Forschern ist es gelungen, eine Schadsoftware auf ausgeschalteten iPhones mit vermeintlich leerem Akku auszuführen. Denn ganz aus sind diese nicht.
Nach einem Ransomware-Angriff auf die Stadt Schriesheim landeten Daten im Darknet. Die Verwaltung ist immer noch eingeschränkt.
Die Hoster Prosite und Speedbone sind seit heute Morgen nicht erreichbar, wie Kunden berichten. Presseanfragen bleiben bisher unbeantwortet.
Für EU-Kommissarin Johansson ist die Chatkontrolle nichts anderes als ein Spamfilter oder eine Antivirensoftware. Kritiker sprechen hingegen von Horrorfiltern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Unter den Ransomware-Akteuren ist PYSA eine besondere Gruppe. Sie versieht Angriffe mit persönlichen Botschaften und attackiert oft religiöse und Elite-Institutionen.
Ein Bericht von Michael Gschwender
Ein Plan der EU-Kommission sieht vor, Browsern eine Bevorzugung "qualifizierter" Webzertifikate vorzuschreiben - mit niedrigeren Sicherheitsstandards.
Von Hanno Böck
Werkzeugkasten
Schnell eine Datei teilen, ganz ohne Cloud und dazu noch anonym - das und mehr geht mit dem Tool Onionshare.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten Webseiten können auf das lokale Netzwerk zugreifen oder die Ports des Rechners scannen - zum Glück lässt sich das unterbinden.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Hackback als Antwort auf einen Angriff klingt erstmal gut. Allerdings scheinen viele Befürworter des Hackbacks ihr Wissen aus Hollywood zu beziehen.
Ein IMHO von Michael Gschwender
An der Verteidigung der Ukraine sollen sich nun auch Hacker beteiligen. Ein nachvollziehbarer Akt der Verzweiflung, dessen Nutzen sich kaum einschätzen lässt.
Ein IMHO von Sebastian Grüner und Moritz Tremmel
Web3 soll die guten alten Werte des Internets retten - doch das Gegenteil wird passieren.
Ein IMHO von Jürgen Geuter
Hackback als Antwort auf einen Angriff klingt erstmal gut. Allerdings scheinen viele Befürworter des Hackbacks ihr Wissen aus Hollywood zu beziehen.
Ein IMHO von Michael Gschwender
Forschern ist es gelungen, eine Schadsoftware auf ausgeschalteten iPhones mit vermeintlich leerem Akku auszuführen. Denn ganz aus sind diese nicht.
Apple, Google und Microsoft haben neue Funktionen für ihren passwortlosen Login angekündigt. Fido-Schlüssel sollen über die Cloud synchronisiert werden.
Eine Ransomware hatte IT im Landkreis Ludwigslust-Parchim und Schwerin lahmgelegt. Der Kontakt zum Kraftfahrtbundesamt war wohl ebenso gestört.
Apple, Google und Microsoft haben neue Funktionen für ihren passwortlosen Login angekündigt. Fido-Schlüssel sollen über die Cloud synchronisiert werden.
Forschern ist es gelungen, eine Schadsoftware auf ausgeschalteten iPhones mit vermeintlich leerem Akku auszuführen. Denn ganz aus sind diese nicht.