ChevronWP7 Labs: Unlock-Tool für Windows-Phone-7-Smartphones kostet Geld

Mit ChevronWP7 Labs gibt es nun ein offizielles Unlock-Tool für Windows-Phone-7-Smartphones. Nach dem kostenpflichtigen Unlock lassen sich direkt Anwendungen auf dem Mobiltelefon installieren.

Artikel veröffentlicht am ,
ChevronWP7-Labs-Webseite
ChevronWP7-Labs-Webseite (Bild: Golem.de)

Das Team ChevronWP7 hat mit ChevronWP7 Labs nun ein offizielles Unlock-Tool für Windows-Phone-7-Smartphones veröffentlicht. Anfang des Jahres hatte sich ChevronWP7 mit Microsoft geeinigt, gemeinsam einen Weg zum Freischalten eines Windows-Phone-7-Smartphones anbieten zu wollen. Zuvor hatte ChevronWP7 die Weiterentwicklung des früheren Windows Phone 7 Unlockers eingestellt, das eine damals in Windows Phone 7 enthaltene Sicherheitslücke ausnutzte, um ein Gerät freischalten zu können.

Freischaltung kostet 9 US-Dollar pro Gerät

ChevronWP7 Labs ist nun der Nachfolger des bisherigen Windows Phone 7 Unlockers, hat aber im Unterschied zum Vorgänger den Segen von Microsoft erhalten. Als Besonderheit fällt für die Nutzung von ChevronWP7 Labs eine Gebühr von 9 US-Dollar für jedes freigeschaltete Gerät an. Auf anderen Smartphone-Plattformen ist das Freischalten des Geräts nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Ohne eine Freischaltung lassen sich im Fall von Windows Phone 7 nur Anwendungen über Microsofts Windows Phone Marketplace installieren. Nach der Freischaltung können sogenannte Homebrew-Anwendungen direkt vom PC auf das Mobiltelefon aufgespielt werden. Dadurch lassen sich Funktionen nachrüsten, die eigentlich regulär vom Betriebssystemhersteller nicht unterstützt werden.

So bietet die Windows-Phone-7-Homebrew-Szene Anwendungen, um Screenshots auf dem Gerät zu machen oder einen Webserver auf dem Mobiltelefon laufen zu lassen. Zwei weitere Anwendungen setzen ausdrücklich Windows Phone 7.5 voraus. Die eine Anwendung erlaubt dann das Anlegen von Verzeichnissen auf dem Windows-Phone-Startbildschirm, um Anwendungen und Einstellungen besser sortieren zu können. Eine weitere Anwendung zeigt den aktuellen Akkustand samt Grafik in einer Windows-Phone-Kachel.

Freischaltung gilt für 10 Anwendungsinstallationen

Damit das Windows-Phone-7-Smartphone freigeschaltet werden kann, muss sich der Nutzer mit seiner Windows-Live-Kennung auf der Webseite von ChevronWP7 Labs anmelden und die 9 US-Dollar bezahlen. Dann erhält der Anwender ein Unlock-Tool, mit dem das Windows-Phone-7-Smartphone freigeschaltet wird. Nach der Freischaltung kann der Nutzer maximal zehn Homebrew-Anwendungen installieren, mehr sind nicht erlaubt. Damit ein Windows-Phone-7-Smartphone freigeschaltet werden kann, wird ein Computer benötigt, auf dem mindestens Windows Vista läuft. Windows XP wird nicht unterstützt.

Das ChevronWP7-Team hat bereits eine aktualisierte Version des Unlock-Tools veröffentlicht, weil es mit der ersten Version noch Probleme gab. Aber auch mit der neuen Version berichten viele Anwender, dass das Freischalten nicht wie erwartet funktioniert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eopia 07. Nov 2011

maximal 10 Anwendungen gleichzeitig also kannst du soviele Updates draufspielen wie du...

gadi 07. Nov 2011

@Otto d.O.: oder mit AIR in ActionScript3 (und wie das ganze drumherum heißt...

kendon 07. Nov 2011

d.h. ich kann verschiedene versionen einer app beliebig oft installieren? oder läuft der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /