Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IETF

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen

Quellcode als Vorschlag bei der Internet Engineering Task Force veröffentlicht. Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.

Lösung für SSL-/TLS-Schwachstelle veröffentlicht

Neue TLS-Extension speichert Information zu bestehenden Verbindungen. Damit die Neuverhandlung von TLS- und SSL-Verbindungen künftig sicher vonstatten geht, werden Daten, die zur Neuverhandlung einer Verbindung benötigt werden, Zertifikate etwa, in einer neuen TLS-Erweiterung gespeichert. Die Sicherheitsschwachstelle war Ende letzten Jahres bekanntgeworden.

Web Sockets statt XMLHttpRequest

Google veröffentlicht Chrome mit Web Sockets und pywebsocket für die Serverseite. Eine bidirektionale Kommunikation zwischen Browser und Server sollen die sogenannten Web Sockets erlauben, die Google nun in einer Entwicklerversion von Chrome und Webkit integriert hat. Die Spezifikation der Web Sockets ist Teil des von der WHAT WG entwickelten Standardentwurfs Web Applications 1.0.

Google-Ingenieure für IPv6 ausgezeichnet

Internet Society verleiht Itojun Service Award. Die Google-Mitarbeiter Lorenzo Colitti und Erik Kline wurden während des 76. Treffens der Internet Engineering Task Force in Hiroshima mit dem Itojun Service Award für ihren Einsatz in Sachen IPv6 ausgezeichnet.
undefined

µTorrent-2.0-Beta unterstützt UDP-Tracker und uTP

Neues uTP-Protokoll soll Bittorrent-Traffic verträglicher machen. Bittorrent hat eine erste Beta seines schlanken Bittorrent-Clients µTorrent veröffentlicht. Dieser unterstützt UDP-Tracker, verfügt über eine verbesserte uTP-Unterstützung und bringt einen Geschwindigkeitstest zur Optimierung der Einstellungen mit.

Piratenpartei empfiehlt von der Leyen Netiquette

"Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt". Mit ihrer Forderung nach einem Verhaltenskodex für das Internet stößt Familienministerin Ursula von der Leyen bei der Piratenpartei auf offene Ohren. Die Internetaktivisten weisen süffisant darauf hin, dass es den Verhaltenskodex im Internet längst gibt: die Netiquette.

Ted Ts'o arbeitet für die Linux Foundation

Kernel-Entwickler wird Chief Platform Strategist. Die Linux Foundation hat den Kernel-Programmierer Ted Ts'o als Chief Platform Strategist angestellt. Ts'o will auf seinem neuen Posten in der Stiftung das Wachstum von Linux vorantreiben, um das freie Betriebssystem besser für den Wettbewerb mit anderen Plattformen zu rüsten. Ts'o ist vor allem als Dateisystemprogrammierer bekannt, war aber auch schon an der Entwicklung der Linux Standard Base (LSB) beteiligt.

GnuTLS entfernt Funktion wegen möglicher Patente

Version 2.0.2 ohne TLS-Autorisierung. Die Entwickler der freien TLS-Implementierung GnuTLS haben in der neuen Version aus Angst vor künftigen Patenten eine Funktion entfernt. Da die Funktion nicht so wichtig sei, sei es am besten, die Community dazu zu bewegen, die entsprechende Technik nicht anzuwenden.

Internet Society will Entwicklungsländer stärker einbeziehen

Google unterstützt das "ISOC Fellowship to the IETF"-Programm. Die Internet Society hat das "ISOC Fellowship to the IETF"-Programm ins Leben gerufen, um Personen aus Entwicklungsländern die Teilnahme an Treffen der Internet Engineering Task Force (IETF) zu ermöglichen, die Standards wie Protokolle ausarbeitet.

IETF will Aufgaben des RFC-Editor ausschreiben

Vorschläge und Kommentare können bis zum 21. Juni eingereicht werden. Die Internet Engineering Task Force (IETF) will die Aufgaben des "RFC Editor" ausschreiben und ruft interessierte Personen und Organisationen zu Kommentaren und Vorschlägen auf. Der RFC-Editor bearbeitet die als "Request for Comments" (RFC) bekannten Internetstandards.

Neue SFTP-Funktionen für SSH Tectia

Software soll Umstellung von FTP auf SFTP erleichtern. SSH Communications Security erweitert die SSH-Tectia-Produkte um neue Funktionen für das Secure File Transfer Protocol (SFTP), eine sichere Alternative zu FTP. Tectia soll künftig die Konvertierung von FTP zu SFTP-Umgebungen erleichtern und die Automatisierung von Dateitransfers erlauben.
undefined

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate

Verschlüsselung unabhängig vom Server. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat mit Zfone ein Programm für verschlüsselte Internettelefonie veröffentlicht. Anders als PGP bei der Verschlüsselung von E-Mails ist Zfone nicht von öffentlichen Schlüsseln oder Zertifizierungsstellen abhängig. Stattdessen wird die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients abgewickelt, so dass sie mit jedem Server funktioniert. Momentan befindet sich Zfone noch in der Betaphase.

IPSec-Sicherheit - Schlüsselaustausch als Schwachpunkt

Cisco und Juniper Networks sollen Problem bereits behoben haben. Ein finnisches Forscherteam der Universität Oulu veröffentlichte jetzt eine Schwachstelle beim Schlüsselaustausch (Internet Key Exchange) von IPSec. Betroffen sein sollen verschiedene VPN- und Firewall-Produkte, unter anderem von Cisco und Juniper Networks.

E-Mail soll international werden

IETF arbeitet an RFCs für internationale E-Mail-Adressen. Die IETF arbeitet derzeit im Rahmen der Arbeitsgruppe "Internationalized Email and Extensions" (WG IEE), vormals IMA, an der Internationalisierung von E-Mail-Adressen. Damit soll es künftig möglich werden, lokale Sonderzeichen wie auch "ä", "ö", "ü" oder "ß" in E-Mail-Adressen zu nutzen.

RSS-Nachfolger: RSS3 oder Atom?

Vorschläge für RSS-2.0-Nachfolger liegen auf dem Tisch. Jonathan Avidan will die RSS-Spezifikation weiterentwickeln und veröffentlicht dazu unter rss3.org seine Vorschläge für eine mehrteilige Spezifikation, die RSS 2.0 ablösen soll. Derweil hat IETF einen Entwurf für eine Spezifikation des Konkurrenzformats Atom veröffentlicht.

DKIM: Neuer Ansatz gegen Spam

Sendmail, PGP, Yahoo und Cisco reichen Vorschlag bei der IETF ein. Mit "DomainKeys Identified Mail" (DKIM) schlagen Sendmail, PGP, Yahoo und Cisco ein neues System vor, mit dem das Fälschen von E-Mail-Absendern unterbunden werden soll. DKIM wurde von den vier Unternehmen bei der IETF eingereicht, nachdem der Versuch, mit Sender ID ein ähnliches Verfahren zu verabschieden, gescheitert war.

RSS-Alternative Atom 1.0 fast fertig

Draft des XML-basierten Syndication-Formats vorgelegt. Das als Alternative zu den diversen RSS-Varianten aufgestellte Feed-Format Atom nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile liegt ein Draft für Atom 1.0 vor, der so möglicherweise von der IETF auch verabschiedet wird.

snom 320: VoIP-Telefon mit Konferenzfunktion

Telefon mit eigenem Web-Server zur Nutzung mit dem PC. Mit dem VoIP-Telefon snom 320 stellt der Berliner Hersteller Snom Technology ein Gerät mit integrierter Freisprechmöglichkeit (Full Duplex) und Dreierkonferenzfunktion vor. Zum Wählen per PC sowie zur Konfiguration verfügt das Telefon über einen integrierten Web-Server.

ICMP kann TCP/IP Probleme machen

IETF weist auf Sicherheitsprobleme in TCP/IP hin. In einem nun von der Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlichten Artikel weist Fernando Gont auf die Möglichkeiten hin, mit denen sich mit speziell präparierten ICMP-Paketen TCP/IP-Verbindungen unterbrechen lassen. Diese eher theoretischen Probleme sind nicht neu und bekannt, könnten mit zunehmender Bandbreite und größeren TCP-Fenstern aber zu einem Problem werden.

Kritik an IPv6-Patent von Microsoft

Microsoft soll Prior-Art verschwiegen haben. Die Public Patent Foundation (PUBPAT) und das Software Freedom Law Center kritisieren Microsoft wegen eines Patents, das nach Ansicht der beiden Organisationen IPv6 beschreibe. Microsoft habe bei der Anmeldung des Patents versäumt, Informationen zu Prior-Art anzuführen, hieß es in verschiedenen Berichten von US-Medien.

Konica Minolta unterstützt Rendezvous (Update)

Apples ZeroConf-Implementierung soll Druckerkonfiguration ersparen. Konica Minolta unterstützt mit seinen aktuellen Laser-Druckern Apples Rendezvous-Standard, mit dem sich Computer, Endgeräte und Dienste in IP-Netzen automatisch und ohne jede Konfiguration über Ethernet verbinden lassen.

Studie: Kein Verlass auf Ad-hoc-Netze

Verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen nahezu unmöglich. "Eine effiziente und verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen ist nahezu unmöglich", das zumindest sagt Matthias Hollick vom Lehrstuhl Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt. Unter seiner Leitung hat die Mobile Networking Gruppe des KOM verschiedene Bedrohungsszenarien für Ad-hoc-Netze simuliert.

XMPP wird Internet-Standard für Instant Messaging

Vier RFCs erheben Jabber-Protokoll zum Internet-Standard. Die Internet Engineering Task Force (IETF) hat jetzt das Jabber-Protokoll XMPP, das Extensible Messaging and Presence Protocol, zum Internet-Standard für Internet Messaging erklärt. Das Protokoll soll offene Instant-Messaging-Plattformen fördern und wurde innerhalb der Arbeitsgruppe "Extensible Messaging and Presence" der IETF in den letzten zwei Jahren erarbeitet.

IBM bringt iSCSI-Speicher-Server als Einsteigerlösung

Angebot für den Mittelstand. IBM hat ein kostengünstiges Einsteiger-Festplattensystem mit iSCSI vorgestellt. Das IBM TotalStorage DS300 ist vornhemlich für Mittelständler konzipiert. Dank iSCSI können Unternehmen Storage Area Networks (SANs) auf Basis ihrer existierenden Gigabit-Ethernet-Netzwerke aufbauen.

Stallman gegen Microsofts Sender-ID

IETF-Arbeitsgruppe soll Microsofts Anti-Spam Vorschlag ablehnen. Mit "Caller ID for E-Mail" hat Microsoft ein Verfahren vorgeschlagen, das die Fälschung von Absende-Adressen bei E-Mails verhindern soll. Mittlerweile hat man sich auch mit dem konkurrierenden Ansatz Sender Policy Framework (SPF) auf eine gemeinsame Spezifikation, die Sender-ID geeinigt. Richard Stallman, Gründer und Präsident der Free Software Foundation warnte die entsprechenden IETF-Arbeitsgruppe MARID (MTA Authorization Records in DNS) nun eindringlich davor, Microsofts Vorschlag zur Sender-ID aufzugreifen.

Cisco hält Patente an Änderungen für sicheres TCP

OpenBSD-Entwickler kritisiert geplante TCP-Änderungen. Das Transmission Control Protocol (TCP) enthält einige Schwachstellen, wie zuletzt Paul A. Watson zeigte. Einige - Internet Engineering Task Force vorgeschlagene - Änderungen sollen diese Schwachstellen an einem der grundlegenden Protokolle des Internets beseitigen. Nun wurde bekannt, dass Cisco Patente an einigen der vorgeschlagenen Techniken hält.

Sicherheitslücke in TCP

Wahrscheinlichkeit von TCP-Reset-Attacken höher als bislang gedacht. Das National Infrastructure Security Coordination Centre (NISCC) der britischen Regierung weist auf eine Sicherheitslücke in standardkonformen Implementierungen des "Transmission Control Protocol", kurz TCP, hin, einem der beiden zentralen Protokolle des Internets. Durch Ausnutzen dieser Sicherheitslücke soll es möglich sein, entsprechende Systeme lahm zu legen.

Sipgate: IP-Telefonie für jeden Breitbandanschluss

Anbieterungebundene IP-Telefonie von und zu Festnetzanschlüssen. Indigo Networks bietet unter Sipgate.de den ersten deutschen, mit jedem Breitband-Internet-Anschluss einsetzbaren Internet-Telefonanschluss an. Bisher gab es nur an bestimmte Provider gebundene Voice-over-IP-Anschlüsse, die über Gateways auch mit dem normalen Telefonnetz verbunden sind.

Neues Mail-Protokoll soll Spam bekämpfen

Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) könnte SMTP ersetzen. William E. Weinman, Mitglied in der Network Working Group der Internet Engineering Task Force (IETF), hat einen Entwurf für das Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) als Internet-Draft veröffentlicht. AMTP könnte das heute verwendete Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) ablösen und mit seinen Authentifizierungsmechanismen unerwünschten Werbe-E-Mails einen Riegel vorschieben.

Oki unterstützt Apple-Rendezvous-Technik

Drucker sollen im IP-Netzwerk automatisch erkannt werden. Der Druckerhersteller Oki hat angekündigt, dass seine neuen Farbdrucker ab dem vierten Quartal 2003 die Apple-Rendezvous-Technik unterstützen sollen, mit der eine automatische Erkennung von Computern, Endgeräten und Diensten in IP-Netzen, zum Beispiel im Ethernet oder WLAN über AirPort möglich ist.

Apple: Rendezvous wird Open Source

Netzwerk-Technik Rendezvous steht unter der Apple Public Source License. Apple stellt seine Implementierung der ZeroConf-Spezifikation Rendezvous unter eine Open-Source-Lizenz. Die auf Standards der Internet Engineering Task Force (IETF) basierende Software soll ohne Konfiguration über ein IP-Netzwerk wie Ethernet oder WLAN erreichbare Endgeräte automatisch erkennen und einrichten.

ICANN: Internet Society soll .org übernehmen

Vorentscheidung zur Verwaltung der TLD .org gefallen. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat jetzt einen Vorschlag für die zukünftige Verwaltung der Top-Level-Domain ".org" vorgelegt. Dem ICANN Board wird empfohlen, ab 1. Januar 2003 die Verwaltung der TLD .org, die derzeit noch VeriSign abwickelt, an die Internet Society (ISOC) zu übertragen.

RDMA - Direkte Speicherzugriffe per TCP/IP

Offenes Industrieforum zur Schaffung von Spezifikationen gegründet. Mittels "Remote Direct Memory Access" (RDMA) soll in Zukunft die direkte Datenübertragung von einem Computer in den Speicher eines zweiten bei minimaler Belastung der Speicherbus-Bandbreite und ohne zusätzlichen CPU-Aufwand möglich werden. Das neue gegründete "RDMA Consortium", dem Adaptec, Broadcom, HP, IBM, Intel, Microsoft und Network Appliance angehören, will dafür die nötigen architektonischen Spezifikationen entwickeln und damit dem steigenden Bedarf an Netzwerk-Bandbreite und -Geschwindigkeit Rechnung tragen.

SMS droht die Handynetze zu überlasten - Rettung in Sicht?

Lösung zur Lastverteilung von Compaq. Der weltweite Datenverkehr im SMS-Segment wächst fast exponentiell - laut der GSM Association wird er im Jahr 2003 annähernd 100 Milliarden SMS-Nachrichten pro Monat ausmachen. Viele Mobilfunkbetreiber sehen bereits jetzt ein Problem darin, dass ihre Netzwerkkapazitäten mit der bestehenden Netzwerkinfrastruktur dem ungeheuren Datenaufkommen kaum noch gewachsen sind.

NTT DoCoMo und Nokia: Gemeinsame offene mobile Architektur

Herstellerübergreifende Mobilfunk-Architekturen für WCDMA und UMTS. Der größte japanische Mobilfunknetzbetreiber NTT DoCoMo und Nokia wollen künftig bei der Entwicklung und Förderung von offenen Mobilfunk-Architekturen für WCDMA-basierte UMTS-Dienste zusammenarbeiten. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Browsing, Messaging und Application Execution Environment. Beide Unternehmen gaben einen entsprechenden gemeinsamen Handlungsplan bekannt und kündigten an, die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit der Mobilfunkindustrie zur Verfügung zu stellen.

DAFS Collaborative vollendet neue Protokoll-Spezifikation

Protokoll für Dateizugriff über Memory-to-Memory-Verbindungen. Die DAFS (Direct Access File System) Collaborative kündigt die Fertigstellung von Version 1.0 der DAFS-Protokoll-Spezifikation sowie die Vorlage beim Standard-Gremium der Internet Engineering Task Force (IETF) an. Darüber hinaus wurde innerhalb der SNIA (Storage Networking Industry Association) das DAFS Implementers Forum als Nachfolgeorganisation der DAFS Collaborative ins Leben gerufen.

Intel zeigt ISCSI-Adapter für Gigabit Ethernet

Datenspeicherprodukte auf TCP/IP-Basis. Auf der Networld + Interop Show hat Intel einen Netzwerkspeicheradapter gezeigt, der auf iSCSI-Basis (Internet-SCSI) arbeitet. Damit könnten sich Speicher-Netzwerke relativ kostengünstig und vergleichsweise leicht in vorhandene Netzwerkstrukturen einbinden lassen.

Intel veröffentlicht iSCSI-Implementation als Open Source

Intel will die Entwicklung neuer Internet-Speicherlösungen vorantreiben. Auf der Storage Networking World Conference and Expo hat Intel eine Software als Open Source veröffentlicht, die es auf einfache Weise ermöglichen soll, Speichersysteme zu entwickeln, die auf normalen Ethernet-Komponenten basieren.