenbar trotz Warnungen das Problem nicht ernst nehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /