Bundesgerichtshof: Störerhaftung bleibt abgeschafft

Der Bundesgerichtshof hat ein Grundsatzurteil zur Haftung für offene Wi-Fi-Hotspots gesprochen. Das seit 2017 geltende neue Telemediengesetz mit der Abschaffung der Störerhaftung wurde bestätigt. Wenn Urheberrechte verletzt werden, kann aber eine Sperrung von Filesharing-Software verlangt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
WLAN-Hotspot in München
WLAN-Hotspot in München (Bild: Mattes)

Der Bundesgerichtshof hat die Abschaffung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber aus dem Jahr 2017 im Wesentlichen bestätigt. Das Urteil (Aktenzeichen I ZR 64/17) gaben die obersten Zivilrichter am 26. Juli 2018 bekannt. Demnach sind die Änderungen des Telemediengesetzes (TMG) mit europäischem Recht vereinbar. Wer ein offenes WLAN anbietet, soll nicht mehr abgemahnt werden können, wenn jemand darüber illegale Inhalte bereitstellt.

Demnach müssen Betreiber offener WLAN-Hotspots trotz Urheberrechtsverletzungen von Nutzern keine gebührenpflichtigen Unterlassungserklärungen mehr abgeben. Zulässig sind hingegen noch Abmahnkosten in Fällen, die vor Inkrafttreten des neuen Telemediengesetzes am 12. Oktober 2017 erfolgten, weil der Betreiber als Störer für die Rechtsverletzung Dritter haftet.

Sperren sind zumutbar

Das neue Telemediengesetz sei mit dem Europarecht vereinbar, weil den geschädigten Firmen immer noch die Möglichkeit bleibe, den WLAN-Betreiber gerichtlich zur Sperrung bestimmter Inhalte zu verpflichten. Damit seien ihre Urheberrechte ausreichend geschützt.

Wenn Urheberrechte verletzt werden, können aber Nutzungssperren verlangt werden. Der Bundesgerichtshof legte aber nicht fest, wie diese aussehen sollen. Eine Sperrung von Filesharing-Software sei technisch möglich und dem Betreiber zumutbar.

Am 6. Januar 2013 wurde das Videospiel Dead Island über den Internetanschluss des Beklagten in einer Internet-Tauschbörse zum Herunterladen angeboten. Die Koch Media mahnte über die Rechtsanwaltskanzlei RKA wegen illegalen Filesharings ab und forderte ihn zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf. Zudem wurde ein Schadenersatz in Höhe von rund 1.000 Euro gefordert. Zuvor hatte Koch Media den Betreiber zweimal wegen im Jahr 2011 über dessen Internetanschluss begangener Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing abgemahnt.

Der Bundesgerichtshof hat damit entschieden, dass der Betreiber eines Tor-Exit-Nodes für Rechtsverletzungen wie illegales Filesharing, die über das Netzwerk begangen werden, nach neuer Rechtslage nicht mehr haftet. Zahlen muss der Betreiber des Tor-Exit-Nodes dennoch - weil der Fall zum Teil nach alter Rechtslage entschieden werden musste. Rechtsanwalt Christian Solmecke sagte: "Allerdings haftet der Tor-Exit-Node-Betreiber und Anbieter offenen WLANs nach der alten Rechtslage als Störer auf Aufwendungsersatz für die Abmahnkosten."

Der Unterschied zwischen den Ansprüchen auf Unterlassung und Zahlung bestehe darin, dass die Unterlassung auch für die Zukunft wirke und daher stets nach der aktuellen Rechtslage zu beurteilen sei. Der Zahlungsanspruch hingegen richte sich nach der Gesetzeslage zum Zeitpunkt der Rechtsverletzung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 27. Jul 2018

also ich meinte eigentlich die Kindersicherung der Fritz-Box.

Schnarchnase 27. Jul 2018

Erstmal musst du gar nichts machen. Solange die Sperrung nicht von dir verlangt wird...

Spaghetticode 26. Jul 2018

In dem Fall bekommt aber der Rechteinhaber die IP-Adresse des VPN-Anbieters, nicht die...

Sharra 26. Jul 2018

Da bin ich ganz bei dir, zumindest grundsätzlich. Allerdings neigt der BGH, im Gegensatz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /