IMHO: Und wir sind selber schuld!
Edward Snowden hat uns die Augen geöffnet. Aber warum waren sie eigentlich geschlossen? Und was haben wir daraus gelernt? Ein Rant.

"Kenne deinen Feind und kenne dich selbst, und in hundert Schlachten wirst du nie in Gefahr geraten." Diese Worte stammen von Sūn Wŭ und sind mehr als 2.000 Jahre alt. Daraus gelernt haben wir auch ein ganzes Jahr nach Snowden: nix.
- IMHO: Und wir sind selber schuld!
- Und täglich grüßt das Neuland
Jahrelang hofften wir, im Internet wären nur die Guten, die Idealisten. Das Internet - der Hort der neuen Freiheit. Pustekuchen! Plötzlich waren wir alle die Bösen. Denn wir könnten ja auch Schläfer sein, Terroristen, die nur auf ihre Chance warten zuzuschlagen, oder Kriminelle, Drogendealer - oder vielleicht doch nur interessiert am Kauf eines knallroten Gummiboots.
Der Feind und wir selbst
Wir haben einen Feind, den wir seit Edward Snowden kennen: die Geheimdienste. Sie sammeln viel mehr Wissen über uns, als wir jemals preisgeben wollten, und wollen es möglichst für immer speichern. Es ist aber Zeit, uns selbst zu erkennen. Denn auch wir geben immer noch viel mehr preis als nötig - über uns und über andere.
Die Geheimdienste haben das Internet, so wie es ist, nicht für ihre Zwecke erfunden. Sie nutzen nur die Gelegenheit, die wir ihnen bieten. Sie sammeln Daten über uns, so wie es Unternehmen auch tun. Sie erstellen aus den Daten Bewegungsprofile, virtuelle Freundeskreise, Listen über unsere Interessen. Uns regt aber auf, dass die Geheimdienste das Sammeln eigentlich nicht dürfen, weil es ihnen per Gesetz verboten wird und sie sich nicht daran halten.
Wo liegt unser digitales Ich?
Die Geheimdienste regen sich auf, weil wir anderen unsere Daten freiwillig geben, uns aber über die Geheimdienste aufregen. Unsere Daten gelangen in die falschen Hände, sagen wir. Dabei ahnen wir nur, in welche Hände wir unsere Daten wirklich geben. Wir haben die Geldbörsen weiterhin voller Payback-Karten und freuen uns auf Schnäppchen. Vielleicht gibt's auch was geschenkt. Die unsichtbaren Datenmakler verdienen an uns mehr Geld, als wir jemals durch ihre kostenlosen Zuckerli wiederbekommen. Unser digitales Ich ist in so vielen Datenbanken weltweit gespeichert, dass wir noch nicht einmal wissen, wo. In Island, Finnland, Utah, Sibirien, China, Tahiti?
Unsere Daten dürfen auch von der Wayback Machine gespeichert werden, deren Server in einer ehemaligen Kirche stehen. Sie benutzt Crawler, um möglichst alles zu archivieren, was im Internet jemals veröffentlicht wurde. Unsere Diskussionsbeiträge von anno dunnemals können wir ebenso nachlesen. Einige können vielleicht darüber lachen, was sie vor 20 Jahren für einen Blödsinn erzählt haben, anderen ist das peinlich. Wiederum andere lachen über die, denen es peinlich ist. Und im Internet steht das alles Wort für Wort.
Digitale Tattoos
Und toll: Unsere Fotos sind auch für immer im Internet; Selfies jedweder Sorte, digitale Tätowierungen, jeden Tag ein neues. Entweder sie tauchen in den Suchmaschinen auf oder in den sozialen Netzwerken, in denen wir uns tummeln. Die nehmen mit ihrer Gesichtserkennung den Geheimdiensten die Arbeit ab. Aber sagen wir uns: Mist, ich wurde schon wieder auf einem Foto markiert? Nein, wir finden das nach wie vor toll. Wir genießen immer wieder den Ruhm, der mit dem Posting nach wenigen Minuten wieder aus dem sichtbaren Bereich unseres Profils verschwindet. Aber eben nicht aus dem Internet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und täglich grüßt das Neuland |
- 1
- 2
Wenn es wirklich so wäre und sich Vor- und Nachteile die Waage halten, dann könnte man...
Die Frage ist bei wie vielen das tatsächlich allgemein angekommen ist und wie viele das...
Die Grenze ist wieder immer nicht so einfach zu ziehen, aber dennoch stimme ich dir bei...
Und Stasi und Gestapo die "Bösen". Ich kann beim besten Willen nur eine Technologie...
Ich dachte, Dir sei egal, wer sie sammelt? Dieser Beitrag ist sehr naiv und sucht den...