Eine besonders hartnäckige Gruppe von Online-Kriminellen greift seit mehr als zehn Jahren große Organisationen an. Auf dem Security Analyst Summit hat das Sicherheitsunternehmen Kaspersky Labs erstmals öffentlich über die Poseidon-Gruppe gesprochen.
Eilige Flash-Updates sind so alltäglich, dass sie bei vielen Nutzern kaum für Aufsehen sorgen dürften. Das kann für Mac-Nutzer zur Zeit zum Problem werden.
Wem bisher die Qualität der Sprachanrufe von Hangouts nicht gefallen hat, kann für die Zukunft hoffen: Google führt Peer-to-Peer-Verbindungen für Sprachverbindungen seines Messengers ein. Damit wird der Umweg über die Google-Server vermieden.
Kriminelle Banden versuchen immer wieder, Passwörter und andere persönliche Informationen von Nutzern zu entwenden oder Malware auf deren Rechnern zu installieren - unter anderem mit gefälschten Werbeanzeigen. Google will jetzt mit einer Vorschaltseite dagegen vorgehen.
Phishing-Angriffe gehören zu den nervigen Alltäglichkeiten von Internetnutzern. Eine spezielle Masche versucht jetzt, Android-Nutzer zur Installation eines angeblichen Sicherheitszertifikates zu bewegen. Komisch, dass das Zertifikat die Endung .apk aufweist.
Eine Debug-Funktion für Vergleichstests im chinesischen Markt führt dazu, dass zahlreiche Smartphones mit Mediatek-Chipsatz verwundbar sind. Angreifer können eine lokale Root-Shell aktivieren. Auch Geräte auf dem deutschen Markt könnten betroffen sein.
Update Die XSS-Filter von Ebay lassen sich mit Hilfe eines zu Lernzwecken erstellten Javascript-Stils überlisten, um fremden Code auszuführen. Ebay will den Fehler nur halbherzig beheben. Der Entwickler von JSFuck zeigte sich im Gespräch mit Golem.de überrascht von dem Szenario.
Die Urheber des Hackerangriffs auf den Bundestag stehen immer noch nicht fest. Nun wird spekuliert, ob die Attacke zum "Propagandakrieg" des Kreml gegen den Westen gehört.
Der Spielzeughersteller Vtech wurde Ende vergangenen Jahres wegen großer Sicherheitsmängel kritisiert und nahm daraufhin viele seiner Dienste vom Netz. Jetzt gehen einige Produkte wieder online - bei der Security will das Unternehmen dazugelernt haben.
Wer von einem Onlinedienst zur 'Verifizierung' von Daten aufgerufen wird, sollte immer vorsichtig sein. Aktuell läuft eine Phishing-Kampagne gegen Nutzer des Carsharing-Angebots von Daimler.
Microsofts neue Version des Messengers Skype verbirgt von Haus aus die IP-Adresse. Das verbessert den Schutz der Privatsphäre und soll Dota-2-Spieler vor DDoS-Attacken in Turnieren bewahren.
Internetmobber sollen unter bestimmten Umständen den Schutz der Anonymität verlieren, fordert Sir Tim Berners-Lee. Vorschläge aus den USA, etwa für Terroristen den Zugang zum Netz zu sperren, hält er allerdings für naiv.
Update Eine Webapplikation des Zürcher Prime Tower hat massive Sicherheitslücken. Sie gibt detaillierte Auskunft darüber, welche Parkplätze wann wie lange belegt werden. Auch Schranken können aus der Ferne gesteuert werden. Einbrecher dürfen sich eingeladen fühlen.
Seit dem Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag sind mittlerweile rund acht Monate vergangen - jetzt hat der Generalbundesanwalt Ermittlungen aufgenommen, um die Täter zu finden. Verdächtigt wird ein ausländischer Geheimdienst.
Ein Praktikant hat die Grundlagenarbeit geleistet: Facebook unterstützt mit seiner Android-App nun offiziell den Zugriff über das Anonymisierungsnetzwerk Tor.
Die größten Probleme einer Kryptowährung? Offensichtlich nicht rein technische. Das schreibt ein langjähriger Bitcoin-Entwickler. Er prophezeit keine rosige Zukunft für das Projekt.
Eichhörnchen sind eine größere Gefahr für Internet- und Stromleitungen als Hacker. Das zeigt die Webseite CyberSquirrel1 auf augenzwinkernde Art und Weise.
Auch nach den Terroranschlägen von Paris gibt es offenbar viele Bürger, die gegen die Ausweitung von Geheimdienstbefugnissen protestieren. In der Schweiz wird es jetzt ein Referendum über das umstrittene neue Nachrichtendienstgesetz geben.
Russland habe das ukrainische Stromnetz mit Malware angegriffen, auch die USA seien gefährdet, behauptet Ex-NSA-Chef Michael Hayden. Ganz so eindeutig ist die Situation allerdings nicht.
Musikfans in aller Welt trauern um Motörhead-Gründer Lemmy, der am heutigen Samstag beigesetzt wird. Sie können die Feier im Netz verfolgen - und sich dafür einsetzen, dass Lemmy ins Periodensystem der Elemente einzieht.
Die automatischen Updates von Drupal können so manipuliert werden, dass recht leicht Malware eingeschleust werden kann. Bekannt ist dies wohl schon seit Jahren, Lösungen dafür werden nun erneut diskutiert.
Nutzer, die auf die Installation von Android-Apps aus Drittanbieter-Quellen verzichten, gehen damit einem Sicherheitsrisiko aus dem Weg. Doch auch der Play Store bietet keine absolute Sicherheit: Jetzt ist es Malware-Entwicklern wieder gelungen, Googles Sicherheitsmechanismen zu umgehen.
Google habe keine Mitarbeiter, die im Keller säßen und E-Mails mitlesen würden. Bei Gmail scannten automatische Systeme die E-Mails der Nutzer, für Werbezwecke und um Spam und Malware zu identifizieren, erklärte der Konzern.
Let's Encrypt erstellt vermeintlich Zertifikate für Domains, über die Malware verteilt wird. Das zumindest behauptet ein Anti-Viren-Hersteller, der gleichzeitig eine konkurrierende Zertifizierungsstelle ist. Das beschriebene Problem scheint jedoch ganz andere Hintergründe zu haben.
Mehrere hunderttausend Ukrainer waren kurz vor Weihnachten von einem Stromausfall betroffen. Dahinter sollen Hacker stehen, die eine seit langem bekannte Malware modifizierten.
Malware-Entwickler sind ständig dabei, neue Versionen ihrer Schadsoftware zu programmieren. Eine neue Ransomware erinnert an Cryptolocker, ist aber komplett in NW.js umgesetzt. Damit könnte die Malware auch Linux- und Mac-Systeme befallen.
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr war für die Administratoren des Hosting-Providers Linode offenbar wenig besinnlich: Das Unternehmen war schweren Denial-of-Service-Attacken ausgesetzt. Mittlerweile funktionieren die meisten Server wieder.
32C3 Wie verhindert man einen DDoS-Angriff nicht? Dieser Frage ging der Sicherheitsforscher Moshe Ziono in seinem Vortrag auf dem 32C3 nach. Demnach wird das teure Anti-DDoS-Equipment offenbar manchmal selbst zur Falle.
Eine Chrome-Erweiterung des Antiviren-Herstellers AVG habe so viele Sicherheitslücken gehabt, dass es auch Malware hätte sein können, schreibt ein Google-Entwickler. Die Fehler sind zwar behoben, das Addon könnte aber trotzdem aus dem Chrome-Store verbannt werden.
32C3 Talks, die Albträume über mobile Kommunikation auslösen, haben beim CCC Tradition. Dieses Mal haben zwei koreanische Studenten Angriffe auf Voice over LTE vorgeführt. In Deutschland soll das angeblich nicht möglich sein.
32C3 Marie Moe will mehr über das Implantat wissen, das sie am Leben hält: Welche Schnittstellen hat ihr Herzschrittmacher? Wie sieht sein Code aus? Wer kann ihre Daten sehen?
Brandneue Spielfilme wie der jüngste Western von Quentin Tarantino sind im Internet aufgetaucht. Eine Reihe weiterer Stars hat ganz andere Probleme: Ein Hacker ist an Sexvideos und persönliche Daten von ihnen gelangt - er wurde allerdings nun verhaftet.
Von der Entwicklung bis hin zum Marketing: Das Berliner Trio-Startup DoDings lebt echtes Do-it-yourself. Mit ihrer Debüt-App KlangDings haben die jungen Eltern viel riskiert - und zwischen Kind und Kegel ein bemerkenswertes Kindermusikspiel entwickelt.
Wer steckt dahinter? Die US-Bundespolizei FBI untersucht, wer eine Hintertür in das Betriebssystem der Juniper-Router eingebaut hat. Die Sicherheitslücke ermöglichte es dem Angreifer, US-Regierungsstellen abzuhören.
Für Weihnachten hat ein selbsternanntes Hackerkollektiv umfangreiche DDoS-Attacken auf Xbox Live und das Playstation Network angekündigt. Inzwischen hat offenbar ein erster Angriff auf das Microsoft-Spiele-Netzwerk stattgefunden.
Der Adblock-Plus-Betreiber Eyeo will sein schlechtes Image durch mehr Transparenz verbessern. Nun nannte er erstmals Details zu den Kosten für das Whitelisting großer Anbieter.
Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Fireeye-Geräten haben Mitglieder von Googles Project Zero aufgedeckt. Ein Parser für Java-Dateien führt Code aus, um Obfuscation-Techniken zu umgehen.
Nach dem Vtech-Hack vor zwei Wochen wurde in Großbritannien ein Verdächtiger festgenommen. Auch wenn der Hacker die Daten nicht veröffentlicht hat und wohl keine kriminelle Motivation hatte, muss er mit einer Strafe rechnen.
Die aktuelle Version 43 des Firefox verweigert erstmals das Ausführen sowie die Installation unsignierter Addons. Suchvorschläge werden nun auch in der URL-Zeile dargestellt, und der Trackingschutz des privaten Modus ermöglicht die Auswahl der Blocklisten.
Protonmail entwächst der Beta-Phase: Etwas später als geplant soll es Ende Januar wirklich losgehen mit dem offiziellen Betrieb. Die Warteliste soll abgeschafft und Bezahlaccounts angeboten werden. DDoS-Attacken hatten die Arbeiten verzögert.
Offenbar sind Erpresser in den USA jetzt dazu übergegangen, ehemalige Ashley-Madison-Nutzer per Post zu erpressen - und nicht mehr nur per Mail. Das könnte jedoch zum Problem für die Kriminellen werden.
Kinox.to-Chef Arvid O. ist zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. Die Verteidigung kritisierte, die GVU steuere die Staatsanwaltschaft. Die Seite Kinox.to läuft derweil weiter.
Qubes gilt als innovatives, sicherheitsfokussiertes Betriebssystem. Das größte Problem bislang: kompatible Hardware finden. Das Librem-Projekt bietet seine Rechner jetzt auf Wunsch mit Qubes 3.1 an. Ganz billig ist das jedoch nicht.
Der Hacker Morgan Marquis-Boire war bei Google für den Schutz der Netzwerke verantwortlich, enttarnte zahlreiche Überwachungstechnologie-Unternehmen und ist jetzt für die IT-Sicherheit von Glenn Greenwald und die seiner Kollegen zuständig. Ein Porträt.
Update In seinem juristischen Feldzug gegen Adblocker hat der Axel-Springer-Verlag vor dem Landgericht Stuttgart eine Niederlage erlitten. Im Streit gegen den Youtuber Tobias Richter setzt der Verlag aber auf seinen jüngsten Erfolg in Hamburg.
Nemesis befällt bevorzugt Systeme von Finanzinstituten. Die Malware versteckt sich im Volume Boot Record der Festplatte und erstellt sogar eine eigene virtuelle Partition, um ihren Payload zu parken. Sie ist nur schwer zu entdecken und zu entfernen.
Mit einem Update der Play Services bringt Google seinen Schutz vor potenziell schadbringenden Internetseiten jetzt auch für die Android-Version des Chrome-Browsers. Bei der Übertragung der Datenbanken setzt Google auf lokale Besonderheiten und eine starke Datenkomprimierung.