Snowden-Dokumente: Deutsche Dienste kannten die NSA sehr genau

In zahlreichen Dokumenten beschreibt die NSA ihre Kooperation mit BND und Verfassungsschutz. Alle tun jetzt überrascht, doch die Dienste kannten ihren Partner sehr genau.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online/Kai Biermann
Nicht nur im bayerischen Bad Aibling arbeiten deutsche und amerikanische Geheimdienste gut zusammen.
Nicht nur im bayerischen Bad Aibling arbeiten deutsche und amerikanische Geheimdienste gut zusammen. (Bild: Christof Stache/AFP/Getty Images)

Der Spiegel hat zahlreiche NSA-Dokumente veröffentlicht, in denen es um die Zusammenarbeit des US-Geheimdienstes NSA mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) geht. Dieser Teil der Snowden-Dokumente ist besonders für den NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages hochinteressant. Denn die Unterlagen stecken voller Hinweise, dass BND und Verfassungsschutz, aber auch Ministeriumsvertreter genau über die Fähigkeiten und Tätigkeiten der NSA Bescheid wussten.

Inhalt:
  1. Snowden-Dokumente: Deutsche Dienste kannten die NSA sehr genau
  2. SMS-Datenbank Dishfire kannte der BND schon 2007

In ihnen findet sich eine ganze Reihe von Indizien, die nahelegen, dass deutsche Stellen vom Ausmaß der NSA-Überwachung keinesfalls so überrascht sein dürften, wie sie nun vorgeben. Und nicht nur das. Der BND und andere Behörden haben demnach alles versucht, um noch enger mit der NSA zusammenzuarbeiten. Der Ausschuss sollte die Spitzen der deutschen Dienste also fragen, warum sie offenbar nicht auf die Idee gekommen sind, dass die NSA ihre Fähigkeiten auch gegen Deutsche einsetzen könnte. Oder warum sie ihrer Regierung nichts davon erzählt haben.

1. Aus diesem als streng geheim klassifizierten Dokument geht beispielsweise hervor, dass Staatssekretär Klaus Fritsche aus dem Innenministerium im Jahr 2012 die NSA um Hilfe bei der Überwachung von Skype bat. Der US-Geheimdienst hatte zuvor durchblicken lassen, dass er mit maßgeschneiderten Angriffen auf einzelne Computer gewisse Erfolge beim Abhören von Skype erzielt hatte. Die Angriffe entsprechen dem, was deutsche Strafverfolger mit dem berüchtigten Staatstrojaner von Digitask taten.

Außerdem steht in dem Dokument, "die Deutschen" hätten die NSA gefragt, ob sie Informationen der NSA in Gerichtsverfahren verwenden dürften. Die NSA wollte das aber nicht, weil eine Offenlegung ihrer Fähigkeiten vor deutschen Gerichten die gewünschte und geplante Kooperation bei der Überwachung "bedroht".

Und aus dem Dokument geht hervor, wie die NSA im Antiterrorkampf mit dem BND und dem BfV kooperiert. Da ist die Rede von der Entwicklung neuer Techniken zur Verhaltenserkennung, um unbekannte Extremisten entdecken zu können, es geht um Schulungen im Umgang mit dem NSA-Werkzeug Xkeyscore und um einen besseren Informationsaustausch. Dass die deutschen Dienste über die technischen Fähigkeiten der Amerikaner bestens informiert waren, ist also sicher.

2. In diesem Entwurf eines Ablaufplans für den Besuch von BND-Vertretern bei der NSA steht, dass die NSA-Einheit Special Source Operations (SSO) und der BND im Projekt Wharpdrive zusammenarbeiten. Die SSO-Einheit ist für das Sammeln von Daten an den wichtigsten Glasfaserkabeln zuständig. Mit anderen Worten: Der BND wusste schon lange, wie gut die NSA darin ist, große Teile des Internetverkehrs in aller Welt anzuzapfen.

3. In diesem Dokument vom Januar 2013 beschreibt die NSA die langjährige Zusammenarbeit mit BND und später auch mit dem BfV und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die mit dem BND begann demnach bereits 1962 mit "extensive analytical, operational, and technical exchanges", also dem ausgiebigen Austausch mit dem BND auf analytischer, operativer und technischer Ebene.

An anderer Stelle heißt es, Deutschland habe 2012 "sowohl Eifer als auch Unabhängigkeit" bei der Aufgabe bewiesen, amerikanische Bedürfnisse zu unterstützen, die eigenen Sigint-Fähigkeiten zu verbessern und den Informationsaustausch zu steigern. "Der BND unterstützt die entstehende counterterrorism-intelligence-Beziehung." Die NSA begrüße "den Eifer von BND-Präsident Schindler, die bilaterale Kooperation zu stärken und auszubauen".

Darin stehen auch Schachtelsätze wie: "Die NSA hat außerdem mehrere multilaterale Treffen mit BND, BfV und CIA veranstaltet, um neue Methoden vorzustellen, mit denen die Fähigkeiten des BfV erweitert werden können, Daten aus der Inlandsüberwachung auszunutzen, zu filtern und zu verarbeiten und mit denen potenziell größere Zugangspunkte entwickelt werden können, von denen sowohl Deutschland als auch die USA profitieren können."

Die Kooperation ging demnach sogar so weit, dass der BND auf die Bundesregierung Einfluss nahm, um den deutschen Datenschutz zu lockern, damit er noch enger mit der NSA zusammenarbeiten kann. Zumindest schreibt das die NSA. Zitat aus dem Dokument: "Die deutsche Regierung hat ihre Interpretation des G-10-Gesetzes modifiziert, das die Kommunikation von deutschen Staatsbürgern schützt, um dem BND mehr Flexibilität zu geben, geschützte Informationen mit ausländischen Partnern zu teilen."

4. In diesem als streng geheim gekennzeichneten Bericht aus dem Jahr 2007 schreibt die NSA, die Installation und Integration von deutschen Systemen habe die "Sammlung und Entwicklung von Zielen mit hoher Priorität" signifikant verbessert. Zu den neuen oder verbesserten Fähigkeiten zählten demnach automatische Überwachungssysteme, Metadatensammlungen, Voice-over-IP-Verarbeitung und Metadatensammlungen in Mobilfunknetzen. NSA-Mitarbeiter hätten dafür BND-Mitarbeiter in Theorie und Praxis geschult, um deren Fähigkeiten in der Netzwerkanalyse zu verbessern.

Des Weiteren wird in dem Dokument die Datenbank Dishfire erwähnt, in der die NSA Daten aus abgefangenen SMS sammelt. Die Joint Sigint Activity (JAS), die gemeinsame technische Aufklärung von NSA und BND in Bad Aibling, habe neue Datenströme für die NSA-Datenbank eingerichtet. 330.000 SMS-Daten sende JSA täglich an Dishfire. Der Öffentlichkeit ist die Existenz von Dishfire erst seit einem Bericht des Guardian aus dem Januar 2014 bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
SMS-Datenbank Dishfire kannte der BND schon 2007 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Ketchupflasche 27. Jun 2014

BND, NSA und GHCQ sind größere Terrororganisationen geworden als es vermeintliche...

Lagaz 22. Jun 2014

Ich muss dir leider widersprechen, denn wäre es absolut nicht demokratisch, Menschen ihre...

Lagaz 21. Jun 2014

Wohin denn? Etwa in die Schweiz? :D Denkst du, solcher Mist passiere nur in der BRD und...

BlueDogi 20. Jun 2014

Ich glaub das Thema NSA ist langsam einfach durch Alle drei Tage gib es neu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /