Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Internet-Security

Internet-Wurm nutzt Sicherheitsleck zur rasanten Verbreitung

Windows-Sicherheitslücke erlaubt nahezu unkontrollierbare Verbreitung. Nachdem Microsoft Mitte Juli 2003 über ein Sicherheitsleck im RPC-Protokoll etlicher Windows-Betriebssysteme berichtet hatte, erwarteten Sicherheitsexperten schon mehrfach, dass ein entsprechender Wurm oder aber anderer Programmcode das Internet torpedieren werde. Diese Prognose bewahrheitete sich nun, denn ein entsprechender Wurm verbreitet sich seit vergangener Nacht explosionsartig über das Internet, wie zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software übereinstimmend warnen.

Mimail-Wurm nutzt Sicherheitsleck in Outlook Express

Wurm gibt Informationen offener Applikationen weiter. Wie etliche Anbieter von Antiviren-Lösungen berichten, tauchte am Wochenende der Wurm Mimail auf, der sich zur Verbreitung eine Sicherheitslücke in Outlook Express zu Nutze macht und sich rasant verbreitet hat. Zudem gaukelt einem die Absenderadresse vor, dass es sich um eine Benachrichtigung vom Administrator handelt, damit der Anwender die angehängte Datei unbedarft öffnet und den Wurm somit aktiviert.

Steganos Internet Security 5 mit Dialer-Abwehr

Sicherheits-Software bekämpft lästige Spam-Mails. Das Programmpaket Steganos Internet Security 5 besteht aus den Komponenten AntiVirus, Personal Firewall, Internet Anonym und InternetSpuren-Vernichter. Als Neuerung wurde das Tool Mail CleanUp gegen unerwünschte Werbe-Mails sowie ein AntiDialer integriert. Das Programmpaket soll Anwender somit vor allerlei Gefahren aus dem Internet schützen.

Explosionsartige Verbreitung eines weiteren Sobig-Wurms

Starke Verbreitung durch gefälschte Absenderadressen. Zum dritten Mal in Folge schafft es eine Variante des Sobig-Wurms, sich besonders rasant im Internet zu verbreiten. Auch der Wurm Sobig.E beendet seine Aktivitäten ab einem bestimmten Datum und ist danach nicht mehr aktiv. Dabei werden gefälschte Absenderadressen verwendet, was die Identifikation des befallenen Systems stark erschwert.

Microsoft kauft Antiviren-Technik

Antiviren-Technologien von GeCad sollen Sicherheit von Windows erhöhen. Microsoft kauft alle Rechte und Technologien des rumänischen Antiviren-Spezialisten GeCad Software. Man wolle mit der Übernahme die Sicherheit der Windows-Plattform durch Antiviren-Lösungen erhöhen, so Microsoft. Das Unternehmen will dabei die Unterstützung für Antiviren-Lösungen von Drittanbietern verbessern und diesen so einen besseren Zugang zum System verschaffen.

Joltid PeerEnabler: Filesharing-Netz statt Download-Server

Kazaa-Gründer bietet Netzwerk zur kommerziellen Datendistribution. Der Mitbegründer des bekannten Kazaa-Netzwerks, der Schwede Niklas Zennström, will mit seiner neuen Firma Joltid Peer-to-Peer-Technik für Unternehmen interessanter machen: Die Software Joltit PeerEnabler erlaubt u.a. die sichere Software- und Videostream-Distribution, wobei sie dank des dahinter stehenden eigenen Filesharing-Netzwerks zentrale Download-Server entlastet und somit Kosten einsparen soll. Die Netzwerksoftware lässt sich in Web-Installer und auch in Webseiten integrieren.

Neuer Bugbear-Wurm verbreitet sich explosionsartig (Update)

Wurm späht vertrauliche Daten aus und versendet deutsche Mail-Texte. Wie die Anbieter von Antiviren-Software berichten, verbreitet sich seit Donnerstagmorgen der Wurm Bugbear.B explosionsartig im Internet. Nachdem zunächst Details zur Arbeitsweise des Wurms fehlten, wurden diese mittlerweile nachgereicht, wobei die Antiviren-Spezialisten ungewöhnlich hohe Gefahrenstufen ausgerufen haben. Bereits die erste Variante des Wurms sorgte im Oktober 2002 für eine enorme Verbreitung, wird aber von der aktuellen Version deutlich in den Schatten gestellt. Auch der Neuling nutzt ein altes Sicherheitsleck im Internet Explorer zur automatischen Verbreitung, deaktiviert Virenscanner sowie Firewalls und enthält eine Trojaner-Komponente. Besonders gefährlich: Die Nachrichtentexte einer verseuchten E-Mail können in deutscher Sprache sein. Zudem versucht der Unhold, sich zwischen zahlreichen internationalen Banken zu verbreiten.

Auch neue Variante des Sobig-Wurms verbreitet sich stark

Sobig.C verbreitet sich über E-Mail und kopiert sich auf Netzlaufwerke. Vor knapp 14 Tagen sorgte der Mail-Wurm Sobig.B für enorme Verbreitung im Internet, indem der Wurm eine Vertraulichkeit vorgaukelte und eine Microsoft-Adresse als Absender verwendete. Dieses Muster kopiert nun der Ableger Sobig.C, der ebenfalls nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv ist und danach seinen Dienst einstellt.

Studie: Nutzer fühlen sich im Netz nicht sicher

Nutzer sehen sich in Sachen Sicherheit selbst in der Verantwortung. Das Internet nimmt zwar im Alltag vieler Menschen einen wichtigen Platz ein, sicher aufgehoben im weltweiten Datennetz fühlt sich allerdings nur jeder Vierte, das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und AOL Deutschland.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Starke Wurm-Verbreitung durch fingierte Absenderadresse

Ungewöhnlich: Wurm-Verbreitung endet am 30. Mai 2003. Zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software berichten über die explosionsartige Verbreitung eines Mail-Wurms, der als vermeintlichen Absender eine Microsoft-Adresse verwendet. Neben der E-Mail-Verbreitung kopiert sich der Wurm auch über angeschlossene Netzlaufwerke. Erstaunlicherweise verbreitet sich der Wurm nur bis zum 30. Mai 2003 und beendet danach seine Aktivitäten.

Fizzer-Wurm verbreitet sich rasant im Internet

Verbreitung über E-Mail und das KaZaA-Netzwerk. Nach einem eher harmlosen Start verbreitet sich der E-Mail- und P2P-Wurm Fizzer besonders rasant im Internet. Aufgetaucht ist der Wurm bereits am 8. Mai 2003, allerdings wies nichts auf die nun eingetretene explosionsartige Verbreitung hin, die auch erst mehrere Tage später auftrat. Zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software warnen übereinstimmend vor diesem Unhold und empfehlen eine möglichst zügige Aktualisierung der entsprechenden Virenscanner.

WinHEC: Microsoft nennt weitere Details zu "Palladium"

Next-Generation Secure Computing Base (NGSCB) besteht aus vier Komponenten. Zur 12. Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) gab Microsoft einige weitere Details zur "Next-Generation Secure Computing Base" - kurz NGSCB - bekannt. Die NGSCB ist besser bekannt unter der Bezeichnung "Palladium", die Microsoft aber seit kurzem nicht mehr verwendet. Damit soll im Zusammenspiel mit TCPA-Hardware ein "vertrauenswürdiges (trustworthy)" Computersystem aufgebaut werden, wobei NGSCB Bestandteil der kommenden Windows-Version mit dem Codenamen Longhorn sein soll.

AntiVir WebGate schützt Netzwerke unter Linux

Software scannt eingehenden Netzwerkverkehr auf Viren. Das Tettnanger Softwarehaus H+BEDV Datentechnik präsentiert mit seinem AntiVir WebGate ein Schutzinstrument gegen Virenangriffe aus dem Internet. Die in Linux-Server integrierbare Applikation überprüft komplett die eintreffenden http-Daten auf Computerviren inklusive Javascripte, Bildformate wie .jpg oder .gif sowie gepackte Dateien. Je nach individuellen Netzwerk Policies wird WebGate entweder zwischen Internet und Server oder zwischen Server und Clients installiert.

Microsoft plant Schnittstellen für Antivirenhersteller

Tieferen Zugang zu Word und Exchange Server. Microsoft hat auf der diesjährigen RSA-Konferenz in San Francisco neue Schnittstellen für die Hersteller von Antivirensoftware angekündigt, mit denen diese einen einfacheren und tieferen Zugang zu Applikationen wie dem Office-Paket, den Exchange-Servern sowie dem Windows-Betriebssystem erhalten.

Code Red ist wieder da

Worm_CODE RED.F frisst sich durchs Netz. Antiviren-Forscher haben vor dem Wurm CODE RED.F gewarnt, der ähnlich wie andere Varianten von CodeRed eine durch einen Buffer-Overflow verursachte Verwundbarkeit des Microsoft IIS (Internet Information Server) ausnutzt. Dies kann einem Angreifer erweiterte Rechte über das befallene System verschaffen. Der Wurm hinterlässt auf einem infizierten Web-Server ein Backdoor-Programm.

Frühwarnsystem zum Schutz vor IT-Sicherheitsbedrohungen

Symantec bringt DeepSight Alert Service und DeepSight Threat Management System. Symantec bietet mit DeepSight Alert Service 4.0 und DeepSight Threat Management System 4.0 für den Unternehmensbereich zwei neue Frühwarnsysteme für Internet-Angriffe an. Der DeepSight Alert Service informiert IT-Administratoren über neu entdeckte Sicherheitslücken sowie mögliche Angriffsszenarien und schlägt entsprechende Schutzmaßnahmen vor. Das Deepsight Threat Management System informiert zudem über weltweit aktive Angriffe und über notwendige Schritte zur Absicherung. Damit sollen sich Kosten für das Unternehmensnetzwerk senken lassen.

Sicherheitslecks im Internet Explorer bedeuten hohes Risiko

Über 30 gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer im Jahr 2002 entdeckt. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec, einem Anbieter von Sicherheitslösungen für den IT-Bereich, berichtet über eine deutliche Zunahme und eine höhere Gefährdung der entdeckten Sicherheitslöcher in Microsofts Web-Browser Internet Explorer im vergangenen Jahr. Besonders die explosionsartige Verbreitung einiger Internet-Würmer wurde so erst möglich.

Neuer Wurm mit Trojaner-Komponente aufgetaucht

Lovgate.C beantwortet E-Mails im Eingangs-Ordner von Outlook/ Outlook Express. Nach Angaben zahlreicher Anbieter von Antiviren-Lösungen verbreitet sich der neu entdeckte Wurm Lovgate.C rasant im Internet. Der Schädling legt auf dem System einen Backdoor-Trojaner ab, um so Systeminformationen der betreffenden Nutzer zu sammeln und einem Hacker Zugriff auf das System zu ermöglichen.

IT-Sicherheit: D-Fence steuert Ausführung von Programmcode

Unternehmenslösung D-Fence erhöht Sicherheit von NT-Systemen. Das deutsche Software-Haus Symax bietet die Sicherheits-Software D-Fence Value ab sofort auch in einer kostenlosen Version für bis zu drei Clients als Download für Windows NT 4.0, 2000 und XP an. Die für kleine und mittlere Unternehmen gedachte Software integriert eine spezielle Sicherheitsebene in alle NT-basierten Betriebssysteme, über welche die Programmausführung gesteuert werden kann. So sollen Schäden durch Viren, Würmer oder Trojaner sowie Anwenderfehler oder Datendiebstahl umgangen werden.

Opera behebt Sicherheitslücken in aktuellem Browser

Eklat um die Art der Bekanntmachung der Sicherheitslöcher. Einen Tag nachdem das israelische Sicherheitsunternehmen GreyMagic über zahlreiche Sicherheitslücken in den JavaScript-Funktionen der Windows-Version von Opera 7.0 berichtet hat, bieten die Norweger eine korrigierte Version zum Download an.

Slammer verbreitete sich in nur 10 Minuten

Wurm brachte in 3 Minuten das Netz zum Wanken. Der am letzten Januar-Wochenende ausgebrochene Wurm SQL-Slammer alias Sapphire gilt als der sich am schnellsten verbreitende Wurm bislang. Einer Analyse der CIADA (Cooperative Association for Internet Data Analysis) zufolge hatte der Wurm in nur 10 Minuten rund 90 Prozent aller verwundbaren Systeme infiziert. Zu Beginn des Ausbruch verdoppelte sich seine Ausbreitung alle 8,5 Sekunden.

SQL Slammer: Auch MS SQL Server 7.0 gefährdet.

Sicherheitslücke nicht nur im MS SQL Server 2000 vorhanden. Die von dem am Wochenende aufgetauchten Wurm SQL Slammer genutzte Sicherheitslücke im Microsoft SQL Server 2000 existiert prinzipiell auch in anderen Microsoft-Datenbanken, so der Hersteller. Demnach sollten auch Nutzer des SQL Server 7.0, der Microsoft Data Engine (MSDE) 1.0 und der Microsoft Desktop Engine (MSDE) 2000 ihre Systeme mit dem entsprechenden Patch absichern.

Slammer: Wurm verbreitet sich schneller als Code Red

"SQL Slammer" verursacht enormen Internet-Traffic. Anti-Viren-Hersteller, Computer-Sicherheitsunternehmen und auch Microsoft warnen vor einem neuen Wurm, der sich offenbar rasant im Internet ausbreitet. Der Wurm "SQL Slammer" nutzt eine Sicherheitslücke bei Microsofts SQL Server und greift von infizierten Systemen aus per Zufall andere Systeme im Internet an. Dabei verursacht der Wurm einen enormen Traffic. Internet Security Systems berichtet von mehreren Milliarden Angriffen durch Slammer in nur zwölf Stunden.

Mail-Wurm nutzt erneut Sicherheitsleck im Internet Explorer

Wurm verbreitet sich über E-Mail, ICQ, IRC und KaZaA. Ein neuer Mail-Wurm namens Lirva.A treibt im Internet sein Unwesen, der sich über E-Mail, ICQ, IRC, KaZaA sowie offene Netzwerk-Verbindungen verbreitet und bei Aktivierung Virenscanner und Software-Firewalls deaktiviert. Der Wurm macht sich eine alte Sicherheitslücke im Internet Explorer zu Nutze, um sich automatisch verbreiten zu können. Zahlreiche Anbieter warnen vor dem neuen Wurm und bieten bereits aktualisierte Virensignaturen an.

Mail-Wurm kann Dateien auf Festplatten-Partitionen löschen

Zur Verbreitung durchsucht der Wurm alle lokalen Dateien nach E-Mail-Adressen. Anbieter von Anti-Viren-Software warnen übereinstimmend vor einem neuen Mail-Wurm (Holar.C), der es darauf abgesehen hat, alle Dateien auf den Festplatten-Laufwerken D:, E:, F: und G: zu löschen. Für eine effektive Verbreitung durchsucht der Wurm alle Dateien auf der Festplatte nach gültigen E-Mail-Adressen und versendet sich an diese.

Mail-Wurm löscht Daten auf lokaler Festplatte

Wurm nutzt zwei Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten. Anbieter von Antiviren-Software warnen vor dem neu entdeckten Mail-Wurm Winevar, der den eher harmlosen Virus Funlove in das befallene System einschleust, aber dennoch gehörigen Datenverlust beschert. Der Wurm deaktiviert zahlreiche Virenscanner und auch Firewall-Software auf dem System, um ungestört seiner Arbeit nachgehen zu können.

Mail-Wurm verbreitet sich über Netzwerk-Laufwerke und KaZaa

Oror-Wurm versucht Virenscanner und Firewall-Software zu deaktivieren. Zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software warnen vor dem Oror-Wurm, der sich sowohl über E-Mail als auch über Netzwerk-Laufwerke sowie das KaZaa-Netzwerk verbreitet und bereits in sechs Varianten vorliegen soll. Zudem schleust der Wurm eine IRC-Hintertür ein, um über den Chat-Dienst Kontrolle über das befallene System zu erlangen. Schließlich löscht der Wurm zahlreiche Dateien und deaktiviert laufende Virenscanner.

Heftige DDoS-Angriffe auf DNS-Root-Server

DDoS-Atacken zwingen einige Root-Server vorübergehend in die Knie. Am 21. Oktober gab es heftige Distributed-Denial-of-Service-(DDoS-)Attacken auf die 13 Root-Server des Domain Name System (DNS), die für die Umsetzung von Domains zu IP-Adressen im Internet verantwortlich sind.

Spam bald über den Windows-Nachrichtendienst?

Website beschreibt, wie man sich davor schützen kann. Wie die Website Trojaner-Info.de berichtet, nutzen immer mehr Spammer in den USA den Nachrichtendienst in Windows 98, Millennium und XP, um darüber ihre Werbebotschaften an den Mann zu bringen. Es ist zu befürchten, dass dies auch in Deutschland Einzug halten wird, weswegen die Site eine Anleitung zur Deaktivierung des Nachrichtendienstes liefert.

McAfee stellt Internet Security 5.0 vor

Sicherheitspaket mit Firewall und Virenscanner. McAfee hat mit Internet Security 5.0 eine neue Software vorgestellt, die das Internetsurfen sicherer machen soll. Mit integrierter Firewall und Virenscanner sollen die üblichen Gefahren, die bei Online-Rechnern auftreten, gebannt werden. Lästigen Begleiterscheinungen wie Pop-Ups, Ad- und Spyware will man mit weiteren Zusatzfunktionen beikommen.

Trojaner-Wurm nutzt Windows-Sicherheitslücke

Bugbear späht Passwörter, Kreditkartennummern und weitere vertrauliche Daten aus. Wie zahlreiche Anbieter von Antiviren-Software übereinstimmend berichten, verbreitet sich seit vergangener Nacht ein Trojaner-Wurm namens Bugbear rasant im Internet. Der Wurm nutzt ein altes Sicherheitsleck im Internet Explorer, deaktiviert Virenscanner sowie Firewalls und enthält eine Trojaner-Komponente, die nach vertraulichen, sensitiven Daten auf dem befallenen System sucht.

McAfee bringt neue Versionen von VirusScan

Verbesserte Überprüfung von verseuchten E-Mails. McAfee aktualisiert den Virenscanner VirusScan, der erneut in einer normalen Version und der Ausbaustufe Professional erhältlich sein wird. Außerdem überprüft VirusScan 7.0 ein- und ausgehende E-Mails in zahlreichen E-Mail-Programmen, während bislang nur Outlook entsprechend überwacht wurde.

Neues Add-On für die Siedler zum Preis von 15,- Euro

"Die neue Welt" erscheint Ende des Jahres. Ubi Soft hat Einzelheiten zur zweiten Mission-CD des Aufbaustrategiespiels "Die Siedler IV" bekannt gegeben. Das Erweiterungspack wird unter dem Titel "Die Siedler IV - Die Neue Welt" veröffentlicht und Ende des Jahres für rund 15,- Euro im Handel erhältlich sein.

Apache-Wurm nutzt OpenSSL-Sicherheitslücke aus

Slapper-Wurm sucht nach veralteten OpenSSL-Versionen. Wie zahlreiche Anbieter von Antiviren-Software berichten, verbreitet sich ein Wurm über Apache-Web-Server mit aktiviertem SSL. Der jüngst entdeckte Apache-Wurm Slapper nutzt eine Sicherheitslücke in OpenSSL, um ein Shell-Skript auf Linux-Systemen mit installiertem Apache zu starten und sich stetig weiter zu verbreiten. Außerdem ist eine Distributed-Denial-of-Service-Attacke denkbar.

Zerstörerische Wurm-Variante von MyLife im Umlauf

Verbreitung über das Outlook-Adressbuch und die Kontakte im MSN-Messenger. Nach langer Zeit treibt eine weitere Variante des MyLife-Wurms ihr Unwesen: Der Wurm W32.Mylife.M@mm löscht und überschreibt nach der Aktivierung zahlreiche Daten auf den angeschlossenen Laufwerken und vermehrt sich via E-Mail, indem er sich an alle Adressen versendet, die er im Outlook-Adressbuch und den Kontakten im MSN Messenger findet.

Roboter-Wurm sucht autonom nach Darmkrebs

Fortbewegungssystem des Bandwurms kopiert. Einen wurmförmigen Roboter zur Früherkennung von Darmkrebs wollen Forscher in die Tiefen des menschlichen Verdauungstraktes schicken, schreibt der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. "Emil" (für endoskopische Mikrokapsel-Lokomotion) heißt der Prototyp, den Arianna Menciassi mit Kollegen am Centre for Applied Research in Microengineering im italienischen Pisa entwickelt hat. Das Gerät verwendet zur Fortbewegung und Fixierung Prinzipien eines Parasiten - des Bandwurms.

Microsoft warnt erstmals vor einem E-Mail-Wurm

Wurm W32.Chir.B@mm nutzt altes Sicherheitsleck bei der Anzeige von E-Mails. In einem aktuellen Security Alert warnt Microsoft erstmals vor einem E-Mail-Wurm, der erneut eine lange bekannte Sicherheitslücke im Internet Explorer ausnutzt. Microsoft bietet schon lange einen Patch an, aber immer wieder tauchen neue E-Mail-Würmer auf, die diese Lücke ausnutzen und darauf setzen, dass viele Anwender solche Patches nicht einspielen.

Siedler IV: Zweite Mission-CD kommt im Oktober

Add-On bietet 25 neue Karten. Nachdem sich die erste Mission-CD zum Aufbau-Strategiespiel Siedler IV, die im August 2001 erschienen ist, erfolgreich verkauft hat, kündigt Ubi Soft für Oktober 2002 nun die zweite Mission-CD an. Das Programm soll 25 neue Karten, 20 Missionen in vier Kampagnen und drei Multiplayer-Karten bieten.
undefined

ATI kündigt vier neue Grafikchips an (Update 2)

Radeon 9000/9000 Pro, Radeon 9500 und Radeon 9700 kommen im August/September. ATI hat heute gleich vier neue Grafikchips bzw. Grafikkarten angekündigt, die teils bestehende Produkte ersetzen oder diese ergänzen. Während Radeon 8500 LE und Radeon 8500 durch ihren Nachfolger Radeon 9000 respektive Radeon 9000 Pro ersetzt werden, wird die Radeon 9700 das neue Flaggschiff von ATIs Consumer-Grafikkartenlinie, von dem Ende des Jahres in Form der Radeon 9500 noch eine günstigere Version erscheinen wird.

Weiterer Wurm nutzt Sicherheitsleck im Internet Explorer

Frethem-Wurm versendet sich über eigene SMTP-Engine. Wie zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software warnen, verbreitet sich erneut ein Wurm, der eine alte Sicherheitslücke im Internet Explorer für seine Dienste ausnutzt. Immerhin ändert der Frethem-Wurm nicht ständig seine Betreffzeile oder den Nachrichtentext, wie es andere E-Mail-Würmer in jüngster Zeit vormachten.

Spyware macht PCs zu Verrätern - Arbeitnehmer wehrlos?

PC-Spionage am Arbeitsplatz und zu Hause. "Diese Software können Sie kostenlos benutzen, wenn Sie sich im Gegenzug mit Werbung aus dem Internet beliefern lassen." Klingt gut, wird aber bedrohlich, wenn das Programm, das angeblich nur die Reklame liefert, nebenbei akribisch Ihr Tun am PC protokolliert - womöglich Passwörter mitschreibt - und die Daten ins Web sendet, warnt das Computermagazin c't in Ausgabe 15/02.

Gefährlicher Yaha-Wurm tritt in die Fußstapfen von Klez.H

Der Wurm Yaha.E übertrumpft in der Gerissenheit den Wurm Klez.H. Wie zahlreiche Antiviren-Hersteller warnen, verbreitet sich der Wurm Yaha.E rasant im Internet und nutzt die gleiche Sicherheitslücke im Internet Explorer wie der Wurm Klez.H zur automatischen Ausführung des Wurms. Außerdem durchsucht der Yaha-Wurm lokale Dateien nach E-Mail-Adressen und deaktiviert laufende Virenscanner. Immerhin bleibt als kleiner Trost, dass Yaha.E die Absenderadressen der E-Mails nicht fälscht, so dass befallene Anwender darüber informiert werden können.

Koreanische MS-Entwicklungsumgebung mit Nimda-Wurm

Patch löscht Nimda-Wurm aus den betroffenen Dateien. Wie Microsoft eingestehen musste, wurde die koreanische Version von Visual Studio .NET versehentlich mit Nimda-verseuchten Dateien ausgeliefert. Der Internet-Wurm steckt in den komprimierten Hilfe-Dateien des Application Center Test (ACT) von Visual Studio .NET. Microsoft bietet einen Patch, der den Wurm aus der Entwicklungsumgebung entfernt.

Erster "JPEG-Virus" verursacht unnötige Panik

Technikstudie ohne akute Bedrohung. Die Viren-Labors von Herstellern von Antiviren-Software entdeckten einen absolut harmlosen Virus, der erstmals JPEG-Bilddateien infiziert, aber nicht in der Lage ist, von sich aus ein System zu befallen. Im Grunde ist dieser Virus systembedingt funktionsuntüchtig, weil er sich ausschließlich auf einem bereits infizierten System aktivieren kann.

Shakira-Wurm verbreitet sich stärker als erwartet

Wurm überschreibt Visual-Basic-Dateien. Ende Mai tauchte ein Wurm auf, der im Anhang vermeintliche Bilder des Popstars Shakira enthält, stattdessen aber einen Wurm ins System einschleust. Schien sich der Wurm zunächst nicht so stark zu verbreiten, konnte er sich in jüngster Zeit doch stark vermehren. Auf befallenen Systemen überschreibt er alle Dateien mit den Endungen .vbs und .vbe.

Umfrage: Viren sind die größte Gefahr für die IT-Sicherheit

Fast drei Viertel der Befragten hatten im letzten Jahr Virenfunde. "Was ist die größte Gefahr für die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen?" Diese Kernfrage beantworten rund 500 IT-Experten in der Studie "IT-Sicherheit 2002" von silicon.de. Das Ergebnis ist deutlich: Viren sind noch immer das Hauptproblem. Drei Viertel der befragten Unternehmen hatten im vergangenen Jahr eine Virenattacke im eigenen Haus erlebt. Entsprechend hoch ist deshalb auch die Verbreitung von Antivirensoftware, mehr als 95 Prozent setzen sie mittlerweile in ihrem Unternehmen ein.

Trend Micro warnt vor Hackerangriff auf den MS-SQL Port

Vermutlich neue Version des Wurms WORM_SQLACCESS.A. Der Anbieter von Antiviren-Lösungen Trend Micro beobachtet aktuell eine extrem große Anzahl an Kontaktaufnahmen mit dem Port 1433 (Microsoft SQL Port). Das Unternehmen vermutet einen Hackerangriff hinter der ungewöhnlich hohen Zahl der Kontaktversuche mit dem MSSQL Port.

Homebanking: HBCI angeblich geknackt

stern: Gravierende Sicherheitslücken beim Online-Banking. Das Magazin stern hat eigenen Angaben zufolge zusammen mit Software-Experten erstmals die Homebanking-Technologie HBCI (Homebanking Computer Interface), die von Banken und Experten als besonders sicher gelobt wird, überlistet. Möglich wurde dies durch einen Trojaner, der entsprechende Daten auf Seiten des Users ausspäht.