25C3: Nintendo Wii live gehackt - Linux läuft
Auf der 25C3-Tagung in Berlin fand ein Live-Hack der Wii von Nintendo statt
Mit großem Aufwand versuchen Nintendo und die anderen Konsolenhersteller, ihre Systeme vor unerlaubten Zugriffen zu schützen - meist vergebens. Auf der 25C3 in Berlin haben zwei Hacker vorgeführt, wie Linux-Software auf der Wii gestartet werden kann.
Präsentation 'Wii Fail' auf dem 25C3-Kongress in Berlin
"Yeah, boot me", freute sich Marcan. Er war einer der beiden Hacker, die auf dem 25C3 in Berlin am Abend des 28. Dezember 2008 vorführten, wie sie eine Wii dazu brachten, statt der Nintendo-Software die Homebrew-Programmalgorithmen von Marcan und seinem Kompagnon Bushing auszuführen - und nach dem Booten ein Linux-Menü auf der Leinwand zu präsentieren.
- 25C3: Nintendo Wii live gehackt - Linux läuft
- 25C3: Nintendo Wii live gehackt - Linux läuft
Die Hacker stellten die Sicherheitsvorkehrungen, mit denen Nintendo seine Konsole vor unautorisierten Zugriffen bewahren will, ausführlich vor, samt der Lücken, mit denen sie das Schutzsystem aushebeln konnten.
Die Wii verfügt über mehrere Systeme, die sie vor Hacks und unerlaubten Zugriffen, vor allem aber vor illegal kopierten Spielen schützen. So hat der Hauptprozessor, ein PowerPC IBM, kein echtes Betriebssystem. Die Spiele laufen schnell und einfach auf "Bare Metal", wie es Marcan und Bushing ausdrückten. Lediglich die Grafikkarte von ATI verwendet ein Mikrokernel-Betriebssystem namens IOS - das stammt nicht von Nintendo selbst, sondern wurde vom kalifornischen Unternehmen BroadOn zugeliefert. Den Bootvorgang führt die Wii von einem eingebauten, 512 MByte großen NAND-Flash-Chip aus und prüft dabei so gut wie alle relevanten Komponenten. Egal ob Spiele, Systemsoftware, WiiWare-Module und natürlich die Konsole selbst - alle verfügen über eingebaute, verschlüsselte Prüf- und Lizenznummern.
Eine relativ einfache Art, direkt auf die Wii zuzugreifen, ist der GameCube-Modus. "Die Wii ist im Prinzip eine aufgebohrte GameCube", erklärte Bushing. Weil beispielsweise GameCube-Spiele auf der Wii laufen, und diese Programme nicht weiter geschützt sind, ist es möglich, mit Hilfe eines Modchips auch Homebrew-Software einzusetzen. Allerdings schaltet die Wii dabei in einen sogenannten "Sandbox"-Modus und startet den PowerPC neu. Folge: Fortgeschrittene technische Möglichkeiten der Wii lassen sich nicht verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
25C3: Nintendo Wii live gehackt - Linux läuft |
- 1
- 2
Zumwinkel hat Millionen Steuern hinterzogen ? Das ist auch stafbar ! Man laßt ihn aber...
Das ist gut so hihi :-)
muaha wie witzig. ist auch sowas von müll was ms gemacht hat... maaan hdf dann schreib...
Die kann doch auch nix dafür (kT)