Joint Venture: Lenovo will Sonys Vaio-Sparte kaufen

Laut einem japanischen Fernsehbericht will Lenovo ein Joint Venture mit Sonys Vaio-Sparte gründen. Der japanische Konzern nannte den Bericht "ungenau".

Artikel veröffentlicht am ,
Sonys Vaio Fit
Sonys Vaio Fit (Bild: Sony)

Lenovo führt Verhandlungen, um die Vaio-Sparte von Sony im Rahmen eines Joint Ventures zu übernehmen. Das berichtet der öffentlich-rechtliche Fernsehsender NHK (Nippon Hoso Kyokai). Sony hat den Bericht als ungenau bezeichnet. Auch die Nachrichtenagentur Reuters hatte den NHK-Bericht gemeldet.

"Sony prüft verschiedenste Optionen für sein PC-Geschäft, aber der Medienbericht über eine mögliche geschäftliche Allianz zwischen Sony und Lenovo ist ungenau", erklärte Sony in einer Stellungnahme.

Sony macht mit seiner Vaio-Sparte weiter Verluste.

In der vergangenen Woche wurde berichtet, dass Google seinen Konzernbereich Motorola Mobility an Lenovo weiterverkaufen will. Der chinesische Computerhersteller will so sein Smartphone-Geschäft massiv ausbauen. Lenovo zahlt 2,91 Milliarden US-Dollar für Motorola Mobility. Die Marke Motorola Mobility und 2.000 Patente gehen an Lenovo. Wie die britische Financial Times aus informierten Kreisen berichtete, will das CFIUS die Übernahme gründlich prüfen. Die Abkürzung steht für Committee on Foreign Investment in the United States - ein Ausschuss der US-Regierung, der sich mit ausländischen Investitionen in den USA und ihren Auswirkungen auf die nationale Sicherheit befasst. Dabei werde untersucht, welche Folgen der Verkauf der Patente an Lenovo hat, obwohl der Großteil der wertvollen Patente bei Google verbleibe.

Am 23. Januar 2014 übernahm Lenovo die x86-Serversparte von IBM und zahlte rund 2,3 Milliarden US-Dollar. Die Power-Server, Storage-Systeme und System z Mainframes verbleiben bei IBM. Von den 2,3 Milliarden US-Dollar zahlte Lenovo 2 Milliarden US-Dollar in bar, den Rest in Lenovo-Aktien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JensM 04. Feb 2014

Waren sie auch vor 3-5 Jahren noch als ich meins kaufte. Mir nicht. Besseres Display...

t_e_e_k 04. Feb 2014

und die ganze ex IBM Notebook sparte...die darf man ja nicht vergessen. Thinkpads sind...

ldlx 03. Feb 2014

Gibts tatsächlich... sagt die Wikipedia-Begriffsklärung. Beim magnetischen ist das aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /