TLS: IETF beschwert sich über Namensmissbrauch von ETLS

Die IETF ist verärgert, dass von der ETSI unter dem Namen ETLS oder Enterprise-TLS ein Protokoll mit Überwachungsschnittstelle veröffentlicht worden ist. Eigentlich hat die ETSI versprochen, auf den Namensbestandteil TLS zu verzichten.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Zeigt sich wenig erfreut über ETLS: Die Standardisierungsorganisation IETF beschwert sich bei den Kollegen von der ETSI.
Zeigt sich wenig erfreut über ETLS: Die Standardisierungsorganisation IETF beschwert sich bei den Kollegen von der ETSI. (Bild: IETF)

Um den Namen ETLS hat das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) vor kurzem eine Variation des TLS-Protokolls veröffentlicht, das eine Überwachung durch Dritte ermöglicht. Die für den Security-Bereich zuständige Internet Engineering Task Force (IETF) ist darüber nicht erfreut und kritisiert insbesondere den Namensbestandteil TLS.

Hintergrund: Mehrfach versuchten Vertreter der Industrie, im Rahmen der IETF TLS-Erweiterungen zu spezifizieren, die eine Überwachung des Datenverkehrs durch Dritte mit einem statischen Schlüssel ermöglichen. Das ist mit der jüngsten TLS-Version 1.3 nicht mehr möglich, da immer Schlüsselaustauschverfahren mit Forward Secrecy verwendet werden. Bei der IETF wurden diese Vorschläge immer wieder abgelehnt. TLS sei nicht dafür da, anderen das Mitlesen von Verbindungen zu ermöglichen, hieß es in der TLS-Arbeitsgruppe. Bei der europäischen Standardisierungsorganisation ETSI stießen die Industrievertreter auf offenere Ohren, dort entstand ETLS.

ETSI hatte Verzicht auf verwirrenden Namen versprochen

"Die IETF hat das Urheberrecht und die Kontrolle über alle TLS-Spezifikationen. Ein separates, anderes Protokoll, dessen Name TLS enthält, aber von einer anderen Standardisierungsorganisation entwickelt wird, wird vermutlich zu Verwirrung bei Entwicklern, Implementierern und Nutzern führen", erklärten die TLS-Entwickler Eric Rescorla und Benjamin Kaduk.

Offenbar kommunizierte die IETF noch während der Entwicklung des Protokolls diese Befürchtungen an die ETSI. Eine der von der ETSI diskutierten Varianten wurde unter dem Namen mcTLS veröffentlicht. Daraufhin sagte die entsprechende Arbeitsgruppe der ETSI der IETF zu, es sei nicht geplant, den Namen TLS als Namensbestandteil des neuen Protokolls zu nutzen. Daran hielt sie sich nun aber offenbar nicht.

ETLS widerspricht Baseline Requirements

Neben dem fragwürdigen Namen ist das ETLS-Protokoll offenbar auch technisch wenig durchdacht. Daniel Kahn Gillmor von der American Civil Liberty Union (ACLU) weist in einer Diskussion auf der TLS-Mailingliste darauf hin, dass die Art und Weise, in der in ETLS Zertifikate markiert werden sollten, gegen die Zertifikatsregeln des CA/Browser-Forums verstoße, den sogenannten Baseline Requirements. Falls ein solches Zertifikat von einer von Browsern akzeptierten Zertifizierungsstelle ausgestellt würde, müsste es zurückgezogen werden.

Gillmor veröffentlichte einen Entwurf für einen RFC, der empfiehlt, dass TLS-Implementierungen Verbindungen abbrechen sollten, wenn sie ETLS erkannten.

Neben der Zertifikatserweiterung, die wegen der genannten Gründe vermutlich sowieso zumindest bei normalen Webverbindungen nicht nutzbar sein dürfte, lässt sich ETLS auch am statischen Diffie-Hellman-Key erkennen. Allerdings nutzen einige Implementierungen temporäre statische Diffie-Hellman-Keys auch zur Optimierung, daher dürfte das nicht praktikabel sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /