Neue Snowden-Dokumente: Was die NSA unter Fingerspitzengefühl versteht

Der Spiegel hat 44 neue Dokumente der Geheimdienste NSA und GCHQ aus dem Fundus von Edward Snowden veröffentlicht. Sie zeichnen ein noch genaueres Bild des Ansatzes, alles über jeden wissen zu wollen - und zeigen auch, dass die Spione an guter Verschlüsselung fast verzweifeln.

Artikel veröffentlicht am , /
Bewertung der Schwierigkeit des Knackens von Verschlüsselung
Bewertung der Schwierigkeit des Knackens von Verschlüsselung (Bild: Spiegel/Screenshot: Golem.de)

Deutschland ist nicht nur eines der vorrangigen Spionageziele des US-Geheimdienstes NSA, auch um ein typisches deutsches Wort kommt die Agentur in einer ihrer Präsentationen nicht herum. Auf Seite 31 dieses PDFs findet sich der Begriff "Fingerspitzengefühl". Wer vermutet, es ginge um die sorgfältige Auswahl einer Person, die überwacht werden soll, der irrt: Die NSA versteht darunter, so unsere Übersetzung, "die Fähigkeit eines militärischen Befehlshabers, schnell zu reagieren".

  • Immerhin: Terroristen sind schlimmer als Schwarzkopierer. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Die Definition von Fingerspitzengefühl der NSA (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Anonymisierung per JAP mag die NSA nicht. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • CSPace durch das Tor-Netz kann die NSA kaum knacken. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • An zwei Punkten greift der GCHQ Tor an. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Beispiel einer erfolgreichen VPN-Attacke per Router (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Die NSA hat mindestens seit 2010 ein VPN-Team. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
Die Definition von Fingerspitzengefühl der NSA (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
Inhalt:
  1. Neue Snowden-Dokumente: Was die NSA unter Fingerspitzengefühl versteht
  2. Tor und verschlüsselte Mails helfen

Die Folie stammt aus einer Präsentation zur Geheimdienstkonferenz Sigdev aus dem Jahr 2012 und wurde vom Spiegel zusammen mit 43 weiteren PDF-Dateien veröffentlicht. Die Unterlagen stammen aus dem Fundus von Edward Snowden, die Veröffentlichung erfolgte zeitgleich mit einem Vortrag von Jacob Appelbaum und Laura Poitras auf dem Hackerkongress 31C3 in Hamburg am Abend des 28. Dezember 2014. Auf Cryptome sind alle PDFs auch als 188 MByte großes Rar-Archiv verfügbar.

Die Dokumente stammen vorwiegend von der NSA, aber auch einige PDFs des britischen Gegenstücks GCHQ finden sich. Durch alle Unterlagen ziehen sich zwei Aspekte der Geheimdienstarbeit: Zum einen müssen alle möglichen Daten erfasst und für spätere Auswertungen gespeichert werden, zum anderen wird jeder Sicherheitsmechanismus zum Angriffsziel. Was heute noch nicht entschlüsselt werden kann, wird für die spätere Bearbeitung gespeichert.

Die NSA betrachtet dabei aber nicht nur Verschlüsselung, auch Anonymität von Internetnutzern ist verdächtig. Dafür gibt es eine eigene Präsentation (PDF), welche den Stand der Anonymisierung im Jahr 2011 beschreibt. Darin erkennt die NSA zwar an, dass es berechtigte Interessen gibt, im Netz unerkennbar zu sein - etwa für Menschenrechtsaktivisten oder bei statistischen Erhebungen zu Krankheiten.

  • Immerhin: Terroristen sind schlimmer als Schwarzkopierer. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Die Definition von Fingerspitzengefühl der NSA (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Anonymisierung per JAP mag die NSA nicht. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • CSPace durch das Tor-Netz kann die NSA kaum knacken. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • An zwei Punkten greift der GCHQ Tor an. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Beispiel einer erfolgreichen VPN-Attacke per Router (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
  • Die NSA hat mindestens seit 2010 ein VPN-Team. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)
Immerhin: Terroristen sind schlimmer als Schwarzkopierer. (Folie: Spiegel/Screenshot: Golem.de)

Anonymität im so wörtlich "schlechten" Sinn erstreben aber laut der NSA vor allem Copyright-Verletzer, Betrüger, Pädophile, fremde Geheimagenten und Terroristen. Letztere sind das vorrangige Ziel der US-Überwachung. Bemerkenswert ist, dass die Agenten hier außer Betrug alle anderen Formen der Onlinekriminalität ausklammern. Dabei gehört die NSA auch als Dienstleister in der sogenannten Intelligence Community der USA zu insgesamt 17 bekannten Behörden, zu denen auch die Bundespolizei FBI zählt.

Anonymität ist für die Spione nicht nur ein Problem, weil sich die Personen nicht sofort identifizieren lassen. Wenn jemand mehrere Identitäten verwendet, kommt auch die Zuordnung der Metadaten durcheinander. Dies erwähnt die NSA gesondert, weil sie offenbar großen Wert auf die Transparenz der persönlichen Vernetzung ihrer Zielpersonen legt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Tor und verschlüsselte Mails helfen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Atalanttore 07. Mär 2015

Dazu müssten die TrueCrypt eine Klage einreichnen. Und um eine Klage einzureichen, muss...

Trollversteher 07. Jan 2015

In einem idealen, funktionierenden Rechtsstaat vielleicht. Der ist in den USA seit 9/11...

Menplant 02. Jan 2015

Wie beliebt wir Deutschen sind wenn es darum geht etwas böse darzustellen. Gibt es...

triplekiller 31. Dez 2014

iks deh



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /