Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gopro

Vitrima-Aufsatz für die Gopro (Bild: Vitrima) (Vitrima)

Vitrima: Gopro soll bald in 3D filmen

Mit dem Objektivaufsatz Vitrima soll die Actionkamera Gopro auf günstige Art und Weise zur stereoskopischen Kamera gemacht werden. Die Technik ist zwar altmodisch, liefert aber auf einfachste Weise Bildmaterial für moderne VR-Headsets.
Für Gopro verläuft das Geschäftsjahr nicht gut. (Bild: Gopro) (Gopro)

Schwere Verluste: Gopro fällt hart

Für den einstigen Pionier der Actionkameras geht es weiter bergab: Statt eines Gewinns wie im Vorjahr erwirtschaftet Gopro einen Verlust in sechsfacher Höhe. Die Verkäufe sollen dabei stabil geblieben sein, doch der Preisdruck durch Mitbewerber setzt den Hersteller offenbar unter Druck.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Gopro plant eigene Drohnen - ähnlich wie die Flexidrone. (Bild: Indiegogo) (Indiegogo)

Quadcopter: Gopro will Drohnen verkaufen

Gopro verkauft bisher nur Actionkameras und Zubehör, doch das ist dem Unternehmen nicht mehr genug. Statt auf eine einzelne Produktkategorie zu setzen, sollten bald auch Gopro-Drohnen angeboten werden, kündigte Firmenchef Nick Woodman an.
Xiaomi Yi (Bild: Xiaomi) (Xiaomi)

Xiaomi Yi: Neuer Konkurrent für die Gopro

Xiaomi stellt nicht nur Smartphones, sondern auch Fitnessarmbänder her und hat jetzt seine erste Actionkamera präsentiert. Die Yi soll Gopro Konkurrenz machen und unterbietet den angestammten Hersteller massiv im Preis bei guter Ausstattung. Das gilt allerdings nur für das Einsteigermodell.
Mit dem Jolt zieht die Induktionsladetechnik in die Gopro ein. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Jolt: Schnurloses Laden für die Gopro

Das Laden der Gopro-Akkus per Kabel und Netzteil soll durch ein Induktionssystem überflüssig werden. Über die Crowd-Finanzierungsplattform Kickstarter wird mit Jolt ein alternativer Akku entwickelt. Dieser kann auch mit Tauchgehäuse um die Kamera herum geladen werden.
Lee Bug (Bild: Lee Filters) (Lee Filters)

Actionkamera: Filter für die Gopro

Die Actioncam Gopro wird unter Wasser und im hellen Sonnenlicht zum Filmen und Fotografieren eingesetzt - und obwohl es naheliegend ist, gibt es vom Hersteller keine Vorsatzfilter für das Weitwinkelobjektiv. Lee Filters hat das jetzt geändert und ein Wechselsystem vorgestellt.
Nimmt der Nachfolger flüssige Videos in 4K auf? (Bild: Gopro) (Gopro)

Actionkamera: Neue Gopro 4 soll in 4K aufnehmen

Als die Gopro Hero 3+ Black Edition auf den Markt kam, war die Enttäuschung groß, dass sie zwar Videos in 4K aufnehmen kann, aber nur ruckelnd mit 15 Frames pro Sekunde. Die neue Gopro 4 soll hingegen 4k mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, geht aus einer zu früh bekanntgewordenen Mitteilung hervor.
Ribcage (Bild: Back-Bone) (Back-Bone)

Ribcage: Gopro mit Wechselobjektiven

Wer mit der Actionkamera Gopro filmt, wird sich irgendwann ein anderes Objektiv als das extreme Weitwinkel wünschen. Mit dem Ribcage von Back-Bone lassen sich Wechselobjektive an die kleine Kamera anschließen.
Cagepro (Bild: Tehkron) (Tehkron)

Cagepro: Käfig lädt Gopro mit Canon-Akku

Der Cagepro ist ein massiver Metallkäfig, in dem die Actionkameras von Gopro untergebracht werden können, die so vor heftigen Schlägen geschützt werden sollen. Im Metallgehäuse ist auch noch Platz für einen Zusatzakku.
Gopro Hero 3 Black Edition (Bild: Gopro) (Gopro)

Actionkamera: Gopro Hero 3 filmt in 4K

Gopro hat seine Actionkamera-Serie überarbeitet und bietet unter dem Namen Hero 3 nun gleich drei Modelle an. Das teuerste nimmt Videos in 4K-Auflösung mit 12 Bildern pro Sekunde auf. Für flüssige Bewegungen reicht diese publicityträchtige Auflösung jedoch kaum.