Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Internetradio

undefined

Terratec: iRadio mit iPod-Steckplatz und DVB-T für Eee-PC

Internetradio mit iPod-Steckplatz ab Mai 2008 erhältlich. Auf der CeBIT 2008 zeigt Terratec derzeit den lange erwarteten Nachfolger des "Noxon iRadio", der um einige Detailfunktionen und vor allem einen iPod-Steckplatz erweitert wurde. Für Besitzer von Asus' Eee-PC bietet der Hersteller außerdem nun vermehrt Linux-Treiber für seine DVB-T-Empfänger, auch für recht alte Geräte.
undefined

Neue AVM-Hardware für 802.11n-Funkvernetzung

WLAN-DSL-Router, IPTV-Box und WLAN-Repeater mit Audio. AVM erweitert mit einem neuen WLAN-Router, einem WLAN-Repeater und einer Set-Top-Box für IPTV- und Multimedia-Wiedergabe sein Angebot rund um den Funkstandard IEEE 802.11n mit bis zu 300 MBit/s. Anlässlich der CeBIT 2008 zeigte sich AVM-Geschäftsführer Johannes Nill zudem stolz, dass das Berliner Unternehmen im Jahr 2007 rund 5 Millionen Geräte (2006: 3 Millionen Geräte) ausgeliefert hat und damit weiterhin Marktführer in Europa ist.

Last.fm mit der Squeezebox empfangen (Update)

Logitech ist erster Hardware-Partner für die Musik-Community. Mit Logitechs Netzwerk-Audio-Playern der Squeezebox-Serie lässt sich künftig auch das Musikempfehlungssystem "Scrobble" der Musik-Community Last.fm nutzen. Persönliche Musikprofile lassen sich durch Abspielen der eigenen Lieblingssongs mit den Geräten erstellen - passende Musikempfehlungen will Last.fm liefern, auf den Empfang der personalisierten Last.fm-Radiosender muss aber noch etwas gewartet werden.
undefined

Fritz! Mini - AVM liefert sein WLAN-Telefon aus

Zubehör für Fritz!Box Fon WLAN. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat nun mit der Auslieferung seines WLAN-Telefons "Fritz! Mini" begonnen. Das als Fritz!Box-Zubehör beworbene Gerät vereint Telefonie, Musik- und Podcast-Wiedergabe sowie RSS-Reader und informiert über neue E-Mails.

Internetradio für Sonys PSP und DivX für die PS3

PlayStation 3 unterstützt Blu-ray-Profil 1.1. Kurz vor Weihnachten spendiert Sony der PlayStation 3 und der PlayStation Portable neue Firmware-Updates und erweitert beide Geräte um neue Funktionen. Die PSP kann fortan im Internet Radio hören und die PS3 lernt den Umgang mit DivX- und VC-1-Videos sowie den Umgang mit den Funktionen des Blu-ray-Profils 1.1.

Nokia: Ein Jahr lang unbegrenztes Herunterladen von Musik

Musiktitel auch nach Ablauf des Abonnements nutzbar. Nokia hat im Rahmen der Veranstaltung Nokia World 2007 in Amsterdam gezeigt, welche neuen Möglichkeiten sich für die Nutzung von Mobiltelefonen in Zukunft ergeben sollen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik: So will Nokia seinen Kunden beim Kauf eines Handys ein Jahr lang unbegrenzten Zugriff auf eine große Bandbreite an Musiktiteln geben. Zudem soll auf zukünftigen Geräten Internetradio vorinstalliert sein.
undefined

MusicPal: Internet-Radio und Streaming-Client von Freecom

Konkurrenz für Terratecs iRadio. Mit dem Gerät "MusicPal" stellt Freecom ein kompaktes Internet-Radio vor, das mit einem Premium-Service für 5.000 Online-Sender gekoppelt ist. Das Gerät dient zudem als Streaming-Client für digitale Musik im heimischen Netzwerk - und eine Option auf einen USB-Anschluss ist ebenfalls eingebaut, aber noch nicht aktiviert.

Aufatmen bei Webradios in den USA

Zahlungsaufschub und Verhandlungen über DRM. Gestern trat in den USA die neue Gebührenordnung für Webradios (Webcaster) in Kraft. Angesichts der drastischen Gebührenerhöhung hatten viele Webradios angekündigt, den Betrieb einzustellen. In letzter Minute konnte ein teilweiser Zahlungsaufschub erreicht werden. Über eine Gebührensenkung wird verhandelt.
undefined

Netgears Streaming-Client mit WLAN/HDMI kommt nach Europa

HD-Filme, Musik, YouTube und TV über das Netzwerk. Netgear bringt seinen Streaming Client "Digital Entertainer HD (EVA8000)" nun auch nach Deutschland. Das Gerät im anthrazitfarbenen Hifi-Geräte-Look hat digitale Schnittstellen für Bild und Ton, spielt mit Media-Center-PCs zusammen. Bislang war das Gerät, das Anfang 2007 auf der CES vorgestellt wurde, nur in Nordamerika erhältlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ZonePlayer: Sonos' Mehrraum-Musiksystem wird günstiger

Hersteller hat Einzelpreise gesenkt und ein neues Paketangebot eingeführt. Sonos will sein recht hochpreisiges Musiksystem zur synchronen Beschallung mehrerer Räume durch ein neues Paketangebot attraktiver machen. Gleichzeitig wurden auch die Einzelpreise gesenkt, sowohl beim ZonePlayer 80 (ZP80), dem ZonePlayer 100 (ZP100) als auch dem Sonos Controller 100 (CR100).

Pandora schließt internationale Nutzer aus

Dienst verfügt derzeit nur über Lizenzen für die USA. Pandora bietet ein sehr persönliches Internetradio-Programm an, das auf den Musikgeschmack des Hörers abgestimmt ist. Von Beginn an stand der Dienst offiziell nur für die USA zur Verfügung, geprüft wurde dies nur über eine vom Nutzer angegebene Postleitzahl. Nun aber schränkt Pandora sein Streaming-Angebot auch anhand der IP-Adresse ein.

GEMA: Musikautoren werden im Internet mangelhaft entlohnt

Insgesamt vermeldet die Verwertungsgesellschaft steigende Einnahmen. Zwar hat die GEMA im Jahr 2006 nach eigener Einschätzung trotz einer negativen Entwicklung der Musikwirtschaft ein zufrieden stellendes wirtschaftliches Ergebnisse erzielt, kritisiert aber eine "mangelnde Entlohnung der Musikautoren im Millionengeschäft Internet".
undefined

SanDisk und Yahoo gegen Apple

WLAN-MP3-Player Sansa Connect startet. Mit dem Sansa Connect hat SanDisk Anfang 2007 auf der CES die neue Generation seiner MP3-Player vorgestellt. Der Player mit integriertem WLAN kann Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen. Mit Unterstützung von Yahoo und kostenloser Musik will SanDisk so Apples iPod Marktanteile abjagen.
undefined

Fritz! Mini - Telefon, MP3-Player und WLAN in einem

Music-Player für Internetradio und Audio-Streaming in der Größe eines Handys. Mit dem "Fritz! Mini" bringt AVM eine Mischung aus internetfähigem WLAN-Telefon und MP3-Player für die Hosentasche auf den Markt. Mit dem Gerät sollen sich per VoIP Gespräche in besonders hoher Qualität führen lassen, ABM spricht dabei von HD-Telefonie. Zudem dient das Gerät als Fernbedienung für Fritz! Media.

US-Senatoren fordern DRM für Webradio

Aufnahme und Weitergabe von Musik soll eingeschränkt werden. Einflussreiche Senatoren haben in den USA unter dem Titel "Platform Equality and Remedies for Rights Holders in Music Act" (Perform Act) einen Gesetzesvorschlag eingebracht, wonach Betreiber von Kabelradio, Internetradio und Satellitenradio dazu verpflichten werden sollen, für ihre Sendungen digitales Rechtemanagement (DRM) einzusetzen.

CAT-iq verbindet DECT-Standard mit Internet

Neue Technik erweitert DECT um breitbandigen Webzugang. Auf der ITU in Hongkong hat die Telefonindustrie einen neuen Standard vorgestellt: CAT-iq soll DECT-Technik mit dem Internet zusammenbringen und neue Anwendungen ermöglichen. Die ersten CAT-iq-Produkte sind bereits für Mitte 2007 geplant.
undefined

Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

UPnP-fähige Streaming-Box spielt auch von USB-Datenträgern ab. Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.
undefined

Archos 604 WiFi - Multimedia-Player mit WLAN verfügbar

Per Firmware-Upgrade auch als Internetradio und Podcast-Empfänger nutzbar. Der bereits angekündigte, tragbare Audio- und Video-Player Archos 604 WiFi ist nun auch in Deutschland erhältlich. Per WLAN und integrierten Opera-Browser kann das Gerät über das Internet u.a. Videostreams empfangen oder auf Webmail-Dienste zugreifen. Das Herunterladen von Audio- und Video-Podcasts soll nach einem Firmware-Upgrade auch ohne PC möglich sein, Internetradio lässt sich dann ebenfalls direkt empfangen.
undefined

Viiv-fähiger Netzwerk-Mediaplayer von Netgear

Digital Entertainer EVA700 für Oktober 2006 angekündigt. Der Netzwerkausstatter Netgear hat einen Viiv-fähigen Netzwerk-Mediaplayer angekündigt, der über das Heimnetz u.a. Musik, Filme sowie Fotos vom Windows-PC bezieht und auf einem Fernseher bzw. der angeschlossenen Stereoanlage ausgibt. Zusätzlich lassen sich die Daten auch über das Internet und von USB-Laufwerken beziehen.

Musikindustrie kämpft gegen Tiscali und AllofMP3

Tiscali hat seine "JukeBox" abgeschaltet, AllofMP3 macht weiter. In zwei prominenten Fällen geht die Musikindustrie gegen kommerzielle Anbieter von Musik-Downloads vor: Tiscali und AllofMP3.com. Beide sagten nun in Stellungnahmen, ihre Angebote seien legal. Dennoch hat Tiscali seinen Dienst vorläufig eingestellt, AllofMP3.com macht bisher weiter. In einem offenen Brief kritisiert Tiscali die Musikindustrie scharf.
undefined

Magix MP3 Maker 11 fügt fehlende ID3-Tags automatisch nach

MP3-Software dient nun auch als UPnP-Server. MP3-Sammlungen mit unvollständigen oder fehlenden Titelinformationen sind vor allem dann ärgerlich, wenn man auf der Suche nach bestimmten Interpreten ist oder sich Playlisten nach Genre zusammenstellt. Mit dem Magix MP3 Maker 11 lassen sich nun fehlende ID3-Informationen automatisch nachtragen, die Software analysiert dazu die bestehenden Musikdateien.
undefined

Nokia 770 - Internet Tablet mit WLAN erhältlich

Internet Tablet auf Linux-Basis mit Touchscreen. Das im Mai 2005 angekündigte Linux-Handheld Nokia 770 soll ab sofort verfügbar sein und bringt wie gehabt WLAN-Funktionen, um mit dem "Internet Tablet" getauften Gerät drahtlos durch das Internet zu surfen. GSM- oder UMTS-Funktionen bietet das Gerät hingegen nicht, so dass man ansonsten nur per Bluetooth-Verbindung zu einem Mobiltelefon drahtlos ins Internet gelangt.

Sceneo TVcentral V2 ist fertig (Update)

Auslieferung der Media-Center-Software beginnt in Kürze. Wie versprochen hat Buhl Data nun seine Sceneo TVcentral getaufte Media-Center-Software in der Version 2.0 fertig gestellt. Mit neuen Funktionen und einer überarbeiteten Oberfläche soll "TVcentral V2" zu einem noch komfortableren Videorekorder werden, kommt allerdings auch mit gestiegenen Systemanforderungen daher.
undefined

Lidl: Turion64-Notebook mit DVB-T und schneller Grafik

Targa Traveller 826T MT32 am 1. Juni 2005 beim Discounter. Am 1. Juni 2005 wartet Lidl mit einem "Traveller 826T MT32" getauften Targa-Notebook auf, das trotz AMDs stromsparendem Pentium-M-Konkurrenten Turion64 nicht sonderlich lange durchhält. Dafür gibt es aber ein Breitbild-LCD, 1 GByte Arbeitsspeicher, einen Dual-Layer-DVD-Brenner, den PCI-Express-Grafikchip Mobility Radeon X700 und einen Hybrid-Tuner für DVB-T und Analogfernsehen.
undefined

Nokia zeigt Linux-Handheld mit WLAN - ohne Handy-Funktionen

Nokia 770 besitzt Touchscreen mit Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Auf der LinuxWorld-Konferenz in New York hat Nokia eine neue Produktkategorie mit der Bezeichnung "Internet Tablet" vorgestellt, worin als Betriebssystem nicht das von den Nokia-Smartphones bekannte SymbianOS, sondern Linux verwendet wird. Den Anfang der neuen Produktreihe macht das Nokia 770, das für den Internetbesuch mit WLAN-Funktion ausgestattet ist - Mobilfunk-Funktionen findet man darin keine.
undefined

Angetestet: Kabellose Multimedia-Hardware bei Plus

Netzwerk-Player, drahtlose Rücklautsprecher-Anbindung und WLAN-Adapter. Am 25. April 2005 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus im Rahmen einer "Kabellos-Woche" gleich drei interessante Produkte von der noch jungen TeleGent GmbH, auf die Golem.de bereits einen Blick werfen konnte. Neben einem USB-WLAN-Adapter werden ein Netzwerk-Multimedia-Player mit WLAN und Ethernet sowie ein auf Bluetooth basierendes System zur drahtlosen Audioübertragung für PC und Unterhaltungselektronik angeboten.

Webradios und Podcasts im politischen Rampenlicht

FDP startet in Baden-Württemberg parlamentarische Initiative. Wie berichtet werden sich die Gebühren für Musik auch für private Webradios und Podcasts ab April 2005 drastisch erhöhen. Ein FDP-Abgeordneter in Baden-Württemberg sieht diese neuen Formen des privaten Rundfunks bedroht und hat deswegen eine parlamentarische Initiative gestartet.

Mehrraum-Musikanlage mit PDA-Fernbedienung

Sonos Digital Music System mit eingebauten Verstärkern. Das kalifornische Unternehmen Sonos hat mit dem "Digital Music System" eine Mehrraum-Musikanlage vorgestellt, die aus zwei Komponenten besteht: dem ZonePlayer mit dem Verstärker und einem Ethernet- und einem WLAN-Modul sowie den PDA-ähnlichen Fernbedienungen mit Farb-LCD, mit denen man die ZonePlayer steuern kann.

Neue Gebührenordnung - Aus für Webradios?

Kosten erhöhen sich ab April 2005 drastisch. In Deutschland werden die Honorare für Künstler und Plattenfirmen bei Radiosendungen von der GVL festgelegt. Diese Organisation hat nun ihr neues Preismodell vorgestellt. Die Betreiber von Internetradios sehen sich dadurch in ihrer Existenz bedroht und sprechen von Erhöhungen um bis zu 1.000 Prozent.

Radiotracker automatisiert Mitschnitt von Internet-Radio

RapidSolution verspricht legale Alternative zu Musiktauschbörsen. Der Karlsruher Softwarehersteller RapidSolution will mit Radiotracker die Aufnahme von Internet-Radio vereinfachen. So soll die Software, die sich eher an den unbedarften Anwender richtet, den Nutzer rund um die Uhr mit Musik versorgen.

Phonoverbände fordern Einschränkung legaler Privatkopien

Internetradio und Software zur Radioaufzeichnung im Visier der Musikindustrie. Die Musikindustrie drängt weiterhin auf eine deutliche Verschärfung des Urheberrechts. Nachdem der Gesetzgeber dem Ansinnen der Phonoverbände im Referentenentwurf zum zweiten Korb der Urbeberrechtsnovelle eine Absage erteilte, versucht der Lobby-Verband den Druck auf die Politik weiter zu erhöhen, um das Kopieren von Musik per Gesetz einzudämmen.
undefined

Onkyo: LAN-fähiger Audio-Receiver spielt auch Internet-Radio

Onkyo NC-500XE greift über Ethernet auf den PC zu. Onkyo bringt mit dem NC-500XE einen Audio-Receiver auf den Markt, der die Net-Tune-Produktpalette des Hauses erweitert. Das Gerät verfügt über einen Fast-Ethernet-Anschluss, um auf Musikstücke zugreifen zu können, die auf einem ins Heimnetz eingebundenen PC abgelegt sind. Ebenfalls ist es über eine Breitband-Internetverbindung mit Onkyos neuer Netzwerkkomponente möglich, Radiostationen aus dem Internet zu empfangen, die in MP3 oder Windows Media Audio (WMA) senden.

Pinnacle ShowCenter 1.51 spielt Internet-Radio, steuert PCTV

Firmware-Upgrade für alte ShowCenter-Geräte zum kostenlosen Download. Pinnacle Systems hat die Software-Version 1.51 für den Netzwerk-Audio/Video-Player ShowCenter vorgestellt, mit der nun auch Internet-Radio und ältere MPEG-4-Videoformate wiedergegeben werden kann. Wer zudem einen PC mit Pinnacles TV-Tuner-Hardware der PCTV-Serie nutzt, kann die Videorekorder-Software nun auch mittels ShowCenter 1.51 fernsteuern und laufende Aufnahmen zeitversetzt wiedergeben (Time Shifting).

BitTorrent-Radio per RSS-Feed

"Broadcatching" vor der breiten Umsetzung? Über die Verknüpfung des Filesharing-Tools BitTorrent mit RSS-Newsfeeds wird bereits seit Ende 2003 nachgedacht, da somit Nutzern automatische Download-Kanäle für beliebige Daten geboten werden könnten - Scott Raymond schlug dafür den Begriff "Broadcatching" vor. Zu den ersten Umsetzungen der Idee zählt das kürzlich vom freien Progammierer Andrew Grumet veröffentlichte Plug-In für die Internet-Radio-Funktion der Webdesign- und Blogging-Software "Radio UserLand".
undefined

WLAN-MP3-Player auch von Netgear

Gerät spielt MP3- und WMA-Musiksammlung auch per Ethernet ab. Nach Linksys und SMC bietet nun auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear einen eigenen WLAN-MP3-Player: Der an die Stereoanlage anzuschließende MP101 spielt digitale Musik und Internetradio überall in der Wohnung über ein drahtloses Netzwerk ab.

Opticodec-PC - MPEG-4 aacPlus-Encoder für Internet-Radio

Software für hochqualitative, aber dennoch bandbreitenschonende Audiostreams. Das US-Unternehmen Orban liefert ab sofort die erste Software zur Erstellung hochkomprimierter Audiostreams mittels MPEG-4-aacPlus-Audio-Codec von Coding Technologies. Mit der "Opticodec-PC" getauften Software erzeugte Audiostreams werden automatisch in einen neuen Verzeichnisdienst für Opticodec-PC-Streams eingetragen und lassen sich etwa mit dem neuen RealPlayer 10 abspielen.

Philips Streamium MC-i250: Internetradio mit WLAN-Anschluss

Immer auf Empfang für Online-Musik jetzt ohne LAN-Kabel. Philips hat auf der Consumer Electronics Show (CES) ein neues Micro-HiFi-System mit Internet-Anschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet vorgestellt. Das Gerät beerbt den Streamium MC-i200, der nur per LAN-Kabel und Internet-Breitbandzugang genutzt werden konnte. Das neue Modell Philips Streamium MC-i250, das in den USA im März 2003 erhältlich sein soll, kann hingegen per WLAN (IEEE 802.11b) Zugang zum Internet und den Audio-Streams erlangen.

Philips Streamium MC-i200: Hardware-Breitband-Internetradio

Immer auf Empfang für Online-Musik. Philips bietet ab Herbst 2002 ein neues Micro-HiFi-System mit Breitbandanschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet an. Der Streamium MC-i200 kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio Content Provider, z.B. AOL Music, Radio Free Virgin, Musicmatch, MP3.com, andante und iM Networks verbunden werden und soll ca. 500 Euro kosten.

BMG und Warner beteiligen sich an Chart-radio.de

Einstieg weiterer Unternehmen stehe kurz bevor. Die Major-Plattenfirmen BMG und Warner beteiligen sich an dem Baden-Badener Unternehmen chart-radio, einer Tochtergesellschaft von media control. Auch mit anderen Unternehmen stünden die Endverhandlungen über ihren Einstieg kurz bevor, so chart-radio.

Supertracks will Internet-Radiostationen Kosten einsparen

BridgePort hält beliebteste Songs verschlüsselt auf der PC-Festplatte. Mit der BridgePort-Technologie will Supertracks die Transferkosten für Betreiber von Internet-Radios senken: Anstatt das ganze Musikprogramm live zu streamen, werden die am häufigsten gespielten Musikstücke, Werbung und Jingles auf dem PC zwischengespeichert. Erst bei Bedarf werden sie direkt und je nach Bandbreite des einzelnen Hörers in CD-naher oder FM-Qualität von der Platte abgespielt.

Erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio präsentiert

Kerbango Tuning Service mit erweitertem Angebot. 3Com präsentierte auf der NAB Radio Show erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio Modell 100E, das ab Herbst in den USA für 299,- US-Dollar in den Handel kommt. Mit dem neuen Stand-alone-Gerät kann der Konsument lokale Radiosender sowie Internet-Radio empfangen, ohne dazu einen PC zu benötigen.

r@dio.mp3 - neben Internetradio bald auch Internet-TV?

Helkon Media AG beteiligt sich zu 10 Prozent an MusicPl@y GmbH. Der interaktive Radiosender r@dio.mp3 soll demnächst nicht mehr nur Audio- und HTML-Dateien über die vertikale Austastlücke des Fernsehsenders NBC Europe streamen. Dank einer 10-prozentigen Beteiligung der Helkon Media AG an der r@dio.mp3-Betreibergesellschaft MusicPl@y soll bald die Distribution von Filmen und Trailern hinzukommen.

R@dio.mp3 geht auf Sendung

Rund um die Uhr MP3s übers Fernsehen. Die MusicPl@y GmbH hat heute mit r@dio.mp3 den ersten über das Fernsehsignal ausgestrahlten Radiosender Europas auf Sendung gebracht. r@dio.mp3 sendet digitale Radiodaten über die vertikale Austastlücke von NBC Europe und richtet sich "an alle, die mehr wollen, als einfach nur 'Radio hören'", so die Betreiber.

freenet.de beteiligt sich an der music@liens AG

Strategische Partnerschaft für neues Musik-Portal. Die freenet.de AG beteiligt sich mit 50 Prozent an der music@liens AG. Ziel der Beteiligung sei es, gemeinsam das neue Internet-Musik-Portal von music@liens zu einem der führenden Musik-Portale im Internet auszubauen.

Erstes Internetradio mit Hörfunk-Lizenz

Landesmedienanstalt lizenziert Chart-Radio von Media Control. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat heute den Internet-Anbieter Chart Radio als erstes Webradio überhaupt zur Veranstaltung eines Hörfunkprogramms zugelassen.