IETF: Netzwerker wollen Quic-Pakete tracken

Eigentlich kommt die Standardisierung des Quic-Protokolls gut voran. Doch Netzwerker und um Privatsphäre besorgte Entwickler streiten sich schon jetzt heftig darüber, ob und wie Quic-Pakete verfolgt werden können. Und das hat wohl auch sehr große Auswirkungen auf das gesamte Internet.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Ohne Gegenmaßnahmen für Quic verstopfen die Netzwerke, befürchten einige Betreiber.
Ohne Gegenmaßnahmen für Quic verstopfen die Netzwerke, befürchten einige Betreiber. (Bild: Robert, flickr.com/CC-BY 2.0)

Die erste Sitzung der Quic-Arbeitsgruppe auf dem IETF Meeting 99, das derzeit in Prag stattfindet, startet mit Erfolgsmeldungen aus dem Hackathon, der am Wochenende vor dem Meeting stattgefunden hat. Dass diese Erfolge auf der Sitzung von nur einem Thema verdrängt werden und viele andere neue Vorschläge für Quic vorerst nicht mehr diskutiert werden können, zeigte sich im Grunde aber schon beim Streit um die "statischen Schlüssel" für TLS 1.3.

Erste echte Datenübertragungen

Inhalt:
  1. IETF: Netzwerker wollen Quic-Pakete tracken
  2. Es geht um mehr als Quic

Zunächst zu den Erfolgen: Auf dem Hackathon haben es die Beteiligten geschafft, mit unterschiedlichen Implementierungen, die sich an den vorliegenden Entwurf halten, eine Interoperabilität zu erreichen. So sind Handshakes erfolgreich durchgeführt und auch schon einige Daten in einem sehr geringen Umfang unter speziellen Bedingungen ausgetauscht worden.

Laut Mark Nottingham, dem Co-Vorsitzenden dieser sowie der HTTP-Arbeitsgruppe, ist dieser laufende Code ein "wichtiger Meilenstein" sowie ein "vielversprechender Start". Er hoffe außerdem, so Nottingham, dass die Leute jetzt begreifen, dass das von der IETF standardisierte Quic Wirklichkeit werde.

Das Vertrauen der Entwickler in den Erfolg von Quic ist sogar schon so weit gediehen, dass diese kurz diskutieren, ob und unter welchen Umständen das sogenannte Wire-Format bereits eingefroren werden soll. Dies wird aber unter anderem auch deshalb vorerst verworfen, weil Google sehr negative Erfahrungen mit seiner eigenen Quic-Version habe.

Verschiedene Middleboxen, also Rechner und Geräte auf den Transportwegen zwischen Client und Server, benutzen inzwischen einige spezifische Bytes, um Quic-Pakete erkennen zu können. Google habe deshalb aber das Problem, sein Format nicht mehr ändern zu können. Bei dem IETF-Quic, das auf der Grundlage von Googles Ideen und Erkenntnissen entsteht, soll dies wohl aber so lange wie möglich hinausgezögert werden.

Diskussion um Roundtrip-Messungen

Dass darüber hinaus aber nur noch ein weiteres Thema von der Tagesordnung besprochen werden würde, hat der zweite Co-Vorsitzende der Quic-Arbeitsgruppe, Lars Eggert, vermutlich schon geahnt. Unmittelbar vor der Quic-Sitzung sagte er im Treffen des Security-Arbeitsbereichs der IETF, dass er die Diskussionen um die statischen Schlüssel bei TLS 1.3 mit "großem Interesse" verfolgt habe.

Vermutlich war für Eggert schon abzusehen, dass ein Vorschlag für Quic ähnlich heftige und beherzte Diskussionen auslösen würde und derartige Streits auch langfristig Teil des Prozesses der Standardisierung von Quic sein würden. Im konkreten Fall ist erläutert worden, dass Netzwerkbetreiber zur Qualitätsverbesserung und für das Trafficmanagement die Paketumlaufzeit (Round Trip Time) bestimmen.

Anders als bei TCP ist bei dem auf UDP basierenden Quic aber fast der gesamte Traffic absichtlich verschlüsselt. Das betrifft insbesondere auch die ACKs, weshalb das Bestimmen der RTT bei Quic durch die Netzwerkbetreiber nicht mehr trivial möglich ist. Der Google-Angestellte Ian Swett stellte deshalb mögliche Lösungen für das Problem vor (PDF).

Die Diskussion dieser Lösungen sorgte allerdings für eine ähnlich klare Spaltung in zwei Fraktionen, wie dies bereits bei TLS der Fall gewesen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Es geht um mehr als Quic 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /