Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IETF

HTTP/3 nutzt Quic als Transport. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

IETF: HTTP über Quic wird zu HTTP/3

Obwohl sich HTTP/2 noch nicht besonders weit im Internet durchgesetzt hat, arbeitet die IETF bereits an HTTP/3. Dabei handelt es sich um die Verwendung von HTTP über das neu spezifizierte Quic-Transportprotokoll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Aomedia hat AV1 fertig gestellt. (Bild: Aomedia) (Aomedia)

Videocodec: AV1 ist offiziell fertig

Die Alliance for Open Media hat die erste Version der Spezifikation des neuen freien Videocodecs AV1 veröffentlicht. Hersteller können nun mit der Integration beginnen. Das Konsortium erwartet eine Marktdurchdringung des Codecs in Hardware bis 2020.
Erster WebRTC-Erfolg vor vier Jahren: Chrome und Firefox sind interoperabel. (Bild: Google/Mozilla) (Google/Mozilla)

Videochat: WebRTC ist offiziell fertig

Nach Jahren gemeinsamer Arbeit der Browserhersteller und anderer Interessierter ist der Standard für Videochat im Web - WebRTC - nun offiziell vollständig und einsatzbereit. Das World Wide Web Consortium (W3C) will sich künftig um eine bessere Interoperabilität kümmern.
Diese Schlösser sind schneller geknackt als TLS - normalerweise. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Verschlüsselung: Niemand hat die Absicht, TLS zu knacken

Mit einer vorgeschlagenen Erweiterung für das kommende TLS 1.3 könnte die Verschlüsselung effektiv gebrochen werden. Internet-, Mobilfunk- und Cloud-Provider wollen dazu aber nicht öffentlich Stellung nehmen. Und die nächste ähnliche Idee steht schon wieder auf der Agenda.
62 Kommentare / Von Sebastian Grüner
Ohne Gegenmaßnahmen für Quic verstopfen die Netzwerke, befürchten einige Betreiber. (Bild: Robert, flickr.com) (Robert, flickr.com)

IETF: Netzwerker wollen Quic-Pakete tracken

Eigentlich kommt die Standardisierung des Quic-Protokolls gut voran. Doch Netzwerker und um Privatsphäre besorgte Entwickler streiten sich schon jetzt heftig darüber, ob und wie Quic-Pakete verfolgt werden können. Und das hat wohl auch sehr große Auswirkungen auf das gesamte Internet.
29 Kommentare / Ein Bericht von Sebastian Grüner
Die Schlüssel für echte Schlösser sind immer gleich, bei TLS ist das eigentlich anders. (Bild: Chilanga Cement, flickr.com) (Chilanga Cement, flickr.com)

IETF: Wie TLS abgehört werden könnte

Der Vorschlag für eine TLS-Erweiterung macht TLS effektiv kaputt, sagen dessen Kritiker. Befürworter begründen die Idee mit Enterprise-Szenarien im Rechenzentrum. Streit ist vorprogrammiert und zeigt sich deutlich beim Treffen der TLS-Arbeitsgruppe.
31 Kommentare / Ein Bericht von Sebastian Grüner
Der drahtlose Mobilfunk braucht natürlich auch ein eigenes Netz. (Bild: Michael Coghlan, flickr.com) (Michael Coghlan, flickr.com)

IETF: 5G braucht das Internet - auch ohne Internet

Die 5G-Netze sind IP-basiert und nutzen viele Protokolle des Internets - auch wenn sie nicht mit dem klassischen Internet verbunden sind. Die Standardisierungsgremien 3GPP und IETF wollen deshalb stärker zusammenarbeiten, was auch Probleme abseits der Technik mit sich bringt.
8 Kommentare / Ein Bericht von Sebastian Grüner
DNS übersetzt IP-Adresse in leicht verständliche Namen und vereinfacht damit die Verbindung von Rechnern. (Bild: Lars P, flickr.com) (Lars P, flickr.com)

IETF: DNS über HTTPS ist besser als DNS

Die IETF diskutiert einen Vorschlag, um DNS-Informationen nativ über HTTPS zu übertragen. Der Grund ist laut einem der Autoren des Entwurfs ganz einfach: Über Port 443 lässt sich mehr machen, als Bilder zu übertragen, und es ist einfach besser.
Screenshot des Desktop-Clients Riot unter Linux (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Echtzeitkommunikation ausprobiert: Willkommen in der Matrix

Man stelle sich eine Mischung aus den Kommunikationslösungen Slack, IRC und XMPP vor, gepaart mit Videotelefonie und einer Implementierung des Signal-Protokolls für starke Verschlüsselung. Das alles will Matrix bieten und dabei mehr sein als die Summe seiner Klone. Es könnte sogar gelingen.
31 Kommentare / Von Jan Weisensee
Die designierte Vorsitzende der IETF, Alissa Cooper (Bild: IETF) (IETF)

IETF: Das Internet bekommt eine Chefin

Der IETF-Vorstand freut sich über eine Frau als neue Vorsitzende sowie eine große Diversität in dem Gremium und fordert andere auf, diesem Beispiel zu folgen. Die Beteiligten äußern allerdings Sorge über die vermeintliche Dominanz eines einzelnen Unternehmens im Vorstand.
Schluss mit alten, unsicheren Verschlüsselungsverfahren: TLS 1.3 räumt auf. (Bild: PMRMaeyaert, Wikimedia Commons) (PMRMaeyaert, Wikimedia Commons)

TLS 1.3: Die Zukunft der Netzverschlüsselung

Schwache Kryptographie raus, weniger Round-Trips und damit mehr Performance - und außerdem Schmierfett für zukünftige Protokollversionen und Erweiterungen: Die Version 1.3 des TLS-Verschlüsselungsprotokolls kommt bald.
10 Kommentare / Eine Analyse von Hanno Böck
Mit OMEMO können Nutzern auf vielen Geräten verschlüsselt chatten - das bieten nur wenige Messenger. (Bild: Martin Wolf/Golem.de/OMEMO) (Martin Wolf/Golem.de/OMEMO)

OMEMO: Endlich auf vielen Geräten verschlüsselt chatten

Die bisher bei XMPP-Instant-Messengern zum Einsatz kommenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen OTR und OpenPGP haben zahlreiche nervige Limitierungen, mit OMEMO steht nun ein zeitgemäßer Nachfolger zur Verfügung. Wir erklären die technischen Hintergründe - und sagen, wie man es benutzt.
92 Kommentare / Von Daniel Gultsch