215 GCHQ Artikel
  1. Intelexit: "Wir würden ja was faken, müssen aber nicht"

    Intelexit: "Wir würden ja was faken, müssen aber nicht"

    Die Initiative Intelexit will keine Whistleblower produzieren, sondern Aussteigern aus Geheimdiensten konkrete Hilfe anbieten. Neben der großen Medienöffentlichkeit für das Projekt freuen sich die Aktivisten vor allem über erste potenzielle Aussteiger.
    Von Hauke Gierow

    30.09.20158 Kommentare
  2. Datenschutz: Apple macht Privatsphäre zum Verkaufsargument

    Datenschutz: Apple macht Privatsphäre zum Verkaufsargument

    Apple hat seine Privatsphäre-Seite überarbeitet und um neue Produkte ergänzt. Besonders prominent wird nun betont, dass alle Nutzerdaten verschlüsselt würden. Datenschutz und Datensicherheit sollen zum Verkaufsargument gegenüber Konkurrenten wie Google werden.
    Von Simon Hurtz

    29.09.201555 Kommentare
  3. Geheimdienst: Aussteigerprogramm für Spione

    Geheimdienst: Aussteigerprogramm für Spione

    Arbeiten Sie für BND, NSA oder GCHQ? Finden Sie, Ihre Behörde schadet der Demokratie? Die Initiative Intelexit hilft Ihnen, auszusteigen.
    Von Patrick Beuth

    29.09.201515 Kommentare
  4. Selbstauskunft: Frag den GCHQ

    Selbstauskunft: Frag den GCHQ

    Die britische Organisation Privacy International hat einen neuen Dienst gestartet, mit dem Bürger herausfinden können sollen, ob NSA und GCHQ Daten über sie ausgetauscht haben. Die NGO stellt alle Formulare bereit - Nutzer müssen aber selbst drucken und Briefe schicken.

    16.09.201513 Kommentare
  5. Anonymisierung: Russische Regierung kann Tor nicht stoppen

    Anonymisierung: Russische Regierung kann Tor nicht stoppen

    Das russische Innenministerium versucht schon lange, gegen das Tor-Netzwerk vorzugehen. Deshalb hat die Behörde im vergangenen Jahr einen Auftrag zur Identifizierung von Nutzern ausgeschrieben - doch das ist nicht so einfach wie gedacht.

    09.09.201540 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Technischer (Junior) Redakteur / Assistenz technische Redaktion (m/w/d)
    INIT Group, Karlsruhe
  2. Softwareentwickler (m/w/d) C# & Uniface
    Abrechnungszentrum Emmendingen, Emmendingen
  3. (Senior) Cloud Developer (m/w/d)
    AUSY Technologies Germany AG, verschiedene Einsatzorte
  4. Integrationsentwickler*in (w|m|d)
    SWK STADTWERKE KREFELD AG, Krefeld

Detailsuche



  1. Verschlüsselung: Kampf dem Klartext

    Verschlüsselung: Kampf dem Klartext

    Die Mission der 24-jährigen Yan Zhu: Internetnutzer vor Überwachung schützen. Bei Yahoo und der Electronic Frontier Foundation macht sie Verschlüsselung massentauglich.
    Von Patrick Beuth

    09.09.201596 Kommentare
  2. Spionage: 49 neue Module für die Schnüffelsoftware Regin entdeckt

    Spionage: 49 neue Module für die Schnüffelsoftware Regin entdeckt

    Die Schnüffelsoftware Regin bringt nicht nur Keylogger oder Passwort-Sniffer mit: Mit zahlreichen weiteren Modulen lässt sich nicht nur spionieren, sondern auch eine komplexe Infrastruktur innerhalb eines angegriffenen IT-Systems aufbauen.

    01.09.201512 Kommentare
  3. Snowden-Dokumente: Die planmäßige Zerstörungswut des GCHQ

    Snowden-Dokumente: Die planmäßige Zerstörungswut des GCHQ

    Warum mussten die Redakteure des Guardian auf Anweisung der GCHQ-Agenten so viele Einzelkomponenten in einem Macbook Air zerstören, auf denen die Snowden-Dokumente gespeichert waren? Nach monatelangen Recherchen wagen Experten ein erstes Fazit.
    Von Jörg Thoma

    27.08.201592 Kommentare
  4. Überwachung: BND-Akten zeigen die Sorglosigkeit deutscher Diplomaten

    Überwachung: BND-Akten zeigen die Sorglosigkeit deutscher Diplomaten

    Interne Berichte belegen, wie schlampig deutsche Botschaften in Sicherheitsfragen waren. Und wie hektisch sie nach Wanzen suchten, als Edward Snowdens Dokumente bekannt wurden.
    Von Kai Biermann und Yassin Musharbash

    02.07.201527 Kommentare
  5. Die Woche im Video: Neue Pläne für Glasfaser, Windows 10 und Grafikkarte im Test

    Die Woche im Video: Neue Pläne für Glasfaser, Windows 10 und Grafikkarte im Test

    Golem.de-Wochenrückblick Wir waren diese Woche sehr gespaltener Meinung über AMDs neue Grafikkarte Radeon R9 Fury X. Außerdem haben wir Spannendes zum Glasfaserausbau erfahren - und wieder neue Details zu Windows 10. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    27.06.20152 KommentareVideo
  1. NSA und GCHQ: Geheimdienste attackieren Anti-Viren-Hersteller

    NSA und GCHQ: Geheimdienste attackieren Anti-Viren-Hersteller

    Am Nutzen von Anti-Viren-Software scheiden sich die Geister. Für die Geheimdienste NSA und GCHQ stellten Virenscanner aber nicht nur ein Problem dar, sondern auch eine nützliche Datenquelle. Ein deutscher Anbieter könnte betroffen gewesen sein.

    23.06.201530 Kommentare
  2. Stellenausschreibung: Das GCHQ sucht White-Hat-Hacker

    Stellenausschreibung: Das GCHQ sucht White-Hat-Hacker

    Der britische Geheimdienst sucht dringend Hacker. Zum ersten Mal überhaupt werden Stellen für IT-Experten öffentlich ausgeschrieben. Anwärter müssen unter anderem Software entwickeln können, mit der in Computer eingebrochen wird.

    13.05.201531 Kommentare
  3. Wirtschaftsspionage: De Maizière sieht sich in BND-Affäre entlastet

    Wirtschaftsspionage : De Maizière sieht sich in BND-Affäre entlastet

    In der Affäre um unzulässige NSA-Selektoren gibt Innenminister de Maizière den Schwarzen Peter an den BND weiter. Ob und wann der NSA-Ausschuss die Selektorenlisten sehen kann, ist weiter offen.

    06.05.201520 Kommentare
  1. Geheimdienst-Affäre: BND plante Operation ohne Wissen des Kanzleramtes

    Geheimdienst-Affäre: BND plante Operation ohne Wissen des Kanzleramtes

    Ohne Wissen des Kanzleramtes oder anderer Regierungsstellen plante der BND offenbar eine Geheimdienstoperation in Zusammenarbeit mit dem britischen GCHQ und der NSA. Dabei sollten weitere Rohdaten aus in Deutschland verlaufenden Leitungen gewonnen werden.

    03.05.201514 Kommentare
  2. Asyl für Snowden: Bundesregierung bestreitet Drohungen der USA

    Asyl für Snowden: Bundesregierung bestreitet Drohungen der USA

    Was passiert, wenn Deutschland US-Whistleblower Snowden einreisen lassen sollte? Die Bundesregierung widerspricht nun angeblichen Äußerungen ihres eigenen Vizekanzlers zu "aggressiven" Drohungen der USA.

    02.04.201533 Kommentare
  3. GCHQ: Bastelnde Spione bauen Raspberry-Pi-Cluster

    GCHQ: Bastelnde Spione bauen Raspberry-Pi-Cluster

    Aus 66 Raspberry Pis haben drei Techniker des britischen GCHQ einen Cluster gebaut und ihn Bramble genannt - die Dornenhecke. Damit sollen Schüler und Studenten für technische Studiengänge inspiriert werden.

    12.03.201521 Kommentare
  1. CIA-Hacker: Seitenkanalangriffe auf Apples Hardware

    CIA-Hacker: Seitenkanalangriffe auf Apples Hardware

    In einem jährlichen Hack-Fest untersuchen Experten bei der CIA und der NSA Sicherheitslücken und Angriffe unter anderem auf die Verschlüsselung diverser Geräte von Apple.

    10.03.20156 Kommentare
  2. Geheimdienstakten vorenthalten: BND muss für den NSA-Ausschuss nachsitzen

    Geheimdienstakten vorenthalten: BND muss für den NSA-Ausschuss nachsitzen

    Nur per Zufall hat der NSA-Ausschuss erfahren, dass ihm Akten des Bundesnachrichtendienstes vorenthalten worden sind. Nun sollen alle Unterlagen erneut geprüft werden: Ein "äußerst gravierender Vorfall", heißt es.

    05.03.201516 Kommentare
  3. Gemalto: "Nur wenige 2G-SIM-Karten wurden geklaut"

    Gemalto: "Nur wenige 2G-SIM-Karten wurden geklaut"

    Aktuelle SIM-Karten seien von dem Schlüsseldiebstahl durch Geheimdienste nicht betroffen, sagt der Hersteller Gemalto. Er bestätigt einen Datenklau, der allerdings weniger massiv gewesen sein soll, als das GCHQ behauptet.

    25.02.20155 Kommentare
  1. Die Woche im Video: Ein Spionagering, Marskandidaten und Linux für den Desktop

    Die Woche im Video: Ein Spionagering, Marskandidaten und Linux für den Desktop

    Golem.de-Wochenrückblick Sieben Tage, viele Meldungen - und ein guter Überblick: Im Video-Wochenrückblick fassen wir jeden Samstag die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammen.

    21.02.20153 KommentareVideo
  2. Spionage: Geheimdienste klauten SIM-Karten-Schlüssel

    Spionage: Geheimdienste klauten SIM-Karten-Schlüssel

    Bei einem gemeinsamen Einbruch bei SIM-Karten-Hersteller Gemalto haben die britischen GCHQ und die NSA offenbar Millionen geheime Schlüssel erbeutet. Gemalto liefert SIM-Karten weltweit - auch nach Deutschland.

    20.02.201563 Kommentare
  3. Geheimdienste: Eine Spionagesoftware namens Babar

    Geheimdienste: Eine Spionagesoftware namens Babar

    Die NSA tut es, der französische Geheimdienst tut es offenbar auch: Mit selbst entwickelten Spionageprogrammen spähen sie Ziele im Iran aus. Und der BND?

    19.02.20158 Kommentare
  1. Onlineantrag: Was hat GCHQ über mich gespeichert?

    Onlineantrag: Was hat GCHQ über mich gespeichert?

    Der britische Geheimdienst GCHQ darf von der NSA keine Daten mehr über britische Bürger sammeln. Ob ihre Daten zuvor abgefangen wurden, können Nutzer nun mit einem Onlineantrag herausfinden. Nicht nur Briten.

    17.02.201526 Kommentare
  2. GCHQ-Drohung gegen Ausschuss: Schweigen im Auftrag ihrer Majestät

    GCHQ-Drohung gegen Ausschuss: Schweigen im Auftrag ihrer Majestät

    Eine Drohung des britischen GCHQ belastet die Arbeit des NSA-Ausschusses. Die Aufklärung der Geheimdienstaktivitäten soll nach dem Willen der Abgeordneten aber nicht darunter leiden, dass es ein unklares Datenleck gibt.

    07.02.201515 Kommentare
  3. Britisches Gericht: Datensammlung des GCHQ verstößt gegen Menschenrechte

    Britisches Gericht: Datensammlung des GCHQ verstößt gegen Menschenrechte

    Das britische Gericht Investigatory Powers Tribunal hat entschieden, dass die Datensammlung über britische Bürger der vergangenen Jahre gegen die Menschenrechte verstößt.

    06.02.201523 Kommentare
  4. Operation Glotaic: Die totale Blockade im NSA-Ausschuss

    Operation Glotaic: Die totale Blockade im NSA-Ausschuss

    Die Verweigerung von Auskünften im NSA-Ausschuss des Bundestags hat eine neue Dimension erreicht. Nun werden nicht einmal Details bestätigt, die seit Wochen in der Presse stehen. Die rechtlichen Grundlagen von Abhöraktionen bleiben zudem unklar.

    05.02.201511 Kommentare
  5. Kooperation mit BND: NSA-Ausschuss empört über Drohungen des GCHQ

    Kooperation mit BND: NSA-Ausschuss empört über Drohungen des GCHQ

    Der britische Geheimdienst GCHQ soll versucht haben, sich in die Arbeit des NSA-Ausschusses einzumischen. Die Abgeordneten sind verärgert. Auch über das Vorgehen der Bundesregierung.

    05.02.201542 Kommentare
  6. Spionage: Kanadischer Geheimdienst überwacht Sharehoster

    Spionage: Kanadischer Geheimdienst überwacht Sharehoster

    Sharehoster wie Rapidshare oder Sendspace werden vom kanadischen Geheimdienst überwacht und die Resultate mit der NSA und dem GCHQ abgeglichen. Die Agenten halten Ausschau nach verdächtigen Dokumenten und Videos. Sie müssen aber viel aussortieren.

    28.01.201522 Kommentare
  7. Spionagesoftware: Kaspersky enttarnt Regin als NSA-Programm

    Spionagesoftware: Kaspersky enttarnt Regin als NSA-Programm

    Code des Trojaners Regin findet sich auch in den Dokumenten von Edward Snowden. Damit dürfte der Urheber der Cyberwaffe eindeutig feststehen.

    27.01.201544 Kommentare
  8. Crypto Wars 2.0: De Maizière und EU wollen Recht auf Entschlüsselung

    Crypto Wars 2.0: De Maizière und EU wollen Recht auf Entschlüsselung

    Kehren die Crypto Wars der Neunzigerjahre zurück? Weltweit fordern Regierungen das Verbot von Verschlüsselungsprogrammen oder die Herausgabe von Schlüsseln, um den Terrorismus zu bekämpfen.

    21.01.2015216 Kommentare
  9. Hidden Services: Die Deanonymisierung des Tor-Netzwerks

    Hidden Services: Die Deanonymisierung des Tor-Netzwerks

    Das Tor-Netzwerk: Dort tummeln sich Whistleblower, Aktivisten, politisch Verfolgte, aber auch Drogenhändler oder Pädophile. Alle wollen dort aus unterschiedlichen Motiven ihre Anonymität bewahren. Es gibt aber Zweifel an der Effektivität der Anonymisierung.
    Von Jörg Thoma

    16.01.201591 Kommentare
  10. Neue Snowden-Dokumente: Was die NSA unter Fingerspitzengefühl versteht

    Neue Snowden-Dokumente: Was die NSA unter Fingerspitzengefühl versteht

    31C3 Der Spiegel hat 44 neue Dokumente der Geheimdienste NSA und GCHQ aus dem Fundus von Edward Snowden veröffentlicht. Sie zeichnen ein noch genaueres Bild des Ansatzes, alles über jeden wissen zu wollen - und zeigen auch, dass die Spione an guter Verschlüsselung fast verzweifeln.

    29.12.201465 Kommentare
  11. Cyberwaffe: NSA-Tool Regin im Kanzleramt entdeckt

    Cyberwaffe : NSA-Tool Regin im Kanzleramt entdeckt

    Die Spionagewaffe Regin hat es in die Spitze der Bundesregierung geschafft. Eine Mitarbeiterin soll eine grundlegende Sicherheitsregel missachtet haben.

    29.12.201468 Kommentare
  12. Cyberwaffe: Attacke auf EU-Kommission wohl mit NSA- und GCHQ-Tool Regin

    Cyberwaffe: Attacke auf EU-Kommission wohl mit NSA- und GCHQ-Tool Regin

    Bei einer großen Cyberattacke auf die EU-Kommission im Jahr 2011 wurde höchstwahrscheinlich die Cyberwaffe Regin verwendet, hat das BSI dem Spiegel bestätigt. Das Programm wird britischen und US-Geheimdiensten zugeordnet.

    28.12.201410 Kommentare
  13. Mobile Sicherheit: Nokia Security Center in Berlin soll Mobilfunknetze sichern

    Mobile Sicherheit: Nokia Security Center in Berlin soll Mobilfunknetze sichern

    Nokia will nach diversen Skandalen die Sicherheit in Mobilfunknetzen verbessern. Einzelne Unternehmen könnten in Zukunft der Bedrohung allein nicht mehr Herr werden, sagt Hans-Jürgen Bill von der Nokia-Geschäftsführung.

    11.12.20140 Kommentare
  14. Snowden-Dokumente: Wie die NSA den Mobilfunk infiltriert

    Snowden-Dokumente: Wie die NSA den Mobilfunk infiltriert

    Ausgespähte Mitarbeiter von Mobilfunkanbietern und die Unterwanderung der Branchenvereinigung GSMA - die NSA lässt nichts unversucht, um sich Zugang zu Mobilfunknetzen zu verschaffen. Bis 2012 soll der Dienst Informationen über mehr als 700 Mobilfunknetzwerke gesammelt haben.

    04.12.201416 Kommentare
  15. Spionage: Die Abhörkette der Geheimdienste

    Spionage: Die Abhörkette der Geheimdienste

    Incenser, Windstop oder Nigella: Die Codenamen der Geheimdienste erschweren einen Überblick über ihre Abhörmaßnahmen. Mit aktuellen Informationen lässt sich die Abhörkette nachbilden.

    02.12.20144 Kommentare
  16. The Intercept: NSA und GCHQ sollen Cyberwaffe Regin eingesetzt haben

    The Intercept: NSA und GCHQ sollen Cyberwaffe Regin eingesetzt haben

    Die neu bekannt gewordene Cyberwaffe Regin ist von der NSA und ihren britischen Freunden GCHQ in Europa für Angriffe eingesetzt worden. Das Magazin The Intercept hat den Code von Regin online gestellt.

    25.11.201414 Kommentare
  17. Ausländische Geheimdienste: BSI misstraut Vodafone

    Ausländische Geheimdienste: BSI misstraut Vodafone

    Das BSI hat Zweifel daran, ob der britische Vodafone-Konzern nicht Kundendaten aus Deutschland an ausländische Geheimdienste weitergibt. Eine Selbstauskunft Vodafones sei nicht eindeutig gewesen.

    20.11.201417 Kommentare
  18. Geheimdienst: Die geheime Überwachungswunschliste des BND

    Geheimdienst: Die geheime Überwachungswunschliste des BND

    Der Bundesnachrichtendienst will für 300 Millionen Euro Technik kaufen. Einiges davon braucht der Nachrichtendienst. Manches aber ist gefährlich. Zeit Online erklärt die geheime Liste.
    Von Kai Biermann

    13.11.201437 Kommentare
  19. Neuer GCHQ-Chef: "IT-Konzerne sind Kommandonetzwerke für Terroristen"

    Neuer GCHQ-Chef: "IT-Konzerne sind Kommandonetzwerke für Terroristen"

    Der neue Chef des britischen Geheimdienstes GCHQ greift die amerikanischen IT-Konzerne scharf an. Um Terrorismus bekämpfen zu können, müssten sie Ermittlern besseren Zugang erlauben.

    04.11.201432 Kommentare
  20. Laura Poitras: "Wir leben in dunklen Zeiten"

    Laura Poitras: "Wir leben in dunklen Zeiten"

    Mit Citizenfour verneigt sich Laura Poitras vor dem Mut von Edward Snowden. Aber nicht Whistleblower sollten den Bürgern sagen müssen, was ihre Regierung tut.
    Von Patrick Beuth

    01.11.201446 KommentareVideo
  21. Spionage: Regierung stoppt Aufträge an britischen Kabelnetzbetreiber

    Spionage: Regierung stoppt Aufträge an britischen Kabelnetzbetreiber

    Wegen der Enthüllungen von Edward Snowden vergibt die Schweizer Regierung keine Staatsaufträge mehr an Cablecom, den größten TV-Kabelnetzbetreiber des Landes. Dessen Eigner Liberty Global besitzt in Deutschland Kabel Baden-Württemberg und Unitymedia.

    17.10.201425 Kommentare
  22. Anonymisierung: Tor könnte bald in jedem Firefox-Browser stecken

    Anonymisierung: Tor könnte bald in jedem Firefox-Browser stecken

    Ein großer Browser-Hersteller will den Anonymisierungsdienst Tor fest integrieren. Für die NSA wäre das ein Problem, für Millionen Nutzer der Weg in ein zweites Internet.

    01.10.2014210 Kommentare
  23. Right Livelihood Award: Alternativer Nobelpreis für Snowden und Guardian-Chef

    Right Livelihood Award: Alternativer Nobelpreis für Snowden und Guardian-Chef

    Der derzeit wohl bekannteste Whistleblower und der Herausgeber des Guardian erhalten den Ehrenpreis des alternativen Nobelpreises. Edward Snowden wird für Mut und Kompetenz ausgezeichnet, Alan Rusbridger für verantwortlichen Journalismus.

    24.09.201413 Kommentare
  24. NSA-Affäre: Staatsanwaltschaft ermittelt nach Cyberangriff auf Stellar

    NSA-Affäre: Staatsanwaltschaft ermittelt nach Cyberangriff auf Stellar

    Weil die NSA den deutschen Satelliten-Internetbetreiber Stellar ausgespäht haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Köln laut Medieninformationen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Behörde ermittle gegen unbekannt.

    21.09.201426 Kommentare
  25. Vorratsdatenspeicherung: NSA darf weiter Telefondaten von US-Bürgern sammeln

    Vorratsdatenspeicherung: NSA darf weiter Telefondaten von US-Bürgern sammeln

    Die Vorratsdatenspeicherung in den USA geht weiter. Der Geheimdienst NSA darf nach einem Gerichtsbeschluss weiter massenhaft Telefondaten von amerikanischen Telefonen abgreifen.

    15.09.201412 Kommentare
  26. Snowden-Unterlagen: NSA und GCHQ sollen Zugang zum Netz der Telekom haben

    Snowden-Unterlagen : NSA und GCHQ sollen Zugang zum Netz der Telekom haben

    Laut NSA-Programm Treasure Map sollen NSA und GCHQ Zugangspunkte für die technische Überwachung im Netz der Telekom und von Netcologne betreiben. Diese dienen der "Planung von Computerattacken" und der "Netzwerk-Spionage".

    14.09.201451 Kommentare
  27. Operation Hacienda: Die Botnets der Geheimdienste

    Operation Hacienda: Die Botnets der Geheimdienste

    Die NSA und das GCHQ gehen nicht gezielt gegen Gegner vor, vielmehr scannen sie mit ihrem Programm Hacienda das gesamte Netz, um über Schwachstellen sogenannte Operational Relay Boxes (ORB) einzurichten. Diese sollen den Datenverkehr der Geheimdienste verschleiern.

    17.08.20148 Kommentare
  28. Mesh-Netzwerke: Wenn das Internet ersetzt wird

    Mesh-Netzwerke: Wenn das Internet ersetzt wird

    Eine Funktion in iOS 7 könnte bald 800.000 mobile Apple-Geräte miteinander verbinden. Sie ermöglicht den Aufbau eines alternativen, von der Infrastruktur des Internets unabhängigen Netzwerks.

    07.08.2014185 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #