Brute-Force: Wenn Kurz-URLs zur Sicherheitslücke werden

Verkürzte URLs lassen sich systematisch untersuchen und offenbaren dann private Daten. So lassen sich Bewegungsprofile erstellen, Informationen sammeln und sogar Malware könnte leicht über Cloud-Dienste verteilt werden, zeigt nun eine Studie.

Artikel veröffentlicht am ,
Shortlinks sind öffentliche Informationen, für die Nutzer könnte das schwerwiegende Folgen haben.
Shortlinks sind öffentliche Informationen, für die Nutzer könnte das schwerwiegende Folgen haben. (Bild: Freedom to Tinker)

Eigentlich ist es nicht überraschend, dass sich URLs systematisch durchprobieren lassen, wenn diese von Diensten wie Bit.ly oder Goo.gl verkürzt worden sind - diese sind ja eben nur wenige Zeichen lang. Wie eine Studie nun zeigt, verbergen sich hinter den so aufgefundenen Links aber oft private Informationen, die eigentlich geschützt werden sollten. Einige Cloud-Instanzen hätten sogar zum Verteilen von Malware ausgenutzt werden können.

Der Informatikprofessor der Cornell University, Vitaly Shmatikov, schreibt dazu, dass die URLs, die hinter den verkürzen Links stecken, quasi öffentlich seien und von jedem mit ein bisschen Geduld sowie einigen Rechnern aufgefunden werden könnten. Das Problem dabei ist aber nicht unbedingt, dass die URLs gefunden werden könnten, sondern dass die Informationen nicht weiter geschützt werden könnten.

Wege auf Google Maps und mögliche Malware in Onedrive

Unter den gefundenen URLs waren etwa 2 Millionen Links auf geplante Routen von Google Maps. Darunter seien Richtungsanweisungen zu Orten wie Kliniken für psychische Erkrankungen, Anbietern von Abtreibungen oder auch "Gentlemen's Clubs". Oft seien die Ausgangspunkte der geplanten Routen Adressen von Einfamilienhäusern, so dass sich Personen und gewählte Ziele durch eine kurze Onlinerecherche schnell miteinander verknüpfen lassen könnten. Nach einem Hinweis auf diese Ergebnisse habe Google seine Shortlinks verlängert und werde gegen das systematische Überprüfen der URLs vorgehen.

Eine Möglichkeit für einen Angriff mit Malware habe sich in der Studie durch die Untersuchung von Links des Microsoft-Dienstes Onedrive ergeben, die von Bit.ly erstellt werden. Aus den so gefundenen Dateien und Ordnern hätten sich die Adressen für die jeweiligen Wurzelverzeichnisse erstellen lassen und somit weitere Dateien finden können. So seien nicht nur über 1 Million Dokumente frei zugänglich gewesen, in 7 Prozent der Accounts hätten die Forscher sogar hineinschreiben können. Es hätte also sehr leicht Malware an Onedrive-Nutzer verteilt werden können.

Laut Shmatikov habe Microsoft's Security Response Center (MSRC) diese Ergebnisse als Designprinzip beschrieben und den Fall nicht weiter behandeln wollen. Zwar gebe es in Onedrive inzwischen keine Option mehr, die Links zu verkürzen und Ordner ließen sich nicht mehr einfach durchsuchen. Diese Änderungen seien aber nicht wegen der Studie vorgenommen worden. Das MSRC habe Shmatikov außerdem erneut bestätigt, dass es sich nicht um eine Sicherheitslücke gehandelt habe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vielfalt 17. Apr 2016

Wie will man bitte gegen das automatisierte probieren von Shortlinks vorgehen? Google...

Der mit dem Blubb 16. Apr 2016

Kam das nicht hauptsächlich wegen Twitter und der Zeichenbegrenzung? Mir begegnen...

Spaghetticode 16. Apr 2016

Habe ich noch nicht erlebt. In der Regel werden mir Rechnungen direkt als E-Mail-Anhang...

cephei 16. Apr 2016

https://goo.gl/PuV4z7



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /