Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Homebrew

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

PS3 gehackt: Legt euch nicht mit Hackern an (Update)

27C3 Das Sicherheitskonzept von Sonys Spielekonsole Playstation 3 ist weitgehend geknackt. Eine Hackergruppe erläuterte auf dem 27C3, wie das System funktioniert und von ihr ausgehebelt wurde, so dass sie in der Lage war, auf allen bislang verkauften Konsolen eigenen Code, sogenannte Homebrew-Software, auszuführen.
undefined

Hacking der Playstation 3 macht Fortschritte

George Hotz erlangt Zugriff auf Speicher und Hypervisor. Wieder einmal gilt die PS3 als gehackt - diesmal scheinen die Bastler aber wirklich sehr nahe daran zu sein, eigene Programme auf der Konsole ausführen zu können. Das behauptet zumindest George "Geohot" Hotz, der schon am Hack des iPhone beteiligt war.

EFF: TI soll Taschenrechner-Fans nicht weiter bedrohen

Streit über veröffentlichte TI-83-Plus-OS-Signaturschlüssel geht weiter. Texas Instruments (TI) hat unter dem Deckmantel des DMCA einige Hobbyentwickler abgemahnt, die über potenzielle Modifikationen für programmierbare Taschenrechner gebloggt hatten. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat den Hersteller nun aufgefordert, seine haltlosen Drohungen zurückzuziehen.
undefined

Nintendo und der Kampf gegen das R4-Schwarzkopiermodul

Europäische Task-Force kämpft mit vierteiliger Strategie gegen illegale Kopien. Die europäische Niederlassung von Nintendo verstärkt den Kampf gegen Schwarzkopien insbesondere auf dem DS. Und sie warnt den Handel: Wer weiterhin R4-Module anbietet, schädigt seine Beziehungen zu dem Unternehmen langfristig.
undefined

25C3: Nintendo Wii live gehackt - Linux läuft

Auf der 25C3-Tagung in Berlin fand ein Live-Hack der Wii von Nintendo statt. Mit großem Aufwand versuchen Nintendo und die anderen Konsolenhersteller, ihre Systeme vor unerlaubten Zugriffen zu schützen - meist vergebens. Auf der 25C3 in Berlin haben zwei Hacker vorgeführt, wie Linux-Software auf der Wii gestartet werden kann.
undefined

Test: Nintendo DSi - spielen, Musik hören und sicher surfen

Spielehandheld mit größeren Displays, Kameras und WPA-Verschlüsselung. Mit dem DSi ist in Japan die dritte Variante des Spielehandhelds Nintendo DS erschienen. Ein neues Betriebssystem und neue Hardwarefähigkeiten versprechen einen Nintendo DS, wie ihn sich viele von Anfang an gewünscht hätten. Golem.de hat ein Importgerät vor dem europäischen Marktstart getestet.

Wii wieder gehackt

Homebrew Channel Beta 9 läuft auch mit Firmware vom 23. Oktober 2008. Hacker nutzen eine neu entdeckte Sicherheitslücke in der Wii-Firmware, um den inoffiziellen Homebrew Channel wieder auf die Wii-Bedienoberfläche zu installieren. Wii-Konsolen mit den letzten beiden Firmwareversionen können nach Einspielen des Hacks ebenfalls selbstgeschriebene Software ("Homebrew") starten.
undefined

Linux-Spielehandheld Pandora kann vorbestellt werden

Open-Source-Handheld wird ab Ende November 2008 ausgeliefert. Politisch korrekt unterwegs spielen: Ab sofort können Daddelfans den unter Linux laufenden, konzernunabhängig produzierten Handheld "Pandora" vorbestellen. Wer das möchte, muss allerdings vorab bezahlen - und sich beeilen, weil vorerst nur begrenzte Stückzahlen hergestellt werden.

Nintendo geht gegen Schwarzkopiesystem in Japan vor

R4-System soll wegen unfairen Wettbewerbs aus dem Verkehr gezogen werden. Auch für modulbasierte Spielehandhelds sind Schwarzkopien ein Problem. In Japan will Nintendo die Verbreitung des R4DS verhindern. Das kleine DS-Modul erlaubt es, mit einer MicroSD-Karte neben Homebrew-Software auch Schwarzkopien abzuspielen.
undefined

Nintendo DS als Zeichentablett missbraucht

Selbstentwickeltes Malprogramm wird mit Hackerkarte eingespielt. Das Nintendo DS mit seinen druckempfindlichen Bildschirmen hat den Entwickler Jens Andersson dazu inspiriert, das Spielzeug zu einem Zeichentablett umzufunktionieren. Eine Nachbauanleitung, die nur etwas Hard- und Software erfordert, liefert Andersson zum Selbstbauen gleich mit.

Homebrew Channel für Wii ist fertig

Privat entwickelte Software findet nun leichter auf die Wii. Mit dem Homebrew Channel lassen sich private Softwareprojekte ("Homebrew") ohne Hardwareumbau bequem über die Bedienoberfläche von Nintendos Spielekonsole Wii zum Laufen bringen. Zeitlich beschränkte Vorabversionen und Videos des Tools gab es bereits vor Wochen, die verantwortlichen Hacker haben den von Nintendo nicht autorisierten Homebrew Channel aber erst nach Fertigstellung und ausgiebigen Tests veröffentlicht.
undefined

Pandora - Neues vom Linux-Spielehandheld

Indirekter GP2X-Nachfolger aus der Fan-Gemeinde. Ein kleines Start-up-Unternehmen arbeitet derzeit an einem Linux-Spielehandheld mit schneller CPU, 3D-Beschleunigung, 4,3-Zoll-LCD, WLAN, Tastatur und USB-Schnittstelle. Das "Pandora" getaufte Gerät scheint sich langsam der Fertigstellung zu nähern.

24C3: Linux auf der Xbox 360 und bald auf der Wii

Exploit funktioniert auf fast allen Xbox-360-Konsolen. Auf dem 24. Chaos Communication Congress bescheinigten die Hacker Microsoft erneut gute Arbeit beim Absichern der Xbox 360, doch eine entscheidende Lücke fand sich dann doch. Mit Hilfe des "King-Kong-Exploits" wurde vor dem Publikum ein Xenon-Linux gebootet. Mittlerweile wird auch fast die gesamte Hardware der Konsole mit drei CPU-Kernen unterstützt. Nur der Sound-Treiber fehlt noch.

PlayStation-Emulator für das iPhone und den iPod touch

psx4iphone 0.1.0 zum Download verfügbar. Wer auf dem iPhone und dem iPod touch alte Konsolenspiele erleben will, kann dazu nun auch den PlayStation-Emulator "psx4iphone" einsetzen - vorausgesetzt, die Geräte wurden bereits gehackt, um eigene Software aufspielen zu können. Die Version 0.1.0 der noch in Entwicklung befindlichen Software ps4iphone steht nun zum Download zur Verfügung.

Gegen Hacker: Neue PSP-Firmware 3.51

Vermutlich gegen den Illuminati-Exploit gerichtet. Wieder einmal schließt Sony Computer Entertainment mit einer neuen Firmware Sicherheitslücken in der Systemsoftware der PlayStation Portable (PSP). Erst vor kurzem machte ein Hacker-Team mit einem neuen Savegame-Exploit auf sich aufmerksam, mit dem das Spielehandheld für selbstgeschriebene Software genutzt werden kann - selbst in Verbindung mit der letzten Firmware 3.50.
undefined

Neuer PSP-Spiele-Hack für Homebrew-Fans

Hacker nutzen Ubisofts PSP-Spiel Lumines, um Code auszuführen. Mit Ubisofts PSP-Spiel Lumines und einem modifizierten Spielstand ist es den Hackern von Noobz in Partnerschaft mit Archaemic gelungen, selbst geschriebene Software ("Homebrew") auf allen PSP-Firmware-Versionen zum Laufen zu bringen. In der Regel läuft vom Hersteller nicht autorisierte Software auch nicht auf Spielekonsolen oder Spielehandhelds - eine Hürde, die Tüftler zu beseitigen versuchen.
undefined

Linux als Live-CD für Xbox 360

Free60-Projekt macht Fortschritte, dennoch läuft Linux nur auf älterer Firmware. Das Free60-Projekt hat eine Live-CD mit Linux für Microsofts Xbox 360 veröffentlicht. Damit lässt sich Linux auf der Spielekonsole ausprobieren, ohne dass ein Eingriff in das System notwendig ist.

PlayStation 3: Gast-Betriebssysteme kaum sinnvoll nutzbar

Fans der Spielekonsole bitten Sony um freien Zugang zum Grafikchip. Als Sony Computer Entertainment bekannt gab, die PlayStation 3 auch für Gast-Betriebssysteme wie Linux zu öffnen, war die Freude groß. Mittlerweile hat sich Ernüchterung breit gemacht, denn der Hersteller unterbindet dabei direkte Zugriffe auf die 2D- und 3D-Beschleunigungsfunktionen des RSX getauften Grafikchips der Spielekonsole - mit einer Petition soll Sony deswegen umgestimmt werden, bevor das Interesse der privaten Entwickler erlahmt.
undefined

Erster Wii-Modchip für Importe, Homebrew und Film-DVDs

WiiXT soll im Laufe des ersten Halbjahres 2007 fertig werden. Auch wenn der Name "WiiXT" etwas irritieren mag, so soll sich dahinter jedoch einer der bisher ausgetüfteltsten Wii-Modchips verstecken, die bisher angekündigt wurden. Der neue Wii-Modchip ist zwar noch nicht verfügbar, soll aber bei Fertigstellung neben den leidigen Schwarzkopien auch - und das ist das Interessante - Wii-Importspiele, selbst geschriebene Wii-Software und sogar DVD-Filme abspielen.

WiiKey - Erster Upgrade-fähiger Wii-Modchip (Update)

Neue Funktionen sollen per DVD eingespielt werden können. Die bisher angekündigten Modchips für Nintendos noch junge Spielekonsole Wii unterstützen weder selbst geschriebene Software noch Importspiele und lassen sich auch nicht um neue Funktionen erweitern. Beim nun angekündigten WiiKey ist das anders, seine Software lässt sich aktualisieren.
undefined

Und noch ein Wii-Modchip

... der nicht Upgrade-fähig ist und auch keine Importspiele startet. Wie erwartet, bleibt der Wiinja nicht der einzige Wii-Modchip, um Backups und Schwarzkopien auf der neuen Nintendo-Konsole abspielen zu können: Mit dem "CycloWiz" vom Teamcyclops wurde mittlerweile der zweite Chip vorgestellt, der sich aber im Funktionsumfang nur geringfügig vom Wiinja zu unterscheiden scheint.

23C3: DVB - "Ein großer Pufferüberlauf"

Drahtlos-Technologien DVB und Bluetooth im Visier der Hacker. Mit einem gerade erst fertig gestellten DVB-T-Sender können die Teilnehmer des 23. Chaos Communication Congress (23C3) sich erstmals die Vorträge auch anschauen ohne dabei im Saal zugegen zu sein. Die Entwicklung des Senders offenbarte Sicherheitsprobleme und auch auf Schwächen des Bluetooth-Standards wurde erneut hingewiesen.

PSP-Hacker Dark_AleX will aufhören

Enttäuscht von Betrüger, der PSP-schrottende Firmware anbietet. Der Hacker Dark_AleX ist PSP-Besitzern mit Faible für Homebrew-Software vor allem für seine modifizierten Firmware-Versionen ein Begriff. Nun will er aufhören, da jemand seinen Namen missbrauchte, um anderen die PSPs mit falschen Firmware-Dateien kaputtzumachen.
undefined

PlayStation 3 - Sony erlaubt Zweit-Betriebssystem

Kann vom Kunden selbst installiert und gestartet werden. Mit einem vom Kunden installierbaren Boot-Loader erlaubt es Sony Computer Entertainment, die PlayStation 3 (PS3) mit einem weiteren Betriebssystem zu bespielen. Dass vor einiger Zeit Yellow Dog Linux 5 für die auf IBMs Power-Architektur aufsetzende Spielekonsole angekündigt wurde, ist nun nicht mehr verwunderlich - es ist zu erwarten, dass noch weitere Linux-Distributionen ihren Weg auf die PS3 finden und neue Anwendungsbereiche erschließen werden.
undefined

Private Entwicklung für PlayStation Portable wird einfacher

Homebrew-SDK und auch mit Firmware 2.70 - 2.80 lauffähiges Tetris. Auch wenn Sony Computer Entertainment immer wieder die Löcher in der PlayStation Portable stopft, sind doch private Tüftler immer wieder dabei, mit Tricks eigene Software auf dem Spiele-Handheld zum Laufen zu bekommen. Nun hat die Szene ein "Homebrew SDK" hervorgebracht, mit dem sich leichter PSP-Software entwickeln lässt und als präparierte TIFF-Bilddatei zum Ausführen gebracht werden kann - ein damit entwickelter lauffähiger Tetris-Clone für PSPs mit Firmware-Versionen 2.70 bis 2.80 wurde ebenfalls veröffentlicht.

PSP-Hack braucht kein GTA

Funktioniert ab Firmware 2.0 bis hoch zur 2.80. Die leistungsfähige PlayStation-Portable verlockt viele Entwickler, eigene Spiele, Emulatoren und Anwendungen dafür zu entwickeln. Nun wurde ein neuer Hack entdeckt, mit dem privat entwickelte Software auf dem Spielehandheld lauffähig wird - ohne dafür Grand Theft Auto: Liberty City Stories und dessen Speicherstand-Fehler zum Starten eigener Software nutzen zu müssen.

Xbox 360: Microsoft lockt Hobby-Entwickler

Kostenloses Entwicklerpaket, kostenpflichtiges Abo. Hobby-Entwickler wurden von Microsoft, Nintendo und Sony Computer Entertainment bisher weitgehend ausgeschlossen, viele privat programmierte Spiele, Emulatoren und Anwendungen laufen zudem in der Regel erst nach dem Umgehen von Kopierschutzsystemen. Microsoft will dies auf der Xbox 360 in diesem Jahr mit einem freien Entwickler-Paket ändern - mit einem kleinen Haken.

DSDoom: Homebrew-Doom für Nintendo DS

DSDoom dank Netzwerkunterstützung gegeneinander spielbar. Mit DSDoom haben die beiden Entwickler mit dem Pseudonym TheChuckster und WinterMute eine Umsetzung von Doom für das Nintendo DS programmiert. Die Implementierung basiert auf dem freigegebenen Quellcode von Doom. Dank integrierter Netzwerkunterstützung können die Spieler gegeneinander antreten, einen passenden Server vorausgesetzt.
undefined

PSP: Firmware-Downgrader und unerlaubte Kopien

Sony Computer Entertainment wird die Firmware 1.50 nicht los. Sony Computer Entertainment hat ein Problem: Nicht nur, dass vor kurzem eine Möglichkeit aufgetaucht ist, die Firmware-Versionen 2.5 und 2.6 der PlayStation Portable durch die "unsichere" Firmware 1.50 zu ersetzen. Nun fand ein Tüftler auch noch eine weitere Methode heraus, wie mit der Firmware 1.50 und Zusatzsoftware direkt Kopien von bestimmten Spielen von der UMD auf den Memory Stick gezogen werden können.