215 GCHQ Artikel
  1. USA, EU und Nato: China wird für Exchange-Hacks verantwortlich gemacht

    USA, EU und Nato: China wird für Exchange-Hacks verantwortlich gemacht

    US-Päsident Biden und mehrere Verbündete wie die EU machen China für Zehntausende Cyberangriffe verantwortlich. Doch auch der Westen hackt.

    19.07.20214 Kommentare
  2. Marvell, Ladesäulen, Robotik: Für Roboter Pepper heißt es Abschied nehmen

    Marvell, Ladesäulen, Robotik: Für Roboter Pepper heißt es Abschied nehmen

    Sonst noch was? Was am 29. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

    29.06.20210 KommentareVideo
  3. Microsoft-Chefjurist: 1984 könnte 2024 Wirklichkeit werden

    Microsoft-Chefjurist: 1984 könnte 2024 Wirklichkeit werden

    Wenn der Gesetzgeber nicht schnell etwas unternehme, könne der dystopische Roman 1984 bald Wirklichkeit werden, sagt Microsofts Chefjurist.

    27.05.2021113 Kommentare
  4. GCHQ: Geheimdienstliche Massenüberwachung ist illegal

    GCHQ: Geheimdienstliche Massenüberwachung ist illegal

    Die Überwachung des GCHQ verletzt insbesondere Rechte von Journalisten, urteilte der EGMR. Massenüberwachung kann jedoch auch legal sein.

    25.05.20210 Kommentare
  5. Whatsapp-Alternative: Warum es okay ist, dass Signal Google-Server nutzt

    Whatsapp-Alternative: Warum es okay ist, dass Signal Google-Server nutzt

    Auch mit deutschem Datenschutz und eigenen Servern wäre der Messenger Signal nicht sicherer als jetzt schon. Wir erklären, warum.
    Eine Analyse von Moritz Tremmel und Sebastian GrĂ¼ner

    29.01.2021122 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Fachinformatikerinnen / Fachinformatikerfür den Servicedesk und die Anwenderschulung (w/m/d)
    Bundeskriminalamt, Wiesbaden
  2. (Junior) SAP ABAP Entwickler - Manufacturing & Assembly (m/w/d)
    Jungheinrich AG, Hamburg
  3. Systemadministrator*in für Energieanlagen
    ENERTRAG SE, Schenkenberg, Dauerthal
  4. Data Owner (m/w/d)
    GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, München

Detailsuche



  1. Schweden: Huawei will 5G-Sicherheitslabor selbst finanzieren

    Schweden: Huawei will 5G-Sicherheitslabor selbst finanzieren

    In Schweden will Huawei die Überprüfung seiner 5G-Produkte durch die Geheimdienste selbst bezahlen. Auch der Konkurrent Ericsson will keinen Ausschluss und droht mit drastischen Konsequenzen.

    12.01.20214 Kommentare
  2. CES, Sci-Hub, Viehgitter: Sonst noch was?

    CES, Sci-Hub, Viehgitter: Sonst noch was?

    Was am 11. Januar neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

    11.01.20213 KommentareVideo
  3. Crypto Wars: Entschlüsselungspläne stehen schon in EU-Richtlinie

    Crypto Wars: Entschlüsselungspläne stehen schon in EU-Richtlinie

    rC3 Gerade erst hat sich der EU-Ministerrat auf eine Umgehung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geeinigt, da taucht sie schon in einer Richtlinie auf. Die Crypto Wars gehen also weiter.
    Ein Bericht von Moritz Tremmel

    29.12.202031 Kommentare
  4. Gesetzentwurf beschlossen: BND soll im Ausland um Massenüberwachung bitten dürfen

    Gesetzentwurf beschlossen: BND soll im Ausland um Massenüberwachung bitten dürfen

    Die Bundesregierung hat die Reform des BND-Gesetzes beschlossen. Im Vergleich zu einem früheren Entwurf gibt es interessante Änderungen.

    16.12.20205 Kommentare
  5. Crypto Wars: EU-Staaten fordern Zugriff auf verschlüsselte Inhalte

    Crypto Wars: EU-Staaten fordern Zugriff auf verschlüsselte Inhalte

    Die EU-Mitgliedstaaten haben eine umstrittene Resolution zur Verschlüsselung von Kommunikation gebilligt. Deren Umsetzung dürfte schwierig werden.

    14.12.202037 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedGCHQ

Golem Karrierewelt
  1. Adobe Premiere Pro Aufbaukurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    16./17.05.2023, Virtuell
  2. Go für Einsteiger: virtueller Zwei-Tages-Workshop
    26./27.06.2023, Virtuell
  3. Deep Dive: Data Governance Fundamentals: virtueller Ein-Tages-Workshop
    12.04.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Verschlüsselung: Bundesregierung räumt Probleme mit Staatstrojanern ein

    Verschlüsselung: Bundesregierung räumt Probleme mit Staatstrojanern ein

    Weil die Überwachung durch Staatstrojaner zu schwierig ist, setzt die Regierung auf neue "Lösungsvorschläge". Doch Experten sind skeptisch.

    08.12.20203 Kommentare
  2. Snowden an Trump: "Geben Sie Assange die Freiheit zurück"

    Snowden an Trump: "Geben Sie Assange die Freiheit zurück"

    US-Präsident Donald Trump soll Wikileaks-Gründer Julian Assange zum Ende seiner Amtszeit begnadigen, fordert der exilierte Whistleblower Snowden.

    04.12.202012 Kommentare
  3. Crypto Wars: Wie die EU verschlüsselte Kommunikation knacken will

    Crypto Wars: Wie die EU verschlüsselte Kommunikation knacken will

    Die EU-Mitgliedstaaten wollen Ermittlern besseren Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation geben. Die konkreten Schritte sind noch sehr vage.

    09.11.202025 Kommentare
  1. NSA: Das Klappern der Juniper-Hintertüren im deutschen 5G-Netz

    NSA: Das Klappern der Juniper-Hintertüren im deutschen 5G-Netz

    Ericsson setzt Juniper-Router im 5G-Bereich ein und ist Ausrüster der Telekom. Auch bei Telefonica gibt es Hinweise auf einen Einsatz. Vodafone dementiert.
    Eine Recherche von Achim Sawall und Moritz Tremmel

    30.10.202051 Kommentare
  2. Chatkontrolle: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss bleiben!

    Chatkontrolle: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss bleiben!

    Die EU-Kommission möchte die E2E-Verschlüsselung von Messengern wie Whatsapp mit Uploadfiltern aushebeln. Das gefährdet unsere Demokratie.
    Ein IMHO von Moritz Tremmel

    15.09.202061 Kommentare
  3. Kinderpornografie: Blitzverordnung zur Überwachung im Netz vorgelegt

    Kinderpornografie: Blitzverordnung zur Überwachung im Netz vorgelegt

    Der Schutz von Kommunikationsinhalten darf nach Ansicht der EU-Kommission nicht die automatische Erkennung pädokrimineller Inhalte verhindern.

    14.09.202020 Kommentare
  1. Wirtschaftsstreit: US-Regierung will gegen Apps und Dienste aus China vorgehen

    Wirtschaftsstreit: US-Regierung will gegen Apps und Dienste aus China vorgehen

    Keine Cloud, keine Apps und keine Netzverbindungen mehr aus China für die USA. Wie die Regierung das erreichen will, bleibt aber unklar.

    06.08.202020 Kommentare
  2. Kryptographie: Die europäische Geheimdienst-Allianz Maximator

    Kryptographie: Die europäische Geheimdienst-Allianz Maximator

    Mit der Maximator-Allianz haben fünf europäische Länder einen Gegenpart zu den angelsächsischen Five Eyes geschaffen.
    Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti

    30.06.20202 KommentareVideo
  3. Datenverkehr: Hai beißt Kabel

    Datenverkehr: Hai beißt Kabel

    Geklaut, durchtrennt, gebissen: Es gibt viele Gründe für Schäden an Tiefseekabeln.
    Ein Bericht von Werner Pluta

    03.06.202014 KommentareVideo
  1. Bundesverfassungsgericht: Internetüberwachung des BND ist verfassungswidrig

    Bundesverfassungsgericht: Internetüberwachung des BND ist verfassungswidrig

    Schwere Niederlage der Regierung vor dem Verfassungsgericht: Die Überwachung von Internetknoten durch den BND verstößt gegen das Grundgesetz.

    19.05.202015 Kommentare
  2. Corona-App: Apple gibt Frankreichs Forderungen nicht nach

    Corona-App: Apple gibt Frankreichs Forderungen nicht nach

    Die Regierungen Frankreichs und Großbritanniens setzen auf zentrale Corona-Apps. Doch ohne Apples Bluetooth-API werden diese schlecht funktionieren.

    05.05.202087 Kommentare
  3. China: Huawei weist Bericht zu Geheimdienstzusammenarbeit zurück

    China: Huawei weist Bericht zu Geheimdienstzusammenarbeit zurück

    Seit Dezember soll es ein geheimes Papier des Auswärtigen Amts geben, das mit US-Quellen eine Zusammenarbeit Huaweis mit dem chinesischen Staatsapparat belegt. Doch das passt nicht zu den Aussagen britischer Geheimdienste und der Bundesregierung.

    29.01.202028 Kommentare
  1. Deutsche Industrie zu 5G: "Eine Lex China darf es nicht geben"

    Deutsche Industrie zu 5G: "Eine Lex China darf es nicht geben"

    Ein Gesetz, das chinesische 5G-Ausrüster pauschal ausschließt, will die deutsche Industrie nicht. Auch in Großbritannien kommt es bald zur Entscheidung.

    27.01.202017 Kommentare
  2. Biografie erscheint: Union lehnt Asyl für Snowden weiter ab

    Biografie erscheint: Union lehnt Asyl für Snowden weiter ab

    US-Whistleblower Edward Snowden hätte weiterhin nichts dagegen, Russland in Richtung Deutschland zu verlassen. Doch Schutz vor einer Auslieferung in die USA kann er hierzulande nicht erwarten.

    15.09.201957 Kommentare
  3. Russland: Yandex mit NSA-Schadsoftware Regin angegriffen

    Russland: Yandex mit NSA-Schadsoftware Regin angegriffen

    Die russische Suchmaschine Yandex ist laut Reuters mit der westlichen Schadsoftware Regin angegriffen worden. Die Angreifer hatten es auf technische Informationen abgesehen.

    28.06.20194 Kommentare
  4. Auswärtiger Ausschuss: 5G-Netze kein Angriffsvektor für Industriespionage

    Auswärtiger Ausschuss: 5G-Netze kein Angriffsvektor für Industriespionage

    Am Mittwoch wird im Bundestag 5G diskutiert. Ein Experte kam zu dem Ergebnis, dass die klassische E-Mail, nicht der 5G-Mobilfunk, ein Angriffspunkt für Industriespionage sei.

    13.03.201914 Kommentare
  5. GCHQ: Britischer Ex-Geheimdienstchef unterstützt Huawei

    GCHQ: Britischer Ex-Geheimdienstchef unterstützt Huawei

    Die jahreslange Prüfung von Huawei-Technik in Großbritannien ergab nie einen Hinweis auf Hintertüren, betont der ehemalige Chef des britischen Geheimdiensts GCHQ. Er rät Nerven zu behalten und zu technischem Sachverstand in der Bewertung von Huawei.

    13.02.201910 Kommentare
  6. Spionagepanik: Großbritannien will 5G-Ausrüstung eher aus Europa und Korea

    Spionagepanik: Großbritannien will 5G-Ausrüstung eher aus Europa und Korea

    Geheimdienste in Großbritannien wollen die Netzbetreiber eventuell daran hindern, chinesische Ausrüstung einzusetzen. Dies würde die Errichtung der 5G-Netzwerke erheblich verzögern. Deutschland geht hier einen anderen Weg.

    06.11.20182 Kommentare
  7. Bloomberg legt nach: Spionagechips angeblich auch bei US-Provider

    Bloomberg legt nach: Spionagechips angeblich auch bei US-Provider

    Nach Amazon und Apple sollen auch bei einem US-Provider chinesische Spionagechips gefunden worden sein. Unternehmen und staatliche Institutionen widersprechen. Die Bloomberg-Diskussion geht weiter.

    10.10.201824 Kommentare
  8. GCHQ: Geheimdienstliche Massenüberwachung verletzt Menschenrechte

    GCHQ: Geheimdienstliche Massenüberwachung verletzt Menschenrechte

    Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt über die Massenüberwachungsprogramme des britischen Geheimdienstes GCHQ. Die durch Snowden bekanntgewordene Internetüberwachung verletzt die Internetnutzer in ihren Rechten.

    13.09.201830 Kommentare
  9. Neue Behörde: Agentur für Hackbacks und Quantenkryptographie

    Neue Behörde: Agentur für Hackbacks und Quantenkryptographie

    Die Darpa als Vorbild: Mit einer neuen Agentur will die Bundesregierung "Sprunginnovationen" in der Cybersicherheit fördern. Innenminister Seehofer wünscht sich "eine Anmeldung ohne Hürden" und die Möglichkeit für Hackbacks.
    Von Friedhelm Greis

    29.08.201819 Kommentare
  10. Spionage: China baut Abhörfunktion in den Sitz der Afrikanischen Union

    Spionage: China baut Abhörfunktion in den Sitz der Afrikanischen Union

    Das Hauptquartier der Afrikanischen Union und dessen Computersysteme sind von China gebaut und bezahlt worden. Einem Pressebericht zufolge soll Peking den Zugang zur Technik genutzt haben, um den Afrikanern jahrelang interne Daten zu stehlen. China nennt den Vorwurf absurd.

    30.01.201832 Kommentare
  11. CSE: Kanadas Geheimdienst verschlüsselt Malware mit RC4

    CSE: Kanadas Geheimdienst verschlüsselt Malware mit RC4

    Ein Geheimdienst, der Open-Source-Software veröffentlicht: Was zunächst ungewöhnlich klingt, hat der Five-Eyes-Geheimdienst CSE aus Kanada tatsächlich gemacht. Assembly Line und Cart sollen bei der Malware-Analyse helfen.

    24.10.201710 Kommentare
  12. Generalbundesanwalt: Kein Ermittlungsverfahren wegen Massenüberwachung der NSA

    Generalbundesanwalt: Kein Ermittlungsverfahren wegen Massenüberwachung der NSA

    Das hat lange gedauert: Nach vier Jahren Untersuchungen hat sich die Bundesanwaltschaft entschieden, nicht gegen die Geheimdienste NSA und GCHQ zu ermitteln.

    05.10.201721 Kommentare
  13. Comey im US-Geheimdienstausschuss: Das FBI hat Trump nicht abgehört

    Comey im US-Geheimdienstausschuss: Das FBI hat Trump nicht abgehört

    Eine von Donald Trump geforderte Untersuchung seiner Abhörvorwürfe gegen Barack Obama bringt dem US-Präsidenten nur mehr Ärger: Der Direktor des FBI widerspricht Trump - und bestätigt Ermittlungen wegen dessen Russland-Connection.

    20.03.201727 Kommentare
  14. US-Wahl: US-Geheimdienste warnten Trump vor Erpressung durch Russland

    US-Wahl: US-Geheimdienste warnten Trump vor Erpressung durch Russland

    Ist der künftige US-Präsident erpressbar? US-Geheimdienste sollen Donald Trump genau davor gewarnt haben. Die Debatte um die Geheimdienstberichte nimmt damit an Schärfe zu.

    11.01.201776 Kommentare
  15. Snoopers Charter: Großbritannien bekommt Vorratsdatenspeicherung auf Steroiden

    Snoopers Charter: Großbritannien bekommt Vorratsdatenspeicherung auf Steroiden

    Browserverlauf ohne Richterbeschluss, Hacking von Smartphones und Computern und ein Jahr Vorratsdatenspeicherung mit unklaren Beschränkungen: Großbritannien hat ein Überwachungsgesetz beschlossen, das eher zu einer Diktatur passt als zu einer europäischen Demokratie.

    21.11.201681 Kommentare
  16. Internetzensur: Russland sperrt Pornoseiten

    Internetzensur: Russland sperrt Pornoseiten

    Die Internetzensur in Russland trifft jetzt auch bekannte westliche Pornoseiten. Die zuständige Behörde begab sich in ungewohnt offene Onlinediskussionen.

    16.09.2016139 Kommentare
  17. BND-Reform: Selbstherrliche Überwachung soll Gesetz werden

    BND-Reform: Selbstherrliche Überwachung soll Gesetz werden

    Wir reformieren die Geheimdienste, versprach die Bundesregierung. Nun hat sie zwei Gesetzentwürfe vorgelegt - die einfach alles erlauben, was bislang für Ärger sorgte.
    Eine Analyse von Kai Biermann

    07.06.2016182 Kommentare
  18. Erfolglose Spionageabwehr: Die Überflieger vom Verfassungsschutz

    Erfolglose Spionageabwehr: Die Überflieger vom Verfassungsschutz

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist für die Spionageabwehr zuständig. Doch gegen technische Überwachung habe man keine Mittel, sagte der zuständige Mitarbeiter. Schutz sei nur auf anderem Weg möglich.

    02.06.201624 Kommentare
  19. Verschlüsselung: Die leeren Versprechen der Quantenkryptographie

    Verschlüsselung: Die leeren Versprechen der Quantenkryptographie

    Quantenkommunikationsnetze und sogar ein Quanteninternet: Die EU hat große Pläne für eine Technologie, die mit großspurigen Behauptungen beworben wird. Doch die dahinterstehenden Quantenschlüsselaustauschsysteme sind weder so sicher wie versprochen, noch lösen sie praktische Probleme.
    Von Hanno Böck

    10.05.201649 Kommentare
  20. Interne Anweisungen: Spione dürfen sich nicht selbst suchen

    Interne Anweisungen: Spione dürfen sich nicht selbst suchen

    Was macht man mit einer fast unendlich großen Datenbank persönlicher Informationen? Ganz klar, die eigene Reisekostenabrechnung vervollständigen und an Geburtstage erinnern. Doch genau das wird britischen Spionen per Dienstanweisung untersagt.

    21.04.201616 Kommentare
  21. Apple vs. FBI: Crypto hat die Politik überholt

    Apple vs. FBI: Crypto hat die Politik überholt

    IMHO Der Fall Apple versus FBI veranschaulicht, was passiert, wenn Technik so mächtig wird, dass sie Gesetz und politische Handlungsfähigkeit uneinholbar überholt.
    Von Patrick Beuth

    19.02.201649 Kommentare
  22. Nach Beschwerde: Der GCHQ darf erstmal weiterhacken

    Nach Beschwerde: Der GCHQ darf erstmal weiterhacken

    Die Spione dürfen weiterhacken: Privacy International und der CCC sind mit einer Beschwerde gegen die Hacking-Praxis des britischen Geheimdienstes gescheitert. Das Investigatory Powers Tribunal möchte die "dringenden Bedürfnisse der Geheimdienste" schützen.

    16.02.20161 Kommentar
  23. Internet der Dinge: Dein Kühlschrank beobachtet dich

    Internet der Dinge: Dein Kühlschrank beobachtet dich

    Der US-Geheimdienstdirektor James Clapper will Menschen über das Internet der Dinge überwachen. Wen glaubt er wohl, im vernetzten Haushalt ausspionieren zu können?

    10.02.201635 Kommentare
  24. Computersicherheit: Sechs Administrator-Tipps vom NSA-Hackerchef

    Computersicherheit: Sechs Administrator-Tipps vom NSA-Hackerchef

    Der Leiter der NSA-Elitehacker TAO erklärt bei einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte, wie man als Netzwerk-Admin seinem Team das Leben schwermacht.
    Von Patrick Beuth

    30.01.2016144 Kommentare
  25. E-Mail-Durchsuchung: USA vs. Rest der Welt

    E-Mail-Durchsuchung: USA vs. Rest der Welt

    Sind Nutzerdaten im Ausland vor dem Zugriff der US-Regierung geschützt? Microsoft erwartet ein Urteil, das Wirtschaft, Politik und Privatsphäre weltweit verändern könnte.
    Von Patrick Beuth

    22.01.2016135 Kommentare
  26. EGMR: Gericht erklärt Massenüberwachung für illegal

    EGMR: Gericht erklärt Massenüberwachung für illegal

    Ist die Überwachungspraxis der Geheimdienste auf einmal illegal? Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte sieht es jedenfalls nicht gut aus für die staatlichen Überwacher.

    19.01.201614 Kommentare
  27. Überwachung: Großbritannien sucht die Supervorratsdatenspeicherung

    Überwachung: Großbritannien sucht die Supervorratsdatenspeicherung

    Die britische Regierung will Internetprovider angeblich verpflichten, für ein Jahr zu speichern, wer wann welche Website besucht und nach welchen Begriffen googelt.

    02.11.201593 Kommentare
  28. Wegen Snowden-Folien: Uni wollte Beamer für immer zum Schweigen bringen

    Wegen Snowden-Folien: Uni wollte Beamer für immer zum Schweigen bringen

    Wie säubert man seine Uni von geheimen Snowden-Dokumenten, die der US-Journalist Barton Gellman dort gezeigt hat? Ganz klar: Alles löschen und den benutzten Beamer vernichten! Aber halt ...

    08.10.2015129 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #