Opennet Initiative: Netflix blockiert auch Freifunker

Netflix setzt sein Geoblocking gegen Freifunk-Nutzer ein, weil der Betreiber ein VPN nutzt. Unter anderen unterliegt die lokale Flüchtlingshilfe der Sperrung.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Netflix-Hauptsitz in Los Gatos
Der Netflix-Hauptsitz in Los Gatos (Bild: Netflix)

Freifunker in Rostock sind von Sperrungen durch Netflix betroffen, weil sie ihre Verbindungen von Hotspots zusätzlich über VPNs absichern. Das teilte die Opennet Initiative Golem.de mit. Obwohl die Exitnodes bei normalen Hostern liefen, blockiere Netflix die Initiative ebenso wie zuvor den rheinland-pfälzischen Netzbetreiber NX4 Networks. "Da ich selbst bei Freifunk - in Rostock die Opennet Initiative - aktiv bin, muss ich Ihnen leider mitteilen, dass diese Situation für freie Funknetzwerke leider völlig normal ist", erklärte ein Sprecher.

"Konkret heißt das, dass sowohl unsere Mitglieder zu Hause, als auch mobile Nutzer und Organisationen, die wir unterstützen - unter anderem die Flüchtlingshilfe - keine Filme anschauen können, für deren Abo sie aber bezahlt haben." Eine Anfrage an die Netflix-Deutschland-Pressestelle durch Golem.de wurde bislang nicht beantwortet.

Dem ehrenamtlich betriebenen Projekt gelang es nach monatelangen Umwegen über soziale Medien und den Kundensupport, zum Netflix-Geosupport durchzudringen. Dem teilten die Betreiber Anfang Dezember 2018 die statischen IPs ihrer Exitnodes mit. Aber dort hielt man lediglich daran fest, dass die eigene Policy einen Zugang nicht zulasse.

Kundendienst gab Problem zuvor zu

Im Chat mit dem Netflix-Kundendienst hatte ein Betroffener im Jahr 2016 erfahren: "Wir blocken uns bekannte VPN/Proxydienste, (...) es können aber wohl Kunden betroffen sein, die solche Sachen nicht einsetzen, wenn der Internetanbieter, von denen Sie ihre IP bekommen, eben seinen Verkehr über einen dieser Dienste routet."

Hintergrund ist, dass Netflix-Chef Reed Hastings im Januar 2016 angekündigt hatte, der Streaminganbieter werde mit Technologien der Filmstudios sein Vorgehen gegen Proxys verstärken. Es werde mit Proxy-Servern und Mechanismen zur Umgehung von Zugriffsbeschränkungen nicht mehr möglich sein, auf Inhalte zuzugreifen, die in der eigenen Region nicht verfügbar seien. Dies geschehe auf Druck der Filmstudios, die sich durch Geoblocking höhere Gewinne versprechen. Wegen des Rechteverkaufs an lokale Fernsehsender und Pay-TV-Anbieter sind einige Serien oft erst Jahre nach dem Erscheinen in den USA per Streaming im Ausland verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nasi 14. Jan 2019

Das Ziel ist doch nicht, VPNs zu blockieren, sondern Geoblocking zwecks...

hewimi 13. Jan 2019

Hallo, ich lebe in einem 2-Personen-Haushalt und überlege, ein Abo bei Netflix abzuschlie...

LanaCroft 12. Jan 2019

dEEkAy, Netflix verhält sich auch je nach genutzem DNS-Server unterschiedlich.

LanaCroft 12. Jan 2019

Der Empfang von Netflix ist in der Tat Glückssache.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force  
KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
Artikel
  1. Samsung: Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen
    Samsung
    Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen

    Einige Nutzer des Galaxy S23 beklagen sich über unscharfe Bereiche in ihren Bildern. Samsung hat das Problem offenbar erkannt und will ein Update liefern.

  2. Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon
     
    Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon

    Die eigenen vier Wände in ein Smart Home umwandeln? Mit der smarten Beleuchtung von Philips Hue ist es ganz einfach. Und zurzeit sehr günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /