Ausbau: Brandenburg bekommt 1.500 kostenlose WLAN-Hotspots
Der Ausbau des Landes Brandenburg mit WLAN-Hotspots wird ausgeschrieben und soll in einem Jahr abgeschlossen sein. Der Ausbau ist in diesem Bundesland besonders schlecht.

Das brandenburgische Wirtschaftsministerium wird landesweit bis zu 1.500 öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots einrichten lassen. Das gab das Ministerium am 16. April 2018 bekannt. Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) habe jetzt die Bürgermeister aller märkischen Kommunen darüber informiert. Der Landtag hatte zuvor den Ausbau beschlossen.
Die WLAN-Hotspots "sollen einen Zugangspunkt darstellen, der es Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen des Landes Brandenburg ermöglicht, mit mobilen Endgeräten kostenfrei auf das Internet zuzugreifen", hieß es in dem Schreiben.
Für Planung, Bau und Betrieb der öffentlichen Wifi-Hotspots werde ein europaweites Vergabeverfahren gestartet. Es dürfte im Sommer dieses Jahres abgeschlossen sein, bis Sommer 2019 soll der Ausbau erfolgt sein.
WLAN-Hotspot: Auch in Berlin starker Ausbau
Die Fraktionen von CDU und Grünen im Landtag hatten im Juni 2017 gefordert, in einen WLAN-Rahmenvertrag auch den öffentlichen Nahverkehr einzubeziehen. Mit 5,2 Hotspots pro 10.000 Einwohner belege das Land Brandenburg aktuell bundesweit den letzten Platz.
Auch das kostenlose öffentliche WLAN-Netz der Stadt Berlin, Free WiFi Berlin, wird deutlich ausgebaut. Zu den vorhandenen 700 Hotspots an rund 350 Standorten sollen innerhalb der nächsten zwölf Monate weitere 1.000 hinzukommen. Weiter beteiligen sich vier Partner an der WLAN-Initiative: die BVG, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg, die Evangelische Landeskirche sowie die Freifunker, die weitere 2.700 Hotspots einbringen. Der Ausbau soll das Land Berlin rund 1,9 Millionen Euro kosten. Betreiber von Free WiFi Berlin ist weiter die Nürnberger ABL Social Federation, der Vertrag läuft nun bis Ende 2021.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Solange noch fast 50% der ländlichen Regionen unter 30Mbit/s rumkrüppeln (falls die...
Zugriff erhält nur, wer sich mit Hilfe des Personalausweis über den Fingerabdruck...