Unter dem Namen C29x hat Freescale drei neue Spezialchips vorgestellt, die in Rechenzentren verschlüsselten Datenverkehr beschleunigen können. Auch bei sehr langen Schlüsseln sollen sie schnell und sparsam sein.
HP hat mehrere Automaten und einzelne Laufwerke für den LTO-Standard der sechsten Generation vorgestellt. Die Laufwerke können nun ohne Kompression auf einem Band 2,5 TByte sichern. Mit den Automaten können zudem ab 24 Ultrium-Bänder in Rotation gesichert werden.
Seit dem vergangenen Sommer arbeitet das Apache-Projekt Openoffice an der Integration von IBMs Openoffice-Fork Symphony. Mitte 2013 soll Openoffice 4.0 mit neuen Funktionen aus Symphony und einer deutlich besseren Kompatibilität zu Microsoft Office erscheinen.
Die Kongressabgeordnete Zoe Lofgren will verhindern, dass anderen Internetnutzern das gleiche Schicksal widerfährt wie Aaron Swartz, der sich in der vergangenen Woche das Leben genommen hat. Sie hat dazu einen als "Aaron's Law" bezeichneten Gesetzesvorschlag vorgelegt.
IBM hat in den USA die meisten Patente im Jahr 2012 erteilt bekommen. An zweiter Stelle liegt Samsung. Microsoft rangiert auf Platz 6, Apple auf Platz 22. IBMs Patente behandeln unter anderem Big Data, Datenanalyse oder Sicherheit.
Bei der Aufspaltung in "Think" und "Lenovo" soll die Marke Ideapad verschwinden. Das hat die Digitimes von den Auftragsherstellern Lenovos erfahren.
Foxconn-Einkäufer sollen von den Zulieferern Samsung Electronics, Sony und Panasonic Bestechungsgelder angenommen haben. Der Konzern gibt vor, das Problem unter Kontrolle zu haben.
Nach einem internen Schreiben des Konzernchefs will Lenovo den Konzern in zwei Sparten aufteilen. Die Marke "Think" soll die edlen Hightech- und Businessprodukte vermarkten, Lenovo die Endkundenrechner.
Apples Jahresumsatz und auch der Börsenwert sind so gigantisch, dass Apple Probleme hat, Vergleichsberechnungen mit anderen Unternehmen aufzustellen.
Mit versteckter Kamera waren französische Journalisten von France 2 in den Schlafsälen von Foxconn. Ihr Bericht zeigt, dass alle Erklärungen und Audits von Apple und Foxconn zu sozialen Standards wertlos sind.
Schmeckende, riechende, sehende und hörende Computer: IBM-Forscher glauben, dass Computer künftig sinnlich wahrnehmen können werden. Nach ihrer Prognose wird es im Jahr 2017 so weit sein.
N. Joseph Woodland ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er gilt als Erfinder des Barcodes und hat die Fahrstuhlmusik verbessert. Den ersten Entwurf der heute allgegenwärtigen Strichcodes malte er in den Sand. Es dauerte fast 25 Jahre, bis ein handlicher Scanner hinzukam.
Mit Silicon Nanophotonics will IBM dem Bau von Computerchips, die sowohl optische als auch elektrische Schaltkreise enthalten, ein wesentliches Stück nähergekommen sein. Auf diese Art und Weise sollen sich deutlich schnellere Chips herstellen lassen.
Mit Mustern aus Nanorods will IBM Produkte fälschungssicher machen. Die winzigen Markierungen bilden farbliche Muster, die sich physikalisch nicht kopieren lassen. Sie können auf beliebige Gegenstände gedruckt werden.
Mit Redshift hat Amazon ein Datawarehouse in der Cloud angekündigt, das rund zehnmal schneller sein soll als bisher verfügbare Lösungen und dabei nur ein Zehntel kosten. Bis zu 1,6 Petabyte Daten lassen sich darin speichern und per SQL abfragen.
US-Medien haben Nintendos neue Konsole Wii U zerlegt und ein ungewöhnliches Design mit einem Multi-Chip-Modul gefunden. Die Chips darin sind sehr klein, benötigen aber auch wenig Energie. Viel Rechenleistung gibt es nicht, wie auch Spieleentwickler feststellen.
Wie erwartet, rechnet sich die US-Supercomputer Titan mit Nvidia-GPUs an die Spitze der neuen Top-500-Liste. Der Münchner Rechner SuperMUC wird knapp von einer anderen deutschen Maschine geschlagen.
Nicht nur eine, sondern gleich zwei GPUs der Serie GK110 stellt Nvidia für Rechenanwendungen vor. Bis zu 2.688 sogenannte Cuda-Cores besitzen die GPUs, die unter anderem den Supercomputer Titan antreiben.
Foxconn will Fabriken in den USA eröffnen. Dabei geht es wohl um die LCD-TV-Produktion für den Hauptkunden Apple.
Foxconn hat Probleme, die Stückzahlen zu liefern, die Apple fordert. Die Montage der iPhones sei zudem anspruchsvoll, klagte Konzernchef Terry Gou.
Der US-amerikanische Chipentwickler Mips wird in mehreren Teilen verkauft. Das Unternehmen selbst geht an Imagination, der größte Teil der Patente an die Holding, zu der auch ARM gehört. Doch nicht nur dem britischen Unternehmen könnte das nutzen.
Die Libreoffice-Community täusche bei Statistiken wie den Beitragenden oder Nutzerzahlen, meint Entwickler Rob Weir, der für IBM an Apache Openoffice arbeitet.
IBM-Forscher haben einen Chip mit mehr als 10.000 Transistoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon Nanotubes) mit herkömmlichen Fertigungsmethoden hergestellt. Chips aus Kohlenstoff-Nanoröhren sollen kleiner, schneller und leistungsfähiger sein als herkömmliche Chips.
Foxconn will neue Kunden finden, um nicht immer abhängiger vom US-Konzern Apple zu werden. Doch das dürfte nicht einfach werden.
SAP will künftig mit Hadoop-Anbietern zusammenarbeiten, um die Integration von Big-Data-Lösungen auf Basis von Hadoop in SAP-Umgebungen zu ermöglichen. Dazu bietet SAP ein neues Big-Data-Bundle an.
Vier Ingenieure aus der Entwicklungsabteilung und der Chef von Nintendo haben sich unterhalten - und dabei ein paar Details über das Innere der Wii U verraten.
Er hackte Telefongesellschaften und wurde dafür dreimal verurteilt. Für Steve Jobs entwickelte er eine der ersten Textverarbeitungen. Captain Crunch war einer der ersten Hacker - und er hat noch viel vor. Golem.de hat ihn interviewt. Vielmehr: Wir ließen ihn erzählen.
VMTurbo hat seine Verwaltungssoftware Operations Manager 3.2 Cloud Edition mit neuen Vorlagen für die Applikationsverwaltung für Java-Anwendungen und Linux-Umgebungen veröffentlicht. Auch die Unterstützung für Red Hat Enterprise Virtualisation 3.0 gehört zu den Neuerungen.
Mitte September 2012 will Nintendo in New York Details zur Hardware und zum Erscheinungstermin der Wii U bekanntgeben. Jetzt sind erste Details durchgesickert - unter anderem, dass die Konsole am 18. November 2012 in den USA erscheinen soll.
IBMs Watson hat die bisher erfolgreichsten Teilnehmer der US-Quiz-Sendung Jeopardy geschlagen, nun arbeitet IBM daran, die Technik in Smartphones verfügbar zu machen. Das Ergebnis könnte eine Art Super-Siri sein.
IBM gibt viel Geld für Kenexa, einen Anbieter von Cloud-basierter Software für das Personalwesen, aus. Kenexa greift bei der Personalsuche auf Informationen in sozialen Netzwerken zurück.
Die Börse ist vor einem möglichen Produktstart eines neuen iPhones in Aufregung. Apple übertrifft nominal den bisherigen Höchstwert, den Microsoft im Jahr 1999 aufgestellt hat.
Bundesinnenminister Friedrich will schwere IT-Angriffe per Gesetz meldepflichtig machen. Das Information Security Forum befürwortet zwar Transparenz, meint aber, diese müsse im Geschäftsalltag umsetzbar sein und dürfe nicht die einzelnen Akteure schwächen. Dazu seien internationale Regelungen nötig.
IBM wird den auf schnelle Flash-Speichersysteme spezialisierten Anbieter Texas Memory Systems (TMS) übernehmen - darauf haben sich die beiden Unternehmen verständigt. TMS bietet unter dem Namen Ramsan schnelle Storage-Server mit bis zu 10 TByte Flash-Speicher an.
Der angeschlagene Smartphone-Hersteller RIM will die bevorstehende Version 10 seines Betriebssystems Blackberry OS an Dritte lizenzieren. Zumindest RIM hat eine Vorstellung davon, wer das Betriebssystem nutzen könnte.
IBM prüft einen Kauf der Enterprise-Services-Sparte von RIM, die mit Groupware-Systemen in den Unternehmen kommuniziert und E-Mail und Kalendereinträge bereitstellt.
Das proprietäre CDE hat KDE, Gnome und andere Oberflächen inspiriert. Der Unix-Desktop aus den neunziger Jahren steht nun unter einer freien Lizenz. An einer Linux-Portierung wird bereits gearbeitet.
Die im Gerichtsverfahren zwischen Apple und Samsung als Beweismittel eingereichten Lizenzverträge sollen veröffentlicht werden. Das hat Richterin Lucy Koh gegen die Proteste der Lizenznehmer, darunter Microsoft und IBM, entschieden.
Andre Hedrick sorgte dafür, dass nicht nur die IDE-Treiber unter Linux möglichst offen sind, sondern auch die Kontrolle über Festplatten beim Benutzer bleibt. Er wurde 46 Jahre alt.
Ein IBM-Rechner soll in Zukunft Erkenntnisse über die Frühzeit des Universums ermöglichen: Der Supercomputer soll die Funksignale, die das australische Radioteleskop Murchison Widefield Array empfängt, verarbeiten.
Golem.de hat dem mit Heißwasser gekühlten Supercomputer am LRZ in München einen Besuch abgestattet. Kurz zuvor hatte der Rechner im Rahmen eines Festaktes mit Politikern und Vertretern von IBM und Intel offiziell den Betrieb aufgenommen.
Für die diesjährige Ausgabe der Konferenz Hot Chips haben die Veranstalter ihr Vortragsprogramm veröffentlicht. Geplant ist unter anderem die erste Präsentation der Architektur Jaguar, auf deren Basis AMD 2013 Mobilprozessoren anbieten will.
Kurt Eichenwald hat sich für die US-Zeitschrift Vanity Fair auf Basis mehrerer Dutzend Interviews, interner Dokumente und E-Mails mit dem Niedergang von Microsoft beschäftigt und macht die Managementstruktur als Ursache vieler Probleme aus.
IBM will mit einer neuen Anwendung für Smartphones Onlinehandel und traditionelle Läden miteinander verbinden. Der Kunde soll künftig ein Einkaufsprofil festlegen, das wie ein Filter arbeitet, im Regal die zutreffenden Produkte per Mustererkennung lokalisiert und auf dem Display markiert.
Das Hybrid Memory Cube Konsortium ist um einige namhafte Hardwarehersteller reicher. Mit ARM ist einer der wichtigsten Chipentwickler beigetreten - AMD, Nvidia und vor allem Intel fehlen aber noch.
Statt Jahren für das Design eines modernen Prozessors sollen künftig nur noch wenige Monate vergehen. Das schlagen US-Forscher in einer wissenschaftlichen Arbeit vor, die unter anderem von IBM und Intel finanziert wurde.
"Es gibt keine Organisation oder Behörde von vergleichbarer Größe in Europa, die das bereits getan hat", so die Bundesagentur zu dem Großprojekt. Die elektronische Akte kommt mit der Enterprise-Content-Management-Plattform Filenet P8 von IBM.
Weltweit sollen 8 Prozent der Arbeitsplätze im Hewlett-Packard-Konzern wegfallen. In Deutschland könnte das laut einem Arbeitnehmervertreter das Aus für 1.000 Mitarbeiter bedeuten.
Intel hat in Hamburg den künftigen Produktnamen der Many-Core-Karte Knights Corner bekanntgegeben. Als Xeon Phi soll der Beschleuniger Anfang 2013 auf den Markt kommen. Eine Karte mit rund 50 Kernen erreicht nun auch im Linpack-Benchmark 1 Teraflops.
Zur Eröffnung der Konferenz ISC12 in Hamburg hat das Top-500-Gremium seine neue Liste der schnellsten Supercomputer der Welt vorgelegt. Der US-Rechner Sequoia verdrängt dabei den japanischen K-Computer, und der SuperMUC aus München kommt auf den vierten Platz.