215 GCHQ Artikel
  1. Snowden-Papiere: NSA nutzt Tracking-Cookies, um Nutzer gezielt anzugreifen

    Snowden-Papiere: NSA nutzt Tracking-Cookies, um Nutzer gezielt anzugreifen

    Die NSA nutzt Tracking-Cookies, um Zielpersonen im Netz zu identifizieren, insbesondere ein Cookie von Google komme dabei zum Einsatz, berichtet die Washington Post.

    11.12.201320 Kommentare
  2. Snowden-Enthüllung: NSA-Spione in World of Warcraft

    Snowden-Enthüllung: NSA-Spione in World of Warcraft

    Die NSA und die britische GCHQ haben auch in World of Warcraft, Second Life, Xbox Live und weiten Spieleplattformen spioniert. In einem MMO sollen zeitweise so viele Agenten unterwegs gewesen sein, dass eine Gruppe zur Koordination der Aktivitäten gegründet werden musste.

    09.12.201375 Kommentare
  3. Staatliche Überwachung: Google, Microsoft & Co. gegen die NSA

    Staatliche Überwachung: Google, Microsoft & Co. gegen die NSA

    Acht große Internetunternehmen, angeführt von Google und Microsoft, fordern US-Präsident Barack Obama und den US-Kongress dazu auf, die Befugnisse der Geheimdienste zu beschneiden. Die Konkurrenten tun sich zusammen und fordern einen besseren Schutz ihrer Nutzer.

    09.12.201373 Kommentare
  4. Snowden-Dokumente: Schweden spioniert Russland für die NSA aus

    Snowden-Dokumente: Schweden spioniert Russland für die NSA aus

    Die USA können sich bei ihren Spionageaktivitäten auf die Mitarbeit befreundeter Staaten verlassen. Besonders wichtig ist die Kooperation mit Schweden, das geografisch günstig gelegen ist.

    05.12.201316 Kommentare
  5. IMHO: Bittere Zeiten für die Netzpolitik

    IMHO: Bittere Zeiten für die Netzpolitik

    Prism, Acta, Totalüberwachung: Themen, mit denen die Netzszene punkten könnte. Sie ist aber zersplittert und geschwächt wie lange nicht mehr. Was ist passiert? Und was muss geschehen, damit sie wieder an Bedeutung gewinnt? Ein Auszug aus "Das Netz - Jahresrückblick Netzpolitik 2013-2014" von iRights.Lab.

    03.12.201332 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Fachbereichsleiter IT (m/w/d)
    Mafell AG, Oberndorf bei Salzburg,Oberndorf,Oberndorf am Neckar,Oberndorf am Lech,Oberndorf in Tirol
  2. IT-Systemadministration und Informationssicherheit
    Landkreis Emmendingen Landratsamt Emmendingen, Emmendingen
  3. Business Continuity Beauftragter (m/w/d)
    ekom21 - KGRZ Hessen, Darmstadt, Gießen, Kassel, Fulda
  4. Teamleiter (m/w/d) Digital Factory
    Dürr Systems AG, Bietigheim-Bissingen

Detailsuche



  1. Sicherheit: Google und Yahoo forcieren Verschlüsselung

    Sicherheit: Google und Yahoo forcieren Verschlüsselung

    Die beiden Internetkonzerne Google und Yahoo setzen die Verschlüsselung für ihre Kunden schneller um als bisher. Google hat seine RSA-Schlüssellänge auf 2.048 Bit erhöht, Yahoo will SSL-Verschlüsselung bis zum Ende des ersten Quartals 2014 als Standard umsetzen.

    19.11.201311 Kommentare
  2. Spionage: Königlicher Portier überwacht Diplomaten

    Spionage: Königlicher Portier überwacht Diplomaten

    Um an die Reisedaten von Diplomaten zu gelangen, hat der britische Geheimdienst GCHQ weltweit die Reservierungssysteme von Hotels überwacht. Die Spionageoperation trägt den Namen "Royal Concierge".

    17.11.20137 Kommentare
  3. Spionage: Britischer Geheimdienst manipuliert Seiten von LinkedIn

    Spionage: Britischer Geheimdienst manipuliert Seiten von LinkedIn

    Um den belgischen Provider Belgacom zu attackieren, nutzte der britische Geheimdienst GCHG ausgefeilte Methoden. Opfer wurden Nutzer von LinkedIn.

    11.11.201311 Kommentare
  4. NSA-Affäre: Snowden soll Kollegen Passwörter abgeluchst haben

    NSA-Affäre: Snowden soll Kollegen Passwörter abgeluchst haben

    Whistleblower Edward Snowden hat angeblich die Arglosigkeit von NSA-Mitarbeitern in Hawaii für seine Enthüllungen ausgenutzt. Mit Konsequenzen für die Kollegen.

    08.11.2013171 Kommentare
  5. Britische Geheimdienste: "Unsere Gegner reiben sich die Hände"

    Britische Geheimdienste: "Unsere Gegner reiben sich die Hände"

    Die Chefs der britischen Geheimdienste stellen sich in einer öffentlichen Debatte der Kritik. Dabei greifen sie die Enthüllungen der Snowden-Dokumente scharf an.

    07.11.201383 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedGCHQ

Golem Karrierewelt
  1. Automatisierung (RPA) mit Python: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    12./13.06.2023, Virtuell
  2. Deep Dive: Data Governance Fundamentals: virtueller Ein-Tages-Workshop
    12.04.2023, Virtuell
  3. IT-Sicherheit für Webentwickler: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    09./10.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Spionage: Dokumente belegen Zugriffe auf Google- und Yahoo-Clouds

    Spionage: Dokumente belegen Zugriffe auf Google- und Yahoo-Clouds

    Mit weiteren Dokumenten aus dem Snowden-Fundus soll belegt werden, dass sich Geheimdienste in Großbritannien Zugang zu den geschlossenen Clouds von Google und Yahoo verschafft haben. Dort sind Informationen über proprietäre Formate zu sehen, die beide Unternehmen unter Verschluss halten.

    05.11.20137 Kommentare
  2. Spionage: GCHQ wollte für BND Lockerung der deutschen Gesetze

    Spionage: GCHQ wollte für BND Lockerung der deutschen Gesetze

    Deutschland ist vor allem wegen seiner Technik als geheimdienstlicher Kooperationspartner gefragt. Das GCHQ wollte dem BND helfen, die restriktive Gesetzgebung in Deutschland zu ändern. Das berichtet der Guardian. Außerdem wurden weitere Details zur Kooperation der Five Eyes mit europäischen Geheimdiensten bekannt.

    02.11.201310 Kommentare
  3. Geheimdienste: Five-Eyes-Abkommen schützt vor gegenseitiger Spionage

    Geheimdienste: Five-Eyes-Abkommen schützt vor gegenseitiger Spionage

    Die fünf Länder, die zum Five-Eyes-Verbund gehören, helfen sich nicht nur bei der Informationsbeschaffung, sie spionieren sich auch gegenseitig nicht aus. Laut Berichten will Deutschland dem Bündnis beitreten.

    01.11.201348 Kommentare
  1. Yahoo und Google: NSA greift Daten direkt aus Clouds ab

    Yahoo und Google : NSA greift Daten direkt aus Clouds ab

    Laut Dokumenten von Edward Snowden verschaffen sich NSA und GCHQ direkten Zugang zu den internen Clouds von Google und Yahoo. Sie zapfen die Leitungen zwischen den Rechenzentren an. Die Aktion läuft unter den Namen "Muscular" und "Windstop".

    30.10.201365 Kommentare
  2. NSA-Skandal: Friedrich fordert regionalen Mailverkehr

    NSA-Skandal: Friedrich fordert regionalen Mailverkehr

    Eine E-Mail von Berlin nach München soll nicht mehr über die USA laufen. Innenminister Friedrich will die Provider gesetzlich zu einer europäischen Infrastruktur verpflichten.

    30.10.201363 Kommentare
  3. Snowden-Archiv: Britischer Premier droht Medien wegen NSA-Enthüllungen

    Snowden-Archiv : Britischer Premier droht Medien wegen NSA-Enthüllungen

    Cameron hat den Medien mit einstweiligen Verfügungen des High Court und drastischeren Maßnahmen gedroht, falls sie bei den Edward-Snowden-Enthüllungen nicht mehr gesellschaftliche Verantwortung zeigen.

    29.10.2013153 Kommentare
  1. Spionage: Japan verweigerte Anzapfen von Überseekabel

    Spionage: Japan verweigerte Anzapfen von Überseekabel

    Japan hat sich geweigert, die Tiefseekabel anzuzapfen, die Daten und Telefonate über den Pazifik transportieren. Die NSA hatte darum gebeten. Der Grund: Es verstoße gegen japanisches Recht.

    28.10.201363 Kommentare
  2. NSA-Skandal: EU stimmt für Stopp des Swift-Abkommens mit den USA

    NSA-Skandal: EU stimmt für Stopp des Swift-Abkommens mit den USA

    Als Reaktion auf den NSA-Skandal beschließt das EU-Parlament eine Resolution mit dem Ziel, das Swift-Abkommen vorerst auszusetzen. Nun müssen Ministerrat und EU-Kommission entscheiden.

    23.10.201316 Kommentare
  3. Große Koalition: SPD-Netzpolitiker lehnen Vorratsdatenspeicherung ab

    Große Koalition : SPD-Netzpolitiker lehnen Vorratsdatenspeicherung ab

    Die neue Regierung müsse Konsequenzen aus dem NSA-Skandal ziehen, fordern Netzpolitiker der SPD. Das dürfte in den Koalitionsverhandlungen mit der Union nicht unbedingt auf Zustimmung stoßen.

    22.10.201313 Kommentare
  1. Belgacom: Britischer Geheimdienst hackte belgische Telefongesellschaft

    Belgacom: Britischer Geheimdienst hackte belgische Telefongesellschaft

    Der britische Geheimdienst GCHQ soll den halbstaatlichen belgischen Telekommunikationsanbieter Belgacom gehackt haben. Das gehe aus Unterlagen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden hervor, berichtet der Spiegel.

    20.09.20139 Kommentare
  2. Spionage: NSA sammelt weltweite Finanzdaten

    Spionage: NSA sammelt weltweite Finanzdaten

    Die NSA-Abteilung "Follow the money" sammelt offenbar Informationen zu Kreditkartentransaktionen und Banküberweisungen in einer Datenbank namens Tracfin. Sie soll 2011 bereits 180 Millionen Datensätze enthalten haben.

    15.09.201329 Kommentare
  3. Bundesregierung: "Datenschützer nicht für NSA-Skandal zuständig"

    Bundesregierung: "Datenschützer nicht für NSA-Skandal zuständig"

    Der Sprecher des Bundesinnenministeriums belehrt den Bundesdatenschützer, dass Prism, Tempora und XKeyscore nicht in seinen Aufgabenbereich fallen würden. Doch Peter Schaar sieht das anders.

    11.09.201343 Kommentare
  1. NSA-Affäre: US-Geheimdienst späht Google und Swift aus

    NSA-Affäre: US-Geheimdienst späht Google und Swift aus

    Entgegen anderslautenden Beteuerungen horcht die NSA auch Wirtschaftsunternehmen gezielt aus. Dazu zählt auch der Dienstleister, der den gesamten internationalen Zahlungsverkehr verwaltet.

    09.09.20139 Kommentare
  2. Verschlüsselung: Was noch sicher ist

    Verschlüsselung: Was noch sicher ist

    Die NSA soll auch in der Lage sein, verschlüsselte Verbindungen zu knacken. Ein Überblick über kryptographische Algorithmen und deren mögliche Probleme.

    09.09.2013216 Kommentare
  3. Snowden-Enthüllungen: NSA kann Internet-Verschlüsselung knacken

    Snowden-Enthüllungen: NSA kann Internet-Verschlüsselung knacken

    Die NSA ist in der Lage, verschlüsselte Datenübertragungen im Internet zu knacken. Dazu nutze sie große Rechenkapazitäten, arbeite mit Herstellern zusammen, um Hintertüren zu platzieren, und schwäche gezielt Verschlüsselungsstandards, berichten die New York Times, der Guardian und ProPublica gemeinsam auf Basis der Unterlagen von Edward Snowden.

    06.09.2013277 Kommentare
  4. IT-Sicherheit: Deutsche Telekom zeigt Honeypot mit Raspberry Pi

    IT-Sicherheit: Deutsche Telekom zeigt Honeypot mit Raspberry Pi

    Ein Telekom-Vorstand zeigt einen Honeypot des Unternehmens. Der Konzern setzt sie ein, um seine Angreifer zu studieren. Ein Raspberry-Pi-Logo war auf dem mobilen Honeypot zu erkennen.

    03.09.201329 Kommentare
  5. Prism-Skandal: Bundestag blockiert Online-Petition gegen Tempora

    Prism-Skandal : Bundestag blockiert Online-Petition gegen Tempora

    Der Deutsche Bundestag lässt eine Online-Debatte zu einer Petition gegen das britische Überwachungsprogramm Tempora nicht zu. Zugleich ist neues Material zum Überwachungsprogramm des britischen Geheimdienstes GCHQ veröffentlicht worden.

    28.08.2013260 Kommentare
  6. Narus: NSA überwacht 75 Prozent des Datentraffics der USA

    Narus: NSA überwacht 75 Prozent des Datentraffics der USA

    Die NSA hat Überwachungstechnik von Narus, Cisco Systems und Juniper Networks bei den großen Telekommunikationsbetreibern der USA installiert. Darüber werden massenhaft Metadaten und E-Mail-Inhalte abgegriffen, auch von US-Bürgern.

    21.08.201314 Kommentare
  7. NSA-Affäre: Geheimdienst zwingt Guardian zur Zerstörung von Festplatten

    NSA-Affäre: Geheimdienst zwingt Guardian zur Zerstörung von Festplatten

    In einer symbolischen Machtdemonstration haben Geheimdienstler den britischen Guardian gezwungen, Festplatten zu zerstören, um die Berichterstattung aus dem Snowden-Archiv zu beenden. "Wir können die schwarzen Hubschrauber wieder zurückziehen", witzelte ein GCHQ-Agent.

    20.08.2013133 Kommentare
  8. Anti-Terror-Gesetz: Partner von NSA-Enthüller Greenwald stundenlang festgehalten

    Anti-Terror-Gesetz: Partner von NSA-Enthüller Greenwald stundenlang festgehalten

    Offenbar um Glenn Greenwald einzuschüchtern, ist sein Partner auf der Rückreise von Berlin am Londoner Flughafen neun Stunden lang verhört worden. Seine gesamte elektronische Ausrüstung wurde einbehalten. Brasiliens Regierung protestierte.

    19.08.201363 Kommentare
  9. Datenschutz: Brüssel soll es richten

    Datenschutz: Brüssel soll es richten

    Die EU ist gefordert, und einen kleinen Gipfel gibt es auch: Die Bundesregierung hat im Kabinett Maßnahmen für den Schutz der Privatsphäre beschlossen. Dabei gibt es aber nur ein konkretes Ergebnis und einen Aufruf an die deutsche IT-Branche.

    14.08.201315 Kommentare
  10. NSA-Affäre: Deutschland und USA arbeiten an No-Spy-Abkommen

    NSA-Affäre : Deutschland und USA arbeiten an No-Spy-Abkommen

    Als Resultat aus den Vorwürfen gegen deutsche und US-Geheimdienste soll es ein Abkommen der Dienste geben. Das hält der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) für nicht ausreichend. Die bisherigen Verträge sollen nun begrenzt öffentlich zugänglich gemacht werden.

    12.08.201312 Kommentare
  11. NSA-Skandal: Bundesanwaltschaft wird aktiv

    NSA-Skandal: Bundesanwaltschaft wird aktiv

    Deutsche Geheimdienste und Bundesministerien sollen über ihre Rolle im NSA-Skandal Auskunft geben. In einem möglichen Strafverfahren wegen Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland drohen bis zu zehn Jahren Haft.

    03.08.201319 Kommentare
  12. G-10: Bundesregierung setzt Abhörpakt mit USA und UK außer Kraft

    G-10: Bundesregierung setzt Abhörpakt mit USA und UK außer Kraft

    Zum Schutz der Privatsphäre hat die Bundesregierung laut Guido Westerwelle das G-10-Abkommen Deutschlands mit den USA und Großbritannien von 1968 gekündigt. Dieses machte den BND und den Verfassungsschutz zu Dienstleistern für die Geheimdienste der drei Westmächte.

    02.08.201351 Kommentare
  13. Snowden-Dokumente: Große Backbone-Betreiber helfen Geheimdiensten

    Snowden-Dokumente: Große Backbone-Betreiber helfen Geheimdiensten

    Verizon, BT, Vodafone, Global Crossing, Level 3, Viatel und Interoute helfen dem britischen Geheimdienst beim Ausspähen ihrer Kunden, berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Folien des NSA-Whistleblowers Snowden. Einige der Firmen haben sich demnach für die Entwicklung von Software zum Ausspähen sogar bezahlen lassen.

    02.08.201348 Kommentare
  14. Prism: US-Parlament erlaubt der NSA die Überwachung von US-Bürgern

    Prism: US-Parlament erlaubt der NSA die Überwachung von US-Bürgern

    Eine Gruppe von US-Abgeordneten beider Parteien hat versucht, die Überwachungsaktivitäten des Geheimdienstes NSA zumindest einzuschränken. Der Antrag ist mit knapper Mehrheit abgelehnt worden.

    25.07.201312 Kommentare
  15. Glossar zur NSA-Affäre: Marina, Prism, Noforn, Scissors, Pinwale, Sigad US-984XN

    Glossar zur NSA-Affäre: Marina, Prism, Noforn, Scissors, Pinwale, Sigad US-984XN

    Die Enthüllungen von Edward Snowden zur NSA und anderen Geheimdiensten bringen eine Fülle von Abkürzungen und Namen von Einrichtungen und Personen mit sich. Golem.de hat die wichtigsten Erklärungen kompakt zusammengefasst.

    25.07.201319 Kommentare
  16. Suizid: Swisscom-Chef Carsten Schloter ist tot

    Suizid: Swisscom-Chef Carsten Schloter ist tot

    Der Chef der Swisscom wurde heute tot in seiner Wohnung gefunden. Die Polizei geht von einem Suizid aus, erklärte das Unternehmen.

    23.07.201334 Kommentare
  17. Thilo Weichert: Warum die NSA mit Prism illegal handelt

    Thilo Weichert: Warum die NSA mit Prism illegal handelt

    In einem Appell an die Bundesregierung für den Schutz von Edward Snowden erklärt Landesdatenschützer Thilo Weichert, warum der US-Geheimdienst NSA und der britische GCHQ illegal handeln und Snowden Asyl in Deutschland bekommen muss.

    18.07.201345 Kommentare
  18. Blackberry: E-Mail-Zugangsdaten bleiben nicht auf dem Telefon

    Blackberry : E-Mail-Zugangsdaten bleiben nicht auf dem Telefon

    Das E-Mail-Programm auf Blackberry-Smartphones überträgt Zugangsdaten für IMAP-Konten auf den Server des Herstellers. Dem Nutzer wird das nicht mitgeteilt.

    18.07.201350 Kommentare
  19. NSA: Chronologie der Enthüllungen von Edward Snowden

    NSA: Chronologie der Enthüllungen von Edward Snowden

    Seit Anfang Juni hält Whistleblower Edward Snowden mit seinen Enthüllungen über die Spähprogramme der Geheimdienste die Welt in Atem. Golem.de dokumentiert die wichtigsten Ereignisse im Überblick.

    16.07.20135 Kommentare
  20. Prism und Tempora: Datenschützer wollen Spähprogramme gerichtlich stoppen

    Prism und Tempora: Datenschützer wollen Spähprogramme gerichtlich stoppen

    Gegen die Überwachungsprogramme der US-amerikanischen und britischen Geheimdienste gibt es weitere Klagen vor Gericht. Datenschützer sehen keine gesetzliche Grundlage für die Datensammlungen.

    08.07.20139 Kommentare
  21. NSA-Skandal: Telekom setzt intern auf "sehr viel mehr Sicherheit"

    NSA-Skandal: Telekom setzt intern auf "sehr viel mehr Sicherheit"

    Die Telekom beklagt, dass der Vertrauensverlust durch den NSA-Skandal Prism schlecht fürs Geschäft sei. Unternehmensintern sei die Telekom "natürlich mit sehr viel sichereren Methoden unterwegs" als ein Privatmensch mit seinem E-Mail-Account sein könne.

    08.07.201323 Kommentare
  22. NSA: Über eine Billion Metadaten gesammelt

    NSA: Über eine Billion Metadaten gesammelt

    Auch der E-Mail-Verkehr wird von der NSA analysiert - sowohl die Metadaten als auch deren Inhalt. Was bislang nur eine Vermutung war, ist inzwischen durch Snowdens geleakte Dokumente belegt. Die gesammelten Daten gehen in die Milliarden.

    28.06.2013106 Kommentare
  23. Prism und Tempora: Nutzer haben Angst vor der Cloud

    Prism und Tempora: Nutzer haben Angst vor der Cloud

    Kunden in Deutschland haben "neuerdings ein mulmiges Gefühl, wenn es darum geht, Daten in die Cloud zu verlagern", sagt Bitkom-Chef Dieter Kempf. Das liege an den jüngsten Überwachungsskandalen.

    27.06.201337 Kommentare
  24. "BND arbeitet ähnlich": Ex-BND-Chef sieht Parallelen zu Prism und Tempora

    "BND arbeitet ähnlich": Ex-BND-Chef sieht Parallelen zu Prism und Tempora

    Im Ausland halten es die Geheimdienste mit den Daten "wie auf hoher See. Jeder hat das Zugriffsrecht und die Zugriffsmöglichkeit." Das sagt Hans-Georg Wieck, ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes, zum Thema Prism.

    26.06.201354 Kommentare
  25. Prism: Opposition wirft Regierung Ahnungslosigkeit vor

    Prism: Opposition wirft Regierung Ahnungslosigkeit vor

    Die Bundesregierung soll mehr Druck auf die USA und Großbritannien ausüben. Mit Briefen allein ist nach Ansicht der Opposition keine Aufklärung über Prism und Tempora zu erwarten.

    26.06.201332 Kommentare
  26. Tempora: Britischer Geheimdienst überwacht Deutsche-Telekom-Seekabel

    Tempora: Britischer Geheimdienst überwacht Deutsche-Telekom-Seekabel

    Der britische GCHQ hört das Kabelsystem TAT-14 ab, über das ein großer Teil der deutschen Überseekommunikation läuft. Die Deutsche Telekom ist einer der Eigner und hat keine Ahnung. Vodafone und British Telecommunications (BT) sollen an der Überwachung beteiligt sein.

    24.06.2013215 Kommentare
  27. Britische Internetspionage Tempora: Leutheusser-Schnarrenberger spricht von "Hollywood-Alptraum"

    Britische Internetspionage Tempora: Leutheusser-Schnarrenberger spricht von "Hollywood-Alptraum"

    Die neue Enthüllung über das britische Spionageprogramm Tempora, das an transatlantischen Glasfaserkabeln Telefonate, E-Mails, Facebook-Einträge und Website-Besuche abhört, wirkt für die Justizministerin wie eine Hollywood-Vision. Patrick Breyer will wissen, ob die Telekom als Mitbetreiberin internationaler Seekabel darin verwickelt ist.

    22.06.2013100 Kommentare
  28. Internetspionage: Britischer Geheimdienst zapft globalen Internetverkehr an

    Internetspionage: Britischer Geheimdienst zapft globalen Internetverkehr an

    Die nächste Snowden-Enthüllung: Der GCHQ hat sich offenbar Zugang zum globalen Datenverkehr verschafft. Riesige Datenmengen wurden gesammelt und mit der NSA ausgetauscht.

    21.06.201395 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #