YI 4K: Xiaomi greift mit 4K-Actionkamera GoPro an

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit der YI 4K eine Actionkamera vorgestellt, die fast die gleichen Funktionen wie die GoPro Hero4 bietet. Sie ist nur deutlich günstiger zu bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Xiaomi YI 4K
Xiaomi YI 4K (Bild: Xiaomi)

Die Xiaomi YI 4K ist eine Actionkamera, die 4K-Videoaufnahmen bei 30 Bildern pro Sekunde erlaubt. Als Sensor wird ein Sony Exmor IMX377 verwendet, der auch Fotos mit 12,35 Megapixeln ermöglicht.

  • YI 4K (Bild: Xiaomi)
  • YI 4K (Bild: Xiaomi)
  • YI 4K (Bild: Xiaomi)
  • YI 4K (Bild: Xiaomi)
YI 4K (Bild: Xiaomi)

Besitzer des Vorgängermodells mussten sich hingegen mit Full-HD-Aufnahmen zufriedengeben. Die YI 4K verwendet mit dem Ambarella A9 das gleiche Chipset, das auch in der GoPro Hero4 Black Edition arbeitet. Ein 2,19 Zoll großes Touch-Display mit 330 ppi (640 x 360 Bildpunkte) erlaubt die Bedienung des Geräts und die Aufnahmekontrolle. Eine elektronische Bildstabilisierung ist eingebaut.

Das Objektiv mit einer Anfangsblendenöffnung von f/2,8 deckt einen Bildwinkel von 155 Grad ab. Die Kamera ist mit Dual-Band-WLAN ausgerüstet und speichert das Bildmaterial auf Micro-SD-Karten. Die Kamera wird über einen Micro-USB-Port aufgeladen. Über WLAN können die Einstellungen geändert werden, es kann die Aufnahme gestartet und Bildmaterial mit anderen geteilt werden.

Der Akku der YI 4K (1.400 mAh) soll 110 Minuten in 4K-Auflösung aufzeichnen können. Die Aufnahmemodi bieten auch 1080p- (120 fps) und 720p-Aufnahmen mit 240 fps. Die Kamera misst 65 x 42 x 21 mm und wiegt 95 Gramm. Damit ist sie etwas größer als die erste YI. Ein wasserdichtes Gehäuse für bis zu 40 Meter Wassertiefe wird ebenfalls angeboten.

Die meisten Xiaomi-Produkte werden in Europa und den USA nicht direkt verkauft. Die YI 4K ist deshalb auch nur über spezialisierte Import-Shops wie Gearbest, banggood.com und geekbuying.com erhältlich. Bei Gearbest kostet die Xiaomi YI 4K beispielsweise 250 US-Dollar. Zum Vergleich: Die GoPro Hero4 Silver kostet 400 US-Dollar, die GoPro Hero4 Black Editions gar 500 US-Dollar Listenpreis.

Für GoPro sieht es ohnehin schlecht aus: Im ersten Quartal 2016 erwirtschaftete Gopro einen Verlust in sechsfacher Höhe des Gewinns im Vorjahreszeitraum. Die Umsätze lagen mit 183,5 Millionen US-Dollar (160,5 Millionen Euro) um 50 Prozent unter denen des ersten Quartals 2015.

Die Verkäufe sollen dabei stabil geblieben sein, doch der Preisdruck durch Mitbewerber setzt den Hersteller offenbar unter Druck. Das neueste Modell von Xiaomi dürfte den Druck weiter erhöhen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PeteS 27. Okt 2016

Wie ist es für $249 bei Geekbuying?

Anonymer Nutzer 18. Mai 2016

Ja super. Wozu überhaupt Kameras die mehr als 30 bilder aufnehmen, kann man ja alles in...

underlines 18. Mai 2016

Aus ner Actioncam mit 4K@24fps (http://www.gearbest.com/action-cameras/pp_243426.html...

slead 17. Mai 2016

Dem kann ich von meiner Perspektive aus nicht zustimmen. Jedoch ist es nur meine eigene...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
    Landkreis Lüneburg
    Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

    Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /