Gratis-WLAN mit Internetanbindung, ohne Abhängigkeit von Unternehmen: Wie man in Freifunk einsteigt.
Von Florian Bottke
Große ISPs und Netzwerkbetreiber machen offenbar unwissentlich Geschäfte mit einem mutmaßlichen Rechtsextremen. Der CCC zieht Konsequenzen, andere könnten folgen.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Die Mutter eines Freifunkers muss 2.000 Euro Strafe zahlen, obwohl sie keinen Computer hat. Der Betrieb eines Freifunkknotens an ihrem Anschluss war dem Richter nicht Begründung genug.
Gratis-WLAN mit Internetanbindung, ohne Abhängigkeit von Unternehmen: Wie man in Freifunk einsteigt.
Von Florian Bottke
Große ISPs und Netzwerkbetreiber machen offenbar unwissentlich Geschäfte mit einem mutmaßlichen Rechtsextremen. Der CCC zieht Konsequenzen, andere könnten folgen.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Dank Peer-to-Peer und Smartphones sollte eine Kommunikation beim Blackout nach dem Hochwasser schnell hergestellt werden können. Leichter gesagt als getan.
Von Sebastian Grüner
5G ist mit großen Marketing-Versprechungen verbunden. Doch tatsächlich wird hier mit immensem technischem und finanziellem Aufwand überwiegend das umgesetzt, was Wi-Fi bereits kann - ohne dessen Probleme zu lösen.
Eine Analyse von Elektra Wagenrad
Ein Verein aus dem Umfeld des CCC zeigt in Berlin, wie sich Schulen mit Open Source digitalisieren lassen. Schüler, Eltern und Lehrer sind begeistert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
AVMs Mesh-Technik soll großflächige WLANs auch in Szenarien ermöglichen, in denen einzelne Fritzboxen scheitern. Unser Langzeit-Test zeigt, ob das klappt.
Ein Praxistest von Jan Rähm
Große ISPs und Netzwerkbetreiber machen offenbar unwissentlich Geschäfte mit einem mutmaßlichen Rechtsextremen. Der CCC zieht Konsequenzen, andere könnten folgen.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Kostenlose Hotspots machen den Mobilfunkbetreibern Konkurrenz, weshalb der Bund der Steuerzahler Berlin sie nicht will. Wer das Internet nutzen wolle, könne diese Leistung problemlos einkaufen.
Ein Verein aus dem Umfeld des CCC zeigt in Berlin, wie sich Schulen mit Open Source digitalisieren lassen. Schüler, Eltern und Lehrer sind begeistert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis