Geheimdienste: Eine Spionagesoftware namens Babar

Die NSA tut es, der französische Geheimdienst tut es offenbar auch: Mit selbst entwickelten Spionageprogrammen spähen sie Ziele im Iran aus. Und der BND?

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online
Ein jetzt entdecktes Spionageprogramm soll vom französischen Geheimdienst verwendet werden. Es wurde nach der Zeichentrickfigur Babar benannt.
Ein jetzt entdecktes Spionageprogramm soll vom französischen Geheimdienst verwendet werden. Es wurde nach der Zeichentrickfigur Babar benannt. (Bild: Neilson Barnard/Getty Images)

Nicht nur die NSA und die britischen GCHQ entwickeln Spionagesoftware. Drei Sicherheitsforscher haben Spuren eines Staatstrojaners entdeckt und analysiert, hinter dessen Entwicklung sie den französischen Geheimdienst DGSE vermuten.

Inhalt:
  1. Geheimdienste: Eine Spionagesoftware namens Babar
  2. Und der BND?

Wie Vice berichtet, handelt es sich um Malware, die Tastatureingaben, Internetnutzung sowie Skype- und andere Chatprogramme auf einem infizierten Rechner überwacht und mitschneidet. Das entspricht den Fähigkeiten eines handelsüblichen Trojaners, wie ihn auch deutsche Polizeibehörden zur Quellen- und Telekommunikationsüberwachung einsetzen. Das Babar genannte Überwachungsprogramm aber wurde gegen iranische Atomforschungseinrichtungen und Universitäten, europäische Finanzinstitutionen, ehemalige französische Kolonien und eine Medienorganisation in Kanada eingesetzt. Entwickelt wurde Babar wahrscheinlich vom französischen Geheimdienst, darauf deutet vieles hin.

Der Sicherheitsforscher Morgan Marquis-Boire hat sich die Analyse der drei Antivirenspezialisten Marion Marschalek, Paul Rascagneres und Joan Calvet angesehen. Er kommt ebenso wie die drei zu dem Schluss, dass Babar wohl einer Spionagesoftware entspricht, die der kanadische Geheimdienst CSEC im November 2009 entdeckt hatte, wie er in einer E-Mail an Zeit Online schreibt. Und diese Software sei vermutlich von den Franzosen entwickelt worden.

Sie sei von hoher Qualität und entspreche dem, was man "von einem Land mit einem sehr großen militärisch-industriellen Komplex erwarten kann", sagte Marquis-Boire im Gespräch mit Vice.

Marschalek, Rascagneres und Calvet scheinen "in freier Wildbahn" eine bisher unbekannte Version eines Spionageprogramms gefunden zu haben, das zuvor nur Geheimdiensten aufgefallen war: Jemand hatte ihnen Samples des Codes zugeschickt, möglicherweise ein Betroffener. Sie gehen davon aus, dass sie eine aktuellere Version von Babar gefunden haben als diejenige, die das CSE beschreibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Und der BND? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Djinto 19. Feb 2015

Unsere NSA Aussenstelle soll doch keine Kompetenz haben, das könnte doch unbequem werden...

arm-zu-schlau 19. Feb 2015

immer das gleiche - neues OS geplant - dann will immer einer alles wissen und schnüffelt...

Argbeil 19. Feb 2015

so was gar nicht einzusetzen.

nicoledos 19. Feb 2015

wenn der BND derartige Software selbst entwickeln würde, statt diese von dubiosen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

  2. Golem Karrierewelt: Heute kostenloses Live-Webinar IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Heute kostenloses Live-Webinar IT-Security-Zertifizierungen

    Am heutigen Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie T.I.S.P. oder CISSP zu halten ist.

  3. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /