Neural Processing Engine: Qualcomm bringt Deep-Learning-SDK für Snapdragon 820

Erst trainieren, dann optimieren: Die Snapdragon Neural Processing Engine für Qualcomms Snapdragon 820 bringt Deep Learning lokal auf das Smartphone. Welche IP-Blöcke das Software Development Kit anspricht, bleibt den Entwicklern überlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Zeroth Machine Intelligence Platform
Zeroth Machine Intelligence Platform (Bild: Qualcomm)

Qualcomm hat ein Deep-Learning-SDK für Snapdragon-Chips angekündigt, die Snapdragon Neural Processing Engine. Das Software Development Kit richtet sich vorerst an Entwickler von OEMs wie die großen Smartphone-Hersteller und wird von Qualcomm ab dem zweiten Halbjahr 2016 zur Verfügung gestellt. Technische Grundlage des SKDs ist die Zeroth Machine Intelligence Platform, bei der es sich um Qualcomms proprietäre API-Sammlung handelt.

Zeroth unterstützt dem Hersteller zufolge die meisten üblichen Deep-Learning-Frameworks, darunter Caffe und Cudaconvnet. Entwickler können also ihre Algorithmen wie gehabt auf GPU- oder anderen Clustern trainieren und das Resultat dann per Snapdragon Neural Processing Engine auf den Snapdragon 820 packen. Dort nutzt die Software jegliche Hardware-IP-Blöcke des Systems-on-a-Chip, etwa die Kyro-CPU-Kerne, die Hexagon Vector Extensions des DSP (Digital Signal Prozessor) oder die integrierte Adreno-Grafikeinheit.

Allerdings ist die Snapdragon Neural Processing Engine flexibel gestaltet und kann, muss aber nicht zwingend die aus Hardwaresicht effizienteste oder schnellste Berechnung ausführen. Wird Zeroth genutzt, um während der Fotoaufnahme zu erkennen, ob das Bild danach in die Galeriekategorie Burger oder Strand einsortiert wird, kann das SDK auf der GPU laufen. Denn der DSP ist damit beschäftigt, Bildfilter wie eine Rauschunterdrückung zu applizieren. Der Entwickler legt fest, wann welcher IP-Block verwendet wird.

Da das SKD vorab trainiert wurde, laufen alle Berechnungen lokal ohne Cloud-Verbindung auf dem Smartphone ab. Einige Hersteller haben bereits Anwendungen basierend auf Zeroth erstellt, Avast zeigte beispielsweise eine Malware-Erkennung basierend auf Snapdragon Smart Protect.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /