506 Haswell Artikel
  1. Pentium G3420: Intel verkauft 22-nm-Prozessor von 2013 wieder

    Pentium G3420: Intel verkauft 22-nm-Prozessor von 2013 wieder

    Die 14-nm-Knappheit bei Intel wird obskur: Der Hersteller hat den Pentium G3420 von 2013 erneut ins Angebot aufgenommen. Der 22-nm-Haswell-Chip ist eigentlich längst ausgelaufen, wird aber reanimiert.

    08.12.201951 Kommentare
  2. Zombieload: Intel-Microcode für Windows v1809/v1803 verfügbar

    Zombieload: Intel-Microcode für Windows v1809/v1803 verfügbar

    Schutz gegen Microarchitectural Data Sampling wie Zombieload: Wer noch Windows 10 oder Windows Server in einer älteren Version auf einem Intel-Prozessor nutzt, erhält nun direkt über das Betriebssystem passenden Microcode, um das System gegen Seitenkanalangriffe zu härten.

    19.06.20190 Kommentare
  3. 3D-Grafiksuite: Schlechte Treiberpflege sabotiert Supportplan für Blender

    3D-Grafiksuite: Schlechte Treiberpflege sabotiert Supportplan für Blender

    Für die kommende Version 2.80 wollte das Blender-Team eigentlich bis zu 10 Jahre alte GPUs unterstützen. Die schlechte Treiberpflege unter Windows für AMD und Intel-GPUs sowie Bugs in MacOS machen das aber schwierig.

    03.05.201949 KommentareVideo
  4. Blade Shadow und Ghost im Test: Windows-PC streamen mit Hindernissen

    Blade Shadow und Ghost im Test: Windows-PC streamen mit Hindernissen

    Über das Internet einen vollwertigen Windows-PC streamen - kann das funktionieren? Golem.de testet Blade Shadow und die Konsole Shadow Ghost und ist gespalten: Einerseits funktioniert der Dienst unter Umständen sehr gut, andererseits hält er teils nicht, was er verspricht.

    07.03.201992 KommentareVideo
  5. Dav1d: Freier AV1-Decoder schafft fast überall flüssiges Full-HD

    Dav1d: Freier AV1-Decoder schafft fast überall flüssiges Full-HD

    Die Videolan-Community arbeitet mit Dav1d an einem freien Decoder für den freien Videocodec AV1. Mit der aktuellen Version 0.2 schafft der Decoder die Darstellung eines Full-HD-Videos je nach Plattform mit 30 oder gar 60 FPS.

    06.03.201919 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Netzwerk-Administrator*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 11 TV-L Berliner Hochschulen, Beschäftige*r ... (m/w/d)
    Technische Universität Berlin Abt. Personalwesen II TX 4, Berlin
  2. Consultant SAP S / 4HANA Public Cloud - Logistik (w/m/d)
    UNIORG Gruppe, Dortmund
  3. System Engineer Network & IT-Security
    VAPS GmbH, deutschlandweit
  4. Junior Consultant (m/w/d) Microsoft Dynamics 365 CRM Solutions
    Witzenmann GmbH, Pforzheim

Detailsuche



  1. Videolan: Decoder Dav1d unterstützt AV1-Spec komplett

    Videolan: Decoder Dav1d unterstützt AV1-Spec komplett

    Der freie AV1-Decoder Dav1d deckt laut Videolan-Chef Jean-Baptiste Kempf mittlerweile die gesamte AV1-Spezifikation und Funktionen für den Codec mit 8 und 10 Bit Farbtiefe ab. Dav1d ist außerdem deutlich schneller als die Referenz und soll in Firefox integriert werden.

    22.11.201817 KommentareVideo
  2. Prozessoren: Es gibt noch sieben Meltdown/Spectre-Attacken

    Prozessoren: Es gibt noch sieben Meltdown/Spectre-Attacken

    Forscher mehrerer Universitäten haben neue Möglichkeiten gefunden, Prozessoren von AMD und Intel sowie von ARM anzugreifen. Die Meltdown/Spectre-Attacken werden nur teilweise durch bisherige Patches verhindert, was für Cloud-Anbieter wichtig ist.

    16.11.20186 Kommentare
  3. 15 Jahre Extreme Edition: Als Intel noch AMD zuvorkommen musste

    15 Jahre Extreme Edition: Als Intel noch AMD zuvorkommen musste

    Seit 2003 verkauft Intel seine CPU-Topmodelle für Spieler und Enthusiasten als Extreme Edition. Wir blicken zurück auf 15 Jahre voller zweckentfremdeter Xeon-Chips, Mainboards mit Totenschädeln und extremer Prozessoren, die mit Phasenkühlung demonstriert wurden.
    Von Marc Sauter

    05.11.201824 KommentareVideo
  4. Nersc Perlmutter: 100-Petaflops-Supercomputer nutzt AMDs Epyc-CPUs

    Nersc Perlmutter: 100-Petaflops-Supercomputer nutzt AMDs Epyc-CPUs

    In Berkley entsteht der Perlmutter genannte Supercomputer im Auftrag des US-amerikanischen Energieministeriums. Das System soll 100 Petaflops erreichen und setzt auf Nvidia-Beschleuniger sowie Epyc-CPUs von AMD. Bis 2020 dürfte die dritte Zen-Generation verwendet werden.

    31.10.201814 Kommentare
  5. Neue Produkte: Apple will Mac Mini und Macbook Air neu auflegen

    Neue Produkte: Apple will Mac Mini und Macbook Air neu auflegen

    Der Mac Mini und das Macbook Air sollen noch 2018 in überholter Form auf den Markt kommen, nachdem Apple die Hardware jahrelang vernachlässigt hat und einen Einbruch bei den Verkaufszahlen im dritten Quartal 2018 verkraften musste.

    21.08.201864 KommentareVideo
  1. HDR-Capture im Test: High-End-Streaming von der Couch aus

    HDR-Capture im Test: High-End-Streaming von der Couch aus

    Was bringen all die schönen neuen Farben auf dem 4K-HDR-TV, wenn man sie nicht speichern kann oder während des Livestreams nicht mehr selber sieht? Avermedia bietet mit den Capture-Karten Live Gamer 4K und Live Gamer Ultra erstmals bezahlbare Lösungen an. PC-Spieler sehen mit ihnen sogar bis zu 240 Bilder pro Sekunde.
    Ein Test von Michael Wieczorek

    02.08.201821 KommentareVideo
  2. Prozessoren: Intel soll künftig auf Extreme Edition verzichten

    Prozessoren : Intel soll künftig auf Extreme Edition verzichten

    Geht es nach einem Ex-Intel-Mitarbeiter, wird der Hersteller das seit dem Pentium 4 genutzte XE-Kürzel abschaffen. Die Extreme Editions sind seit bald 15 Jahren die schnellsten CPUs, teils haben sie besondere Eigenschaften.

    10.07.201825 Kommentare
  3. Meltdown- und Spectre-Benchmarks: Weniger schlimm als erwartet

    Meltdown- und Spectre-Benchmarks: Weniger schlimm als erwartet

    Nach einigen Monaten Analyse und Optimierungen zeigt sich, dass der Leistungsverlust durch die Patches gegen Spectre und Meltdown deutlich geringer ausfällt, als anfangs befürchtet. Und den Entwicklern bleibt immer noch Spielraum für Verbesserungen - ein Überblick.
    Eine Analyse von Sebastian Grüner

    03.05.201841 Kommentare
  1. Intel: Spectre Next Generation gefährdet Cloudanwendungen

    Intel: Spectre Next Generation gefährdet Cloudanwendungen

    Schlechte Nachrichten für Intel-Nutzer: Medienberichten zufolge gibt es mindestens acht weitere Spectre-Schwachstellen. Eine davon soll Angriffe über Systemgrenzen hinweg stark vereinfachen und dürfte vor allem bei Cloudanbietern für Probleme sorgen.

    03.05.20189 KommentareVideo
  2. Core-i-Prozessoren: Microsoft liefert Spectre-Schutz für Haswell und Broadwell

    Core-i-Prozessoren: Microsoft liefert Spectre-Schutz für Haswell und Broadwell

    Microsoft erweitert die Auslieferung von Spectre-Updates auf Prozessoren der Haswell- und Broadwell-Serien. Das Update ist optional und muss manuell heruntergeladen werden. Viele Nutzer werden von ihren Mainboardherstellern keine Updates mehr bekommen.

    26.04.201821 KommentareVideo
  3. Frostpunk im Test: Der letzte Aufbau

    Frostpunk im Test: Der letzte Aufbau

    Kinderarbeit, Kannibalismus, Furcht und Einsamkeit sind nur ein paar der Schrecklichkeiten, die wir im Test des melancholischen, aber fesselnden Aufbauspiels Frostpunk bekämpfen müssen.
    Von Michael Wieczorek

    25.04.201833 KommentareVideo
  1. Core i7-8086K: Intel soll 5-GHz-Chip zum 8086-Jubiläum planen

    Core i7-8086K: Intel soll 5-GHz-Chip zum 8086-Jubiläum planen

    Offenbar wird Intel im Juni 2018 den Core i7-8086K veröffentlichen. Der sechskernige Coffee-Lake-Prozessor soll mit 4 GHz bis 5 GHz takten. Er erscheint zum 40-jährigen Jubiläum des 8086.

    15.04.201839 Kommentare
  2. Betriebssysteme: Linux 4.16 bringt Spectre- und Meltdown-Patches und mehr

    Betriebssysteme: Linux 4.16 bringt Spectre- und Meltdown-Patches und mehr

    Während Spectre und Meltdown weiterhin die Arbeit der Kernel-Hacker dominieren, kehrt langsam wieder der Alltag ein. Mit der Freigabe des Linux-Kernels 4.16 gibt es zusätzliche Patches gegen die Schwachstellen aber auch wieder zahlreiche Neuerungen, vor allem beim quelloffenen Treiber für Grafikkarten von AMD.
    Von Jörg Thoma

    02.04.201833 KommentareVideo
  3. Spectre v2: Linux- und Windows-Updates für Intel-Chips verfügbar

    Spectre v2: Linux- und Windows-Updates für Intel-Chips verfügbar

    Für Windows 10 und für Windows Server gibt es ein manuelles Update, welches Prozessoren ab der Skylake-Generation von 2015 mit Microcode gegen Spectre v2 versieht. Unter Linux sind Patches für Sandy Bridge von 2011 und neuer verfügbar.

    14.03.20187 KommentareVideo
  1. Spectre: Intel verteilt Microcode für Client- und Server-CPUs

    Spectre: Intel verteilt Microcode für Client- und Server-CPUs

    Neue Updates für aktuelle Core- und Xeon-Prozessoren in Bälde: Intel liefert mittlerweile Microcode-Patches für Desktop- sowie Notebook-Plattformen (Coffee Lake, Kaby Lake) und für Server (Skylake-D, Skylake-SP) an Partner. Die bauen daraus nun neue UEFI-Versionen.

    21.02.201825 KommentareVideo
  2. Age of Empires Definitive Edition Test: Trotz neuem Look zu rückständig

    Age of Empires Definitive Edition Test: Trotz neuem Look zu rückständig

    Am liebsten würde Microsoft PC-Spieler einfach mit einem beherzten "Wololo" dazu bekehren, die Definitive Edition von Age of Empires zu kaufen. Am Ende versuchen sie es mit neuer Grafik. Wir finden aber, das reicht nicht. Selbst Nostalgiker sollten sich den Kauf gut überlegen.
    Ein Test von Michael Wieczorek

    19.02.2018166 KommentareVideo
  3. Betriebssysteme: Linux 4.16 schließt weitere Spectre- und Meltdown-Lücken

    Betriebssysteme: Linux 4.16 schließt weitere Spectre- und Meltdown-Lücken

    Spectre und Meltdown dominieren weiterhin die Arbeit der Kernel-Hacker. Mit der Freigabe der ersten Testversion des kommenden Linux-Kernels 4.16 gibt es zusätzliche Patches gegen die Schwachstellen, die auch in Kernel-Versionen 4.15.2 und 4.14.18 eingeflossen sind.
    Von Jörg Thoma

    13.02.20181 KommentarVideo
  1. Spectre: Intel liefert Microcode-Updates für viele Chips

    Spectre : Intel liefert Microcode-Updates für viele Chips

    Nachdem Intel die Microcode-Updates für mehrere CPU-Familien zurückgezogen hat, folgt die erneute Veröffentlichung. Diese gibt es für allerhand Prozessoren, weitere Patches gegen Spectre seien als Beta vorhanden und sollen bald verfügbar sein.

    08.02.201839 KommentareVideo
  2. PASG: Intel hat neuen CTO und Security-Gruppe

    PASG: Intel hat neuen CTO und Security-Gruppe

    Fünf Jahre nach Justin Rattner wird Michael Mayberry zum Chief Technology Officer bei Intel. Den führenden Posten bei der Product Assurance and Security Group besetzt der Hersteller mit der bisherigen Personalchefin. Parallel dazu hat Intel seine Mini-PCs mit Atom-Chips gegen Meltdown und Spectre gepatcht.

    05.02.20180 KommentareVideo
  3. Betriebssysteme: Patches für Meltdown und Spectre in Linux 4.15

    Betriebssysteme: Patches für Meltdown und Spectre in Linux 4.15

    Vor allem Patches für die jüngst bekanntgewordenen Schwachstellen Spectre und Meltdown prägen den neuen Linux-Kernel. Besitzer von AMDs neuen Vega-Grafikkarten können mit Linux 4.15 und dessen neuem Amdgpu-Treiber ihren Desktop jetzt auch auf dem Monitor betrachten.
    Von Jörg Thoma

    29.01.20184 KommentareVideo
  4. Außerordentliches Update: Microsoft deaktiviert Spectre-2-Patches für Windows

    Außerordentliches Update: Microsoft deaktiviert Spectre-2-Patches für Windows

    Alle Windows-Rechner mit noch unterstütztem Betriebssystem und einem Broadwell-, Haswell- oder Skylake-Chip bekommen ein außerplanmäßiges Update - das ein vorheriges Update deaktiviert. Microsoft will es erst wieder freigeben, wenn Intel Probleme behoben hat.

    29.01.201831 KommentareVideo
  5. Spectre: Neuer Microcode für Haswell und Broadwell ist fast fertig

    Spectre: Neuer Microcode für Haswell und Broadwell ist fast fertig

    Intel startet einen zweiten Anlauf für Microcode-Updates der Haswell- und Broadwell-CPUs. Innerhalb einer Woche soll es neue Updates geben, die nicht mehr zu unkontrollierten Neustarts führen sollen.

    23.01.201844 KommentareVideo
  6. Spectre und Meltdown: 90 Prozent der aktuellen Intel-CPUs werden gepatcht

    Spectre und Meltdown : 90 Prozent der aktuellen Intel-CPUs werden gepatcht

    In einer Woche wird Intel den Großteil seiner CPUs der vergangenen fünf Jahre mit einem Update gegen Spectre und Meltdown versehen. Google testet eine eigene Lösung bereits erfolgreich. Die Leistungseinbußen sollen marginal sein.

    05.01.2018204 KommentareVideo
  7. Spectre und Meltdown: CPU-Bugs sind laut Google schon seit Juni 2017 bekannt

    Spectre und Meltdown : CPU-Bugs sind laut Google schon seit Juni 2017 bekannt

    Nicht nur Intel ist von der gravierenden Sicherheitslücke in Prozessoren betroffen, durch die Angreifer heikle Daten auslesen können. Googles Project Zero erklärt die Funktionsweise der Speicher-Leaks und Linus Torvalds erwartet Ehrlichkeit. Auch Apple hat sich bereits zu Wort gemeldet.

    04.01.201860 Kommentare
  8. Betriebssysteme: Linux 4.15 kommt mit Vega-Grafikkarten klar

    Betriebssysteme: Linux 4.15 kommt mit Vega-Grafikkarten klar

    Besitzer von AMDs neuen Vega-Grafikkarten dürfen sich freuen: Sie können mit Linux 4.15 mit dem Amdgpu-Treiber auch endlich ihren Desktop auf dem Monitor betrachten. Auch für Freesync wurde die Grundlage geschaffen. VR-Brillen lassen sich unter Linux jetzt besser nutzen.

    29.11.201710 KommentareVideo
  9. Kleinrechner: Tim Cook verspricht Update für Mac Mini

    Kleinrechner: Tim Cook verspricht Update für Mac Mini

    Der Kleinste ist auch der Älteste: Apple hat den Mac Mini seit mehr als 1.000 Tagen nicht aktualisiert und verkauft ihn weiterhin zum alten Preis mit alten Prozessoren. Auf eine Kundenmail hat Apple-Chef Tim Cook nun jedoch geantwortet, der Mac Mini habe eine Zukunft.

    20.10.2017128 KommentareVideo
  10. Tianhe-2A: Zweitschnellster Supercomputer wird doppelt so flott

    Tianhe-2A: Zweitschnellster Supercomputer wird doppelt so flott

    Aus dem Tianhe-2 wird der Tianhe-2A: China hat seinen Supercomputer aufgerüstet und damit gleich zwei Systeme mit mindestens 100 Petaflops. Neu sind vor allem die selbst entwickelten Matrix-2000-GPDSPs statt Intels Xeon-Phi-Beschleuniger.

    20.09.201711 Kommentare
  11. Kleinrechner: Mac Mini erhielt über 1.000 Tage kein Update

    Kleinrechner: Mac Mini erhielt über 1.000 Tage kein Update

    Apple hat dem Mac Mini seit über 1.000 Tagen kein Update mehr zukommen lassen. Die kleinen Desktop-Rechner werden aber unverändert und ohne Preissenkung mit alten Prozessoren verkauft.

    14.07.2017146 KommentareVideo
  12. Top500: Schweizer Supercomputer ist drittschnellstes System weltweit

    Top500: Schweizer Supercomputer ist drittschnellstes System weltweit

    Dank einer Zusammenarbeit mit Nvidia steht in Lugano der flotteste Supercomputer in Europa und einer der leistungsstärksten überhaupt. Ansonsten hat sich in den Top500 recht wenig geändert - erst ab 2018 wird es wieder spannend.

    19.06.201712 Kommentare
  13. Skylake-SP: Intels Xeon nutzen ein Mesh statt Ringbusse

    Skylake-SP: Intels Xeon nutzen ein Mesh statt Ringbusse

    Höhere Datentransferrate und niedrigere Latenzen: Durch eine Mesh-Topologie will Intel sicherstellen, dass die Skylake-SP-Xeons trotz noch mehr Prozessorkernen effizient rechnen. Zwei veröffentlichte Die-Shots lassen zusätzliche Details erkennen.

    15.06.20176 KommentareVideo
  14. Compute Engine: Google-Cloud bietet CPU-Plattformwahl und Skylake-Xeons

    Compute Engine: Google-Cloud bietet CPU-Plattformwahl und Skylake-Xeons

    Noch vor dem offiziellen Marktstart sind Intels Skylake-Xeons mit bis zu 64 Kernen in Googles Cloud-Angebot verfügbar. Google-Kunden können außerdem die CPU-Plattform frei wählen.

    01.06.20171 Kommentar
  15. Supercomputer: Huawei und Intel kooperieren, JSC rüstet Jureca auf

    Supercomputer: Huawei und Intel kooperieren, JSC rüstet Jureca auf

    Für ein gemeinsames HPC-Projekt (High Performance Computing) wollen Huawei und Intel zusammenarbeiten. Unter anderem soll ein Innovation Center für Supercomputer in München entstehen. Derweil plant das Jülich Supercomputing Centre, das Jureca-System per Booster um fünf Petaflops zu verstärken.

    05.05.20172 Kommentare
  16. Hausmesse: Intel stellt das IDF nach zwei Jahrzehnten ein

    Hausmesse: Intel stellt das IDF nach zwei Jahrzehnten ein

    Das Intel Developer Forum (IDF) ist nicht mehr: Wie Intel lapidar mitteilte, wird 2017 und darüber hinaus kein IDF stattfinden. Stattdessen sollen kleinere, teils lokale Veranstaltungen die Zukunft sein. Wirklich überraschend ist der Schritt nicht.

    18.04.20175 Kommentare
  17. Machine Learning: Google gibt einen tieferen Einblick in seine TPUs

    Machine Learning: Google gibt einen tieferen Einblick in seine TPUs

    Die von Google selbst entwickelten Machine-Learning-Chips, die Tensor Processing Units, sollen weitaus flotter und obendrein effizienter rechnen als Grafikkarten oder Prozessoren. Spannend ist dabei der interne Aufbau der ASICs.

    06.04.20173 Kommentare
  18. Ryzen 7 1800X im Test: "AMD ist endlich zurück"

    Ryzen 7 1800X im Test: "AMD ist endlich zurück"

    In Spielen etwas langsamer, dafür in Anwendungen oft gleichauf mit Intels doppelt so teurem Achtkerner: AMDs neuer Octacore-Prozessor für den Sockel AM4, der Ryzen 7 1800X, gefällt uns als Gesamtpaket. Preislich noch attraktiver sind die beiden niedriger getakteten Modelle.
    Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner

    02.03.2017347 KommentareVideo
  19. Linux-Grafik: Mesa 17.0 bringt neue freie ARM-Grafiktreiber

    Linux-Grafik: Mesa 17.0 bringt neue freie ARM-Grafiktreiber

    Mit dem Etnaviv-Treiber steht ein weiterer Grafiktreiber für ARM-GPUs in der Mesa-Bibliothek bereit. Zudem werden neue Qualcomm-Chips unterstützt, Haswell-Grafik kann OpenGL 4.5, die Vulkan-Treiber werden verbessert, und das Team ändert das Versionsschema von Mesa.

    13.02.20178 Kommentare
  20. Prozessor: Intel stellt 8-Kerner ein und neuen 24-Kerner vor

    Prozessor: Intel stellt 8-Kerner ein und neuen 24-Kerner vor

    Seit 2014 erhältlich, in ein paar Wochen Auslaufmodelle: Intel stellt die Produktion der Haswell-E wie den beliebten Core i7-5820K ein, denn im Sommer erscheint die nächste Generation. Für Server gibt es mit dem Xeon E7-8894 v4 für fast 9.000 US-Dollar ein neues Topmodell.

    10.02.201722 Kommentare
  21. Delid Die Mate 2: Prozessoren köpfen leichter gemacht

    Delid Die Mate 2: Prozessoren köpfen leichter gemacht

    Wer übertaktet oder eine bessere Kühlung wünscht, muss auch bei Intels aktuellen Kaby-Lake-Chips den Heatspreader entfernen und die Wärmeleitpaste tauschen. Der Delid Die Mate 2 ist hierfür das richtige Werkzeug - und günstiger als sein Vorgänger.

    19.01.201786 KommentareVideo
  22. Thermaltake Engine 27 ausprobiert: Flache Pfeife mit Metalllüfter

    Thermaltake Engine 27 ausprobiert: Flache Pfeife mit Metalllüfter

    Wer auf der Suche nach einem CPU-Kühler mit sehr geringer Bauhöhe für HTPCs sucht, wird zwar bei Thermaltakes Engine 27 fündig. Das Konzept, einen Radiator als Lüfter zu verwenden, halten wir zumindest in diesem Fall aber für fraglich.
    Ein Hands-on von Marc Sauter

    30.12.201640 Kommentare
  23. HPE Hikari: Dieser Supercomputer wird von Solarenergie versorgt

    HPE Hikari: Dieser Supercomputer wird von Solarenergie versorgt

    In Texas steht der erste Supercomputer, der tagsüber vom Parkplatz aus mit Strom versorgt wird. Über den Autos sind Panels angebracht, um Solarenergie zu erzeugen. Nachts muss HPEs Hikari allerdings an die Steckdose.

    24.11.20161 Kommentar
  24. Windows Holographic: Microsofts AR-Plattform benötigt eine DX12-Grafikkarte

    Windows Holographic: Microsofts AR-Plattform benötigt eine DX12-Grafikkarte

    Die Windows-10-Preview enthält eine App, die testet, ob der PC flott genug für das Creator's Update mit AR-Unterstützung ist. Die Systemanforderungen offenbaren interessante Details.

    22.11.20168 KommentareVideo
  25. Summit Ridge: Das kann AMDs CPU-Architektur Zen

    Summit Ridge: Das kann AMDs CPU-Architektur Zen

    Hot Chips 28 Größere Buffer sowie Caches samt Hyperthreading, skalierbar von passiv gekühlten Tablets bis hin zu Supercomputern und keine Module mehr: Die Zen-Architektur wird die Basis fast aller AMD-Prozessoren der nächsten Jahre bilden. Ein erster Überblick.

    24.08.2016121 KommentareVideo
  26. No Man's Sky für PC: Läuft nicht, stottert, nervt

    No Man's Sky für PC : Läuft nicht, stottert, nervt

    Die PC-Version von No Man's Sky legt keinen guten Start hin. Spieler sind enttäuscht, weil das Spiel entweder gar nicht startet oder schlecht läuft. Unsere Test-Ergebnisse einer Nacht mit No Man's Sky auf dem PC.
    Ein Erfahrungsbericht von Michael Wieczorek

    13.08.2016434 KommentareVideo
  27. Hardware und Software: Facebook legt 360-Grad-Kamera offen

    Hardware und Software: Facebook legt 360-Grad-Kamera offen

    Wie versprochen stellt Facebook die Hardware-Designs seiner Rundum-Kamera und die besonders wichtige Software unter einer offenen Lizenz zum Nachbau zur Verfügung. Auch der genutzte Rechner steht bereit.

    27.07.20161 Kommentar
  28. Auftragsfertiger: AMD lässt Chips bei Samsung produzieren

    Auftragsfertiger: AMD lässt Chips bei Samsung produzieren

    Es kam, was kommen musste: Auch Samsung fertigt Chips für AMD, bei Bedarf soll auch die Serienproduktion verwendet werden können. Das sind positive Nachrichten für Polaris-GPUs und die neuen FX-Prozessoren alias Summit Ridge mit Zen-Kernen.

    26.07.201619 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #