Fritzbox und Fritz OS: Grenzenloses WLAN mit AVMs Mesh

AVMs Mesh-Technik soll großflächige WLANs auch in Szenarien ermöglichen, in denen einzelne Fritzboxen scheitern. Unser Langzeit-Test zeigt, ob das klappt.

Ein Praxistest von Jan Rähm veröffentlicht am  (aktualisiert am )
Eine Fritzbox 7590 (links) ist unsere Steuerzentrale, einen Repeater 2400 (rechts) hatten wir auch im Einsatz.
Eine Fritzbox 7590 (links) ist unsere Steuerzentrale, einen Repeater 2400 (rechts) hatten wir auch im Einsatz. (Bild: AVM)

Wir begleiten und beobachten die Entwicklung der Mesh-Technologie von AVM seit ihrer Einführung. Schon 2017 haben wir dafür ein erstes Testnetz aufgebaut und dieses seitdem sukzessive aktualisiert und vergrößert. Jetzt ist es an der Zeit für eine Zwischenbilanz, die wir auf einen Satz bringen können: Auch wenn sich bei Hard- und Software der Fritz-Geräte nicht jedes Gerät und jede Version mit jeder versteht, wurde die AVM-Technik über die Jahre immer besser und ermöglicht heute ein großes stabiles Netz auch unter schwierigen Bedingungen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /