Homebrew Channel für Wii ist fertig
Privat entwickelte Software findet nun leichter auf die Wii
Mit dem Homebrew Channel lassen sich private Softwareprojekte ("Homebrew") ohne Hardwareumbau bequem über die Bedienoberfläche von Nintendos Spielekonsole Wii zum Laufen bringen. Zeitlich beschränkte Vorabversionen und Videos des Tools gab es bereits vor Wochen, die verantwortlichen Hacker haben den von Nintendo nicht autorisierten Homebrew Channel aber erst nach Fertigstellung und ausgiebigen Tests veröffentlicht.
Der Homebrew Channel dient zum Starten von Homebrew-Software auf der Wii - entweder von einer SD-Speicherkarte, über das Netzwerk oder über einen USBGecko getauften SD-Card-nach-USB-Adapter direkt vom PC. Damit taugt das Tool seinen Entwicklern zufolge nicht nur zum Testen eigener Anwendungen, sondern auch als allgemeines Startprogramm (Launcher) für Homebrew-Software; bisher musste jede einzelne Homebrew-Anwendung umständlich installiert werden.
Installiert werden kann das Tool entweder mittels Boot-DVD auf einer mit Modchip bestückten Wii - oder mit Hilfe des Twilight Hacks auf einer regulären Wii. Dazu muss mit der Originalversion des Wii-Spiels Zelda: Twilight Princess ein präparierter Speicherstand von einer SD-Card aufgerufen werden, der einen Softwarefehler verursacht und damit die Installation des Homebrew Channel erlaubt. Da die Wii bisher kein SDHC unterstützt, können nur SD-Karten mit maximal 2 GByte verwendet werden.
Der Homebrew Channel steht nach einem Neustart der Konsole als Menüpunkt auf der Wii-Bedienoberfläche und erlaubt das Starten von privat entwickelter Wii-Software, sofern diese sich an bestimmte Konventionen hält. Der Twilight Hack wird danach nicht mehr benötigt. Fehlermeldungen in Verbindung mit dem Homebrew Channel können laut Beschreibung an der damit gestarteten Homebrew-Software liegen, die eine falsche Adressierung nutzt.
Die Entwickler haben ihrem Homebrew Channel eine automatische Aktualisierungsroutine spendiert, um das Tool verbessern und erweitern zu können. Diese automatischen Updates lassen sich jedoch unterbinden. Auch die Deinstallation des Homebrew Channel ist durch die reguläre Datenverwaltung bei den Wii-Einstellungen möglich.
Der Homebrew Channel steht in einer Version für den Twilight-Hack und in einer zum Booten in Verbindung mit einem Modchip zum Download zur Verfügung. Außerdem gibt es noch ein Paket mit kompatiblen Homebrew-Anwendungen, darunter GameCube Linux v0.4, Tetris v1.2a, der N64-Emulator Wii64 Wii Tiizer Edition, Gecko Region Free v1.5 und ScummVM rev32231. Letzteres bringt etwa Adventure-Klassiker wie Monkey Island auf die Wii.
Wer sich von Nintendo nicht autorisierte Software auf der Wii installiert oder sie umbaut, macht dies auf eigenes Risiko unter Verlust der Garantie. Immerhin gibt es aber Berichte, denen zufolge der Homebrew Channel ordnungsgemäß funktioniert. Im Problemfall soll mit Hilfe von Wii-Spielen mit integrierter Updatefunktion die Systemsoftware wiederhergestellt werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hast du die homebrew datei auf die sd-karte gezogen und zu boot.elf umbenannt?? ps: ich...
Ich hasse diese Plastikscheiben. Ob nun CD, DVD, Blue Ray oder sonst etwas. Billige...
damit spielt man roms ab ... roms sind illegal auch wenn man das originalspiel besitzt...
Also bitte schön die Jungens haben damit nichts zu schaffen. Sie ScummVM Wii Version...