Nokia-Übernahme: Microsoft schnappt sich Designpatente

Satte 1,65 Milliarden Euro will Microsoft bei der Übernahme der Mobilgerätesparte von Nokia für Patentlizenzen ausgeben. Es handelt sich aber hauptsächlich um Designpatente.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia-Übernahme: Microsoft schnappt sich Designpatente
(Bild: Martti Kainulainen/AFP/Getty Images)

Mit der geplanten Übernahme von Nokias Sparte "Devices & Services" stockt Microsoft auch sein Patentportfolio auf. Allerdings werden technische Patente von Nokia lizenziert. Microsoft will neben der kompletten Designabteilung der Mobiltelefonsparte auch 8.500 Designpatente übernehmen, außerdem die Rechte an den Markennamen Lumia und Asha. Für zehn Jahre erhält Microsoft das Nutzungsrecht an den Markennamen von Nokias Handys und sogenannten Feature Phones.

Der Besitz der fast 30.000 technischen Patente bleibt demnach bei Nokia. Microsoft zahlt lediglich für eine zehnjährige Nutzung der Patente und erhält zusätzlich eine Option, eine spätere unbegrenzte Nutzung auszuhandeln. Viele behandeln Techniken zur drahtlosen Übertragung sowohl im 3G- als auch im 4G-Bereich. Nokia hat seine Patente bislang recht erfolgreich vor Gericht verteidigt.

NSN-Patente ausgeschlossen

Die Patente aus Nokias Netzwerksparte Nokia Siemens Network bleiben von der geplanten Übernahme ausgeschlossen. Lediglich ein fünfjähriges beidseitiges Preismoratorium wurde vereinbart, das nicht nur die NSN-Patente, sondern das gesamte Patentportfolio betrifft. Nach eigenem Bekunden will Nokia sich jetzt auf die Netzwerksparte konzentrieren, für die die NSN-Patente notwendig sind.

Microsoft übernimmt auch einige Patentabkommen, die Nokia mit Drittherstellern geschlossen hat, darunter mit IBM, Motorola Mobility und Motorola Solutions. Die bereits beschlossenen Vereinbarungen ändern sich für Microsoft nicht. Besonders das Abkommen mit Qualcomm ist dabei hervorzuheben, dessen Patente essenziell im Mobilfunkmarkt sind. Microsoft betont dabei, dass die Übernahme der zusätzlichen Patente und Patentabkommen seine eigenen bisherigen nicht beeinträchtigen wird. Microsofts Lizenznehmer Samsung habe keine zusätzlichen Kosten zu erwarten. Das gelte auch für bisherige Abkommen mit Apple, LG, Nortel, Kodak und andere.

Patentverzicht wegen Bedenken der Wettbewerbshüter?

Der Verzicht auf weitere technische Patente dürfte bei Microsoft aber nicht ganz freiwillig sein. Der Verkauf von Novells Patenten an Microsoft, Apple, Oracle und EMC Anfang 2011 weckte den Argwohn der Kartellwächter. Allerdings handelte es sich dabei um Open-Source-Patente. Die Wettbewerbshüter befürchteten einen massiven Nachteil für Linux und weitere Open-Source-Projekte. Um eine mögliche Marktdominanz zu verhindern, wurde Microsoft auferlegt, seine zuvor von Novell erworbenen Patente an den neuen Eigentümer Attachmate zurückzuverkaufen. Microsoft versucht mit dem jetzt beschlossenen Abkommen möglicherweise, solche Auflagen von vornherein zu vermeiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /