Ransomware: Verfassungsschutz von Sachsen-Anhalt wurde verschlüsselt
Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt hat ein Trojaner-Problem. Mehrere Arbeitsplatzrechner wurden mit Ransomware verschlüsselt, außerdem wurde ein Backdoor-Trojaner gefunden. Die Grünen fordern Aufklärung.

Auf Rechnern des Landesamtes für Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt sind mehrere Trojaner gefunden worden. Darunter war offenbar auch Ransomware, die die Festplatten einiger Arbeitsplatz-Rechner verschlüsselte, wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet. Die Infektionen wurden demnach Mitte April entdeckt.
Beim Versuch, die Trojaner zu entfernen, hätten IT-Spezialisten dann einen nicht näher bezeichneten Backdoor-Trojaner auf einem internen Server des Dienstes gefunden. Wie lange der Trojaner auf dem Server installiert war und ob, beziehungsweise welche Daten abgegriffen wurden, ist bislang unklar.
Server wurden "unverzüglich" abgeschaltet
Auch zur verwendeten Ransomware macht die Mitteldeutsche Zeitung keine Angaben. Das Landesamt für Verfassungsschutz teilte lediglich mit, dass es zu keinen relevanten Schäden gekommen sei. Die befallenen Server seien "unverzüglich" außer Betrieb genommen worden. Außerdem hieß es: "Anhaltspunkte liegen weder für einen gezielten Angriff noch für einen Abfluss von Daten vor."
Die Grünen-Fraktion im Landtag hat wegen des Angriffs eine Sondersitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums beantragt. "Der Verfassungsschutz muss erklären, wie es zu dem Angriff kam und durch welche Schwachstellen Angreifer ins System gelangten und ob Daten abflossen", sagte der Parlamentarier Sebastian Striegel der Mitteldeutschen Zeitung.
Ransomware grassiert derzeit in Deutschland. Längst sind nicht mehr nur Privatpersonen betroffen, auch Unternehmen, Krankenhäuser und Stadtverwaltungen werden immer wieder infiziert. Das BSI veröffentlichte in der vergangenen Woche eine Studie, der zufolge rund ein Drittel aller Unternehmen in Deutschland schon mit einer Form von Verschlüsselungstrojaner infiziert wurden.
Nachtrag vom 30. April 2016, 8:44 Uhr
Wir hatten zunächst fälschlicherweise geschrieben, dass es sich um den Verfassungsschutz in Sachsen handelt. Das ist falsch, es geht um Sachsen-Anhalt. Wir bedauern den Fehler und haben den Artikel angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Posteo Mailprovider verlorene E-mail Spam Spamordner, Ich bin vor ein paar Monaten zu...
Nein das ist nicht möglich egal wie oft das auch behauptet wird. Der angemeldete Nutzer...
Bleibt entspannt. Das ist halt mal wieder golems qualitäts Jornalismus ;-) Kennt man doch...
Datensicherung rasch zurück gespielt und gut ist, solch ein Notfall Szenario hat ja jeder...