Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Internetradio

undefined

Mediacenter: XBMC 10.0 erleichtert Addon-Installation

Die aktuelle Version 10.0 des freien Mediacenters XBMC bietet ein Addon-System, mit dem Erweiterungen einfacher nachinstalliert werden können. Damit soll laut Entwickler künftig das Hören von Podcasts oder Internetradio sowie das Abspielen von Videos von Webseiten wie Youtube mit geringem Aufwand möglich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

US-Webradio Pandora hat 50 Millionen Nutzer

Erfolgsfaktor mobile Endgeräte. Pandora-Gründer Westergren hat sein Geschenk schon vor Ostern bekommen: In der Nacht zum Karfreitag hat sich der 50-millionste Nutzer bei dem US-Webradio registriert. Westergren führt den Erfolg darauf zurück, dass es immer mehr mobile Geräte mit Internetanschluss gibt, über die Nutzer Pandora hören.
undefined

Günstiges WLAN-Internet-Radio mit Weckfunktion

Sagemcom RM50 mit WPS und UPnP. Sagemcom hat mit dem Sagemcom RM50 ein einfaches Radio vorgestellt, das neben UKW-Sendungen auch Internetradiosendungen über WLAN empfangen kann. Für den UKW-Bereich gibt es ein RDS-System, für die WLAN-Funktion wird das Display ebenfalls für Senderinformationen genutzt.
undefined

Internetradio mit dem USB-Autoradio empfangen

Cebit 2010 Dension stellt Internet Radio Stick auf der Cebit 2010 vor. Mit dem Internet Radio Stick von Dension können Autoradios mit USB-Schnittstelle einfach zu Internetradioempfängern aufgerüstet werden. Für die Internetverbindung sorgt ein über Bluetooth angeschlossenes Mobiltelefon.

Raumfeld integriert Napster

Firmwareupdate für Bestandskunden und vorinstalliert in Neugeräten ab März 2010. Mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld kann nun auf den Musikdienst Napster zugegriffen werden. Streamingdienste wie Last.fm und Deezer fehlen noch.
undefined

Chumby One - Internet-Radiowecker mit WLAN und Widgets

Leistungsfähiger als der Chumby Classic und im eigenen Design. Chumby Industries liefert seit kurzem seinen Internet-Radiowecker Chumby One aus. Der kleine Embedded-Computer verfügt über einen 3,5-Zoll-Touchscreen und kann mit kostenlosen Widgets im Funktionsumfang erweitert werden.
undefined

Zoneplayer S5 - drahtloses Musiksystem im Lautsprecher

5-Wege-Boxen im Sonos-Multiroom-Netzwerkplayer. Der neue Zoneplayer S5 ist Sonos' erster Netzwerk-Audioplayer mit integrierten Lautsprechern. Er ist also auch für Räume geeignet, in denen separate Boxen stören würden. Der Zoneplayer S5 verbindet und synchronisiert sich über Funk mit anderen Zoneplayern, spielt Musik auch aus dem Internet und lässt sich mit dem iPod touch oder dem iPhone fernsteuern.
undefined

Dune BD Prime 3.0 spielt Blu-rays auch von der Festplatte

IFA 2009 Dune-3.0-Geräte mit Festplatten und/oder Blu-ray-Laufwerk kommen Ende 2009. Zu den interessantesten Multimedia-Abspielgeräten der IFA zählten der mit Festplatteneinschub aufwartende Dune HD Base 3.0 und der Blu-ray-Player Dune BD Prime 3.0. Hersteller HDI Dune wirbt damit, dass die netzwerkfähigen Geräte nicht nur DVD-, sondern auch Blu-ray-Rips abspielen können.
undefined

Wi Drive - Neues vom WLAN-Hotspot und Server fürs Auto

IFA 2009 Auslieferung soll nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Dension Wi Drive hat wegen technischer Veränderungen noch auf sich warten lassen, soll aber noch zum Weihnachtsgeschäft das Auto zum mobilen WLAN-Hotspot, automatisch synchronisierten Server und Internetradioempfänger machen. Auf der IFA zeigt Dension den aktuellen Entwicklungsstand.
undefined

GC Online: Angeblich 43.000 Besucher - Fortsetzung 2010

Veranstalter geben sich zufrieden, Fachbesucher äußern auch Kritik an Messe. Es soll weitergehen mit der GC Online - jedenfalls halten die Veranstalter die gerade abgelaufene Onlinespielemesse in Leipzig für einen Erfolg und sprechen bereits über die Fortsetzung im Jahr 2010. Ihre selbstgesteckten Ziele haben sie 2009 nicht erreicht.
undefined

Harman Kardons erste netzwerkfähige AV-Receiver

Vernetzte High-End-Receiver AVR 760 und AVR 660. Von Harman Kardon kommen zwei neue High-End-AV-Receiver; die ersten des Unternehmens, die auch netzwerkfähig sind. Der AVR 760 und der AVR 660 verfügen über einen aktuellen Faroudja-Scaler, bieten Dolby Volume und unterstützen Multiroom-Betrieb.

US-Webradios einigen sich mit Musikindustrie

Pandora-Dauernutzer müssen künftig zahlen. Glück für Pandora und andere US-Webradios: Sie haben mit der Verwertungsgesellschaft SoundExchange eine Einigung über die Lizenzzahlungen für das Abspielen von Musikstücken erzielt, die die Webradios weniger hart trifft als die Regelung aus dem Jahr 2007. Wermutstropfen für die Dauerhörer: Pandora wird teilweise kostenpflichtig.
undefined

Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo

Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet. Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.

RIM eröffnet App Store für Blackberry-Geräte

Skype für Blackberry-Smartphones angekündigt. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat einen Onlineshop eröffnet, über den Nutzer Applikationen für Blackberry-Smartphones direkt vom Gerät beziehen können. Das Angebot soll bald auch deutschen Nutzern zur Verfügung stehen. Skype hat derweil bekanntgegeben, dass seine VoIP-Software in Kürze auch für Blackberry-Geräte bereitstehen wird.
undefined

Computergestützte Küche im Hochpreissektor

Cebit 2009 Siematic zeigt die Luxusküche der Zukunft. Der Küchenhersteller Siematic präsentiert auf der Cebit eine Küche der Zukunft. Durch die Integration moderner Technik soll der Arbeitsraum Küche künftig zu einem Wohnraum mit integrierten Unterhaltungs- und Informationsdiensten werden.
undefined

Wi Drive macht das Auto zum Hotspot und Server

Cebit 2009 Internetanbindung und Datensynchronisation mit dem Heimnetzwerk. Mit dem Wi Drive von Dension können Autos um einen UMTS-Internetzugang und einen 802.11n-Hotspot erweitert werden. Befindet sich das Auto im Empfangsbereich des heimischen WLANs, kann es darüber Daten synchronisieren und so etwa die Musiksammlung immer aktuell halten.
undefined

Blaupunkt bringt Internetradio ins Auto

Cebit 2009 Hamburg 600i und New Jersey 600i empfangen Webradio über UMTS-Handys. Auf der Cebit 2009 wird Blaupunkt seine Internetautoradios Hamburg 600i und New Jersey 600i vorstellen. Beide Autoradios empfangen neben herkömmlichen Radiosendern auch mehrere tausend Internetradiosender.
undefined

Goom: Moderierte Radiosender in HD-Sound

Neue Onlinestation mit Themensendern derzeit in der Alphaphase. Radio im Internet ist ein alter Hut - trotzdem wagt der deutschsprachige Onlinesender Goom Radio den Schritt ins Netz. Mit moderierten Themensendern, der Möglichkeit von Audiobloggings und Musikuploads sowie mit Streaming in HD-Sound möchte er sich von der Konkurrenz absetzen.
undefined

Aupeo - Last.fm-Konkurrent offiziell gestartet

Internetradio und Musikempfehlungsdienst mit Fraunhofer-Technik. Nach Last.fm will auch Aupeo.com ein von Geschmack und Stimmung der Nutzer abhängiges Internetradio bieten - am PC und auf anderen Geräten. Einige Netzwerk-MP3-Player kennen den Dienst bereits, der nach mehrmaliger Verschiebung die Testphase beendet hat und in den Regelbetrieb überging.
undefined

MediaPortal 1.0 - Musik hören, DVDs schauen, TV aufnehmen

Open-Source-basierte Media-Center-Software auf dem Weg zur Version 2.0. Das MediaPortal 1.0 ist fertig. Mit diesem Open-Source-Projekt, das von einem ehemaligen XBMC-Entwickler initiiert wurde, werden Windows-Rechner zum universellen Medienabspieler und in Verbindung mit TV-Karten auch zum Videorekorder.
undefined

BeoSound 5 - ungewöhnlicher Audioplayer von Bang & Olufsen

Aluminiumrad und 10,4-Zoll-Display zur Bedienung. Mit dem BeoSound 5 bringt Bang & Olufsen einen neuen stationären Audioplayer mit auffälligem Design auf den Markt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Bedieneinheit für den BeoMaster 5, auf dem die digitalen Musikdateien und Metadaten gespeichert sind.
undefined

Kompaktes Internetradio mit Anschluss an Musikdienste

Terratec stellt Noxon iRadio Cube vor. Terratec hat mit dem Noxon iRadio Cube ein Hardware-Internetradio vorgestellt, das mit Napster-Zugriff ausgerüstet auch deren Musikflatrate nutzen kann. Außerdem können Podcasts und Internet-Radiostreams abgespielt werden. Auch ein UKW-Radio für den Empfang konventioneller Sendungen wurde nicht vergessen.

Rettung für US-Webradios in Sicht

US-Repräsentantenhaus billigt Webcaster Settlement Act. Das US-Repräsentantenhaus hat ein Gesetz über Urheberabgaben für Internetradios in den USA gebilligt. Danach dürfen Internetradios in den USA künftig mit den Plattenfirmen niedrigere Abgaben vereinbaren. Für einige nichtkommerzielle Internetradios könnte das die Rettung sein.

Eigenes Online-Mixtape mit Opentape

Open-Source-Webapplikation für Online-Mixtapes auf der eigenen Webpräsenz. Nur gut eine Woche nach der Schließung des Dienstes Muxtape durch die Recording Industry Association of America (RIAA) hat sich ein Nachahmer gefunden: Opentape bietet Websitebetreibern die Möglichkeit, ihren eigenen Dienst für Online-Mixtapes aufzusetzen.
undefined

Beliebter Dienst für Online-Mixtapes geschlossen (Update)

Web-2.0-Dienst Muxtape schließt wegen Problemen mit RIAA. Das Internetangebot Muxtape, das es Nutzern erlaubte, Playlists mit zwölf Stücken zusammenzustellen und sie über das Internet zu streamen, ist nach nur fünf Monaten geschlossen. Grund sind Probleme mit dem Branchenverband der US-Musikindustrie.

Letzte Chance für US-Webcaster

Finale Vermittlungsrunde über Urheberrechtsabgaben eingeläutet. In den USA gehen die Auseinandersetzungen um die Höhe der Urheberrechtsabgaben für Internetradiosender (Webcaster) in die letzte Runde. Sollte kein Kompromiss gefunden werden, droht der ganzen Branche endgültig das Aus.
undefined

Last.fm veröffentlicht neue API-Version

Bessere Integration mit dem Musikdienst. Das Internetradio Last.fm lässt sich über eine neue Version seiner Programmierschnittstelle ansprechen. Entwickler sollen ihre Anwendungen damit besser mit dem Dienst integrieren können - egal auf welcher Plattform ihre Software läuft.

Videos sind die treibende Kraft im Internet

ARD und ZDF veröffentlichen ihre Onlinestudie 2008. Multimediale Angebote wie Onlinevideos treiben die Internetnutzung in Deutschland voran. Das ist ein Ergebnisse der aktuellen Onlinestudie von ARD und ZDF. Die Nutzung insgesamt hat wieder leicht zugenommen. Den größten Zuwachs gab es bei den Senioren.

WDR-Tool zeichnet Radiosendungen auf

Öffentlich-rechtlicher WDR-RadioRecorder. ARD und ZDF haben ihre Mediatheken, jetzt bietet der WDR einen WDR-RadioRecorder. Diese Windows-Software erlaubt es, einzelne Sendungen, Sendereihen oder ganze Programme des WDR-Hörfunks online mitzuschneiden und zu archivieren.

Zoomer: Internetradio mit WLAN

Spielt auch MP3s von Samba-Shares. Das Zoomer Z-WIR-F100 ist ein Internetradio mit WLAN-Modul und Stereo-Lautsprecherpaar. Das Gerät kann zudem auch noch MP3-Musik von Rechnern im lokalen Netzwerk abspielen und beinhaltet ein UKW-Empfangsteil.
undefined

Talk Radio 2.0: 1000 Mikes auf re:publica vorgestellt

Frank Felix Debatin und Tobias Worzyk stellen Handy-Radio für alle vor. Das Radio ist tot - es lebe das Radio. Der Hörfunk erlebt im Internet eine Renaissance durch die User selbst. Talk Radio 2.0 ist das Stichwort und in den USA zieht es schon mehr als 100.000 Hörer täglich in seinen Bann. Auf der re:publica stellten zwei Hamburger ihre Version eines Talk Radio 2.0 für Deutschland vor.

Freecom bringt Festplatten-WLAN-Mediaplayer mit HDMI

Network Mediaplayer-450 WLAN spielt Videos, Fotos und Musik ab. Freecom hat den zur CeBIT angekündigten "Network Mediaplayer-450 WLAN" in den Handel gebracht. Das Gerät beherbergt eine Festplatte und kann auch per USB, LAN und WLAN Daten empfangen und diese per HDMI und analoge Schnittstelle auf dem angeschlossenen TV bzw. über die Stereoanlage wiedergeben.
undefined

Mediacenter für Mac in neuer Version

Equinux MediaCentral mit The-Tube-Unterstützung. Equinux bringt mit MediaCentral 2.7 eine erneuerte Mediencenter-Software für den Mac. Die neue Version soll eine bessere Bildqualität liefern - das Fernsehmodul wurde nach Angaben des Herstellers komplett überarbeitet und stammt aus der vor einigen Wochen renovierten Mac-TV-Software "The Tube 2.5".