Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fraunhofer

Gestenreiche virtuelle Schuh-Anprobe ohne 3D-Brille

Fingerzeige werden mit Stereokamera gefilmt, Füße mit Schuhbildern beklebt. Adidas hat in Paris in seinem Flagstore auf der Avenue des Champs Elysées eine virtuelle Schuh-Anprobe eingerichtet, die mit einem Spiegelsystem arbeitet, die die Schuhe dem Käufer virtuell anzieht. Zur Benutzung ist weder eine spezielle 3D-Brille noch ein Eingabegerät notwendig.

Geraubte Bilder über mobile Bilderkennung identifizieren

Fraunhofer IPK macht Bildabgleich zwischen Handyfotos und Bilddatenbanken. Gestohlene Bilder verschwinden nicht nur in geheimen Sammlungen, sondern werden manchmal auch im Handel angeboten. Für gestohlene Kunst gibt es internationale Datenbanken, doch können Fahnder auf Auktionen nur schlecht auf diese zugreifen, vor allem nicht in kurzer Zeit. Mit einer mobilen Kunstfahndungslösung samt Bilderkennung soll sich dies nun ändern.

Fraunhofer IGD verspricht sicheres, legales Peer-to-Peer

Rechteinhaber sollen nachvollziehen können, wer die eigenen Inhalte tauscht. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD will auf der CeBIT 2007 seine Peer-to-Peer-Lösung Confuoco vorstellen. Sie soll es erlauben, digitale Inhalte sicher, legal und unter Kontrolle der Rechteinhaber über Peer-to-Peer-Netze zu tauschen.

HDTV-Videokamera in Seifenstück-Größe

Hochaufgelöste Bilder auch von Helmkameras aus. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen haben eine Miniaturkamera mit voller HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln entwickelt, die so klein ist, dass sie beispielsweise am Helm eines Rennfahrers oder Skispringers befestigt werden kann und so auch eindrucksvolle Szenen aus "unmöglichen" Betrachtungswinkeln erlauben soll.

EU fördert Forschung zum Phishing-Schutz

Forschung und Unternehmen entwickeln gemeinsam. Die Europäische Kommission hat ein Anti-Phishing-Projekt ins Leben gerufen, bei dem Forschungseinrichtungen und Firmen Mechanismen gegen derartige Angriffe entwickeln. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert.

Fraunhofer-Studie: Mehr Beschäftigung durch Open Source

OSS-Aufträge der öffentlichen Verwaltung gehen oft an regionale Dienstleister. Der Einsatz von Open Source Software (OSS) führt zu teilweise erheblichen Einsparungen in der öffentlichen Verwaltung, und auch IT-Unternehmen profitieren von ihren OSS-Aktivitäten. Das ist das Ergebnis einer von IBM, Novell und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Auftrag gegebenen Studie.

Simulationsprogramm macht PC zum Haute-Couture-Schneider

Kleiderprobe an der virtuellen Puppe. Entwickler vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt haben ein Simulationsprogramm entwickelt, das Stoffschnittmuster in digitale Kleidungsstücke umwandelt, die dreidimensional an virtuellen Kleiderpuppen betrachtet werden können. So können Unternehmen der Bekleidungsindustrie das Schneidern von Prototypen einsparen.

Vibration mit mikroskopischen Goldkügelchen spart Akkustrom

Deutlich günstiger als Beschleunigungssensoren auf Siliziumbasis. Viele mobile Geräte wie Handys, Rechner, Hörgeräte, PDAs, Fahrradrücklichter oder Ähnliches haben nach einiger Zeit keinen Strom mehr. Zwar gibt es viele Fortschritte auf dem Gebiet der Akku- und Batterienentwicklung, doch oft wird schlicht vergessen, das Gerät bei Nichtgebrauch auszuschalten. Ein Mikrovibrationsschalter, der auf kleinste Erschütterungen reagiert, soll dies nun ändern.

RFIDs mit Display für die Postlogistik in der Entwicklung

Displayanzeige auch ohne Stromzufuhr stabil. Normalerweise sind Radio-Frequency-Identity-Tags, kurz RFID-Tags, Funketiketten, die nur elektronisch ausgelesen werden können. Neue Tags sollen zukünftig auch mit einem bistabilen Display ausgerüstet werden, damit sie ohne Hilfsmittel ablesbar sind. Die Entwicklung von D-RFIDs findet im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts PARIFLEX statt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Laser-Projektor in Zuckerwürfelgröße als Prototyp

Dank Laserlicht nur ein Spiegel nötig. Forscher am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben einen winzigen Laser-Projektor als Prototyp vorgestellt. Das Gerät ist nicht größer als ein Zuckerwürfel und kommt mit einem einzelnen Spiegel aus - und nicht wie DLPs mit einer ganzen Armada winziger Reflektoren. Mit dem Spiegel bestrahlt er zeilenweise die Projektionsfläche.
undefined

Sisvel vs. SanDisk: Krieg um MP3-Patente

Wer MP3 verwendet, muss doppelt zahlen. Die Beschlagnahmung von SanDisks MP3-Playern auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ist nur der jüngste Eklat um eine komplizierte Situation rund um die MP3 zu Grunde liegenden Patente. Wer MP3 in einem kommerziellen Produkt nutzt, muss an zwei Instanzen Lizenzzahlungen abführen.

Passwortsitter verwaltet Passwörter online

Online-Passwortdienst generiert Kennwörter ad-hoc. Der Passwortsitter ist eine neue Online-Kennwortverwaltung, die Passwörter nicht speichert, sondern sie jedes Mal neu generiert. Der Nutzer muss sich nur ein Masterpasswort merken, der Server verwendet einen Algorithmus, um die Passwörter dann immer neu zu generieren.

Suchmaschine findet geklaute Produktbilder

Mit Wasserzeichen markierte Fotos können Plagiatsverkäufer verraten. Echte Bilder für gefälschte Produkte sind auf eBay gang und gäbe. Das Fraunhofer Institut IPSI hat daher eine Suche entwickelt, die Wasserzeichen in den Bilddateien der Produkte analysiert, und vergleicht, ob hier ein Originalprodukt angeboten wird oder ein Plagiat. Erkennt ein Suchagent auf einer Website ein Bild, das aus einem Herstellerkatalog stammt, kann der Original-Hersteller automatisch darüber informiert werden.
undefined

Digitaler Reiseführer: Lost in Translation war gestern

Intelligentes Navigationssystem mit Übersetzungsfunktion erfolgreich erprobt. Ein digitaler Reiseführer namens COMPASS verspricht Touristen und anderen Reisenden eine leichte Orientierung in fremden Ländern - auch ohne die dafür notwendigen Sprachkenntnisse. In einem Pilotprojekt hat das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) mit Partnern das System in Peking erprobt. Touristenströmen dürfte dies eine wertvolle Hilfe sein, wenn sie die Olympischen Spiele 2008 in der chinesischen Hauptstadt stressfrei genießen wollen.
undefined

Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

Aktueller Entwicklungsstand des Projekts CineVision 2006 gezeigt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.

Fahrkarte per Handy: Pilotprojekt startet im Oktober 2006

Java-Software wickelt Ticket-Kauf ab, Abrechnung über Prepaid oder Kreditkarte. In sieben deutschen Großstädten sollen die Bürger ab Oktober 2006 ihre Fahrkarte für Bus und Bahn mit dem Handy kaufen können. Die Java-Software, die den Ticketkauf abwickelt, wurde von Siemens Business Services und dem Fraunhofer Institut Dresden entwickelt. Das Konsortium will in einem Testbetrieb zunächst zwei Jahre lang auch die Abrechnungsserver managen.

Drucken ohne Warteschleife

Das Fraunhofer Institut und Ricoh entwickeln vernetzte Drucker-Software. Das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE arbeitet gemeinsam mit Forschern des japanischen Geräteherstellers Ricoh daran, Fax, Scanner und Drucker schlauer zu machen. Eine Software soll, ohne dass der Anwender nachdenken muss, den Auftrag innerhalb eines Netzwerks dem richtigen Apparat zuordnen. Deckname für das Forschungsprojekt: "Virtual Office of the Future".

inHaus2 - Gemeinsam gegen dumme, unsichere Nutzhäuser

Fraunhofer: "Immobiliensektor noch auf dem Stand von etwa 1970". Mit einem gemeinsamen Großprojekt wollen das Bauunternehmen Hochtief und die Fraunhofer-Gesellschaft ein intelligentes Haus bauen, erforschen und für verschiedene Einsatzzwecke zur Marktreife entwickeln. "In der Immobilienbranche gibt es einen immensen Nachholbedarf für Innovationen", heißt es seitens der Partner. Unter dem Namen "inHaus2" soll deshalb bis Mitte 2008 ein Gebäude hoher Flexibilität entstehen, das sich den "Wünschen und Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzer" anpasst.

Arbeitswelt: Computerkenntnisse werden immer wichtiger

Computer wird Alltag weniger stark bestimmen als vermutet. Eine Zukunftsstudie des Fraunhofer ISI kommt zu dem Ergebnis, dass die Informationstechnologie den Alltag weniger stark verändern wird als vielfach vermutet. Vor allem zwischenmenschliche Kontakte lassen sich demnach auch in Zukunft nicht durch Technik ersetzen. Gleichwohl steigt die Bedeutung von Computerkenntnissen in der Arbeitswelt. Ohne PC-Wissen wird es zukünftig immer schwerer, nicht aus der Berufswelt verdrängt zu werden, so die Studie.
undefined

Fraunhofer-Gesellschaft baut keramische Brennstoffzelle

Enge Kooperation mit der Industrie. Am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) haben Forscher das Kernstück einer Brennstoffzelle auf neuartige Weise hergestellt. Die lamellenartigen "Stacks", an denen die Umwandlung von Brennstoffen in elektrischen Strom stattfindet, sollen sich so besonders günstig fertigen lassen.

Wenn Spiele auf Emotionen reagieren

Fraunhofer Institut und Games Academy starten Zusammenarbeit. Werden künftige Spiele in der Lage sein, sich der Stimmungslage des Nutzers anzupassen und damit frustrierende Spielphasen aufzulockern? Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Rostock und die Spieledesigner ausbildende Games Academy GmbH Berlin wollen künftig in diesem und anderen Forschungsgebieten zusammenarbeiten und sich der Zukunft der interaktiven Unterhaltung widmen.

Neuer Rekord: 2,56 Terabit pro Sekunde im Glasfasernetz

Datenübertragung auf 160 Kilometern Länge gelungen. Mit einer neuen Technik haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI in Berlin eine Datenmenge von 2,56 Terabit pro Sekunde durch Glasfaser gejagt - das entspricht dem Dateninhalt von rund 60 DVDs in einer Sekunde.

SmartWeb-KFZ: Auto als plaudernde Suchmaschine

Siemens und das Fraunhofer FIRST zeigen Protoypen auf der CeBIT. Siemens und das Fraunhofer FIRST wollen es Autofahrern ermöglichen, Informationen aus dem Internet bequem in "normaler Sprache" abzufragen. Die SmartWeb-KFZ getaufte Technik sammelt dazu relevante Informationen im Internet, generiert automatisch entsprechende Sprachanwendungen und überträgt diese per Radiosignal ins Auto.

Mobiles TV: BenQ Mobile kooperiert mit Fraunhofer IIS

BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS entwickeln gemeinsam DVB-H-Produkte. Auf der CeBIT 2006 werden BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS DVB-H-Geräte vorstellen, die gemeinsam entwickelt wurden. Damit soll der Messebesucher einen Ausblick erhalten, für welche Einsatzzwecke DVB-H geeignet ist und wie ein mobiler Fernsehgenuss aussehen kann.
undefined

Logistik im Baugewerbe: RFIDs in Beton eingegossen

Qualitätssicherung durch den elektronischen Lieferschein. Die mehr oder minder unsichtbare Durchdringung der Alltagswelt mit Produktverpackungen auf oder in denen RFID-Chips sitzen, hat bislang vor Waren Halt machen müssen, die sich diesen Kategorisierungsmethoden allein durch ihre Beschaffenheit entziehen. Die Bautechnikbranche hat nun einen elektronischen Lieferschein entwickelt, bei dem RFID-Tags in den Beton selbst eingegossen werden.

Sicherheitsproblem bei BerliOS

Datei mit verschlüsselten Passwörtern war für jeden lesbar. Die vom Fraunhofer FOKUS betriebene Open-Source-Entwicklerplattform BerliOS hatte ein Problem mit der Sicherheit ihrer Passwörter: Eine Datei mit den verschlüsselten Passwörtern war vorübergehend für jeden lesbar abgelegt.

Fraunhofer-Software durchsucht Tauschbörsen

Wasserzeichen soll Weg zur Quelle illegaler Kopien weisen. Das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt will raubkopierte Dateien in Internet-Tauschbörsen aufspüren und dazu auf der CeBIT 2006 zwei Software-Prototypen vorstellen. Die Software sucht gezielt nach Inhalten, die mit einem Wasserzeichen versehen sind, das den Weg zur Quelle der illegalen Kopie weisen soll.

Fraunhofer-Studie zu Open-Source-Software

"Open Source Software: Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit". Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut (IAO) hat in der Studie "Open Source Software: Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit" freie Software mit proprietären Anwendungen verglichen und deren Vor- und Nachteile aus Sicht von Anwendern und Entwicklern aufgelistet. Der Einsatz freier Software wurde dabei am Beispiel eines großen Unternehmens untersucht.

MP3 SX: Demo-Software für MP3 mit Surround-Sound

Dateien lassen sich auf normalen MP3-Playern abspielen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson haben eine um Surround-Sound erweiterte MP3-Variante entwickelt. Eine erweiterte Version der MP3-SX-Demosoftware steht zum Download bereit.

Fraunhofer-Forscher arbeiten an transparenten OLEDs

Neue Metallelektroden sollen durchsichtige OLEDs ermöglichen. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam haben mit leuchtenden Polymeren transparente OLED-Anzeigen gebaut, die ausreichend hell und haltbar sein sollen, um an erste kommerzielle Anwendungen zu denken.

Bericht: Bundeswehr stoppt Blackberry-Beschaffungsauftrag

Großauftrag an T-Mobile soll wegen Sicherheitsbedenken storniert werden. Die Bundeswehr soll einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge die Beschaffung von Blackberrys für die politische und militärische Führungsebene gestoppt haben. Die zum mobilen Abruf von E-Mails, Aufgaben und Terminen konzipierten Geräte des kanadischen Herstellers Research in Motion (RIM) sollten ursprünglich über T-Mobile beschafft werden.

Fraunhofer prüft BlackBerry-Sicherheitsarchitektur

Sicherheitsbewertung der BlackBerry-Lösung. Das Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) wird eine Sicherheits-Analyse der BlackBerry-Lösung von Research In Motion (RIM) vornehmen, um die in der BlackBerry-Architektur steckende Verschlüsselung auf Herz und Nieren zu prüfen. Das Ergebnis der Studie kann RIM dann interessierten Kunden zur Verfügung stellen.

PV-4D: Daten-Visualisierung im Cell-Cluster

Fraunhofer-Software verzichtet auf Grafik-Beschleunigung. Die am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) entwickelte Software "PV-4D" erlaubt die Visualisierung und Analyse extrem großer Datenmengen, beispielsweise aus wissenschaftlichen Berechnungen, bildgebenden Verfahren der Medizintechnik oder der Erdölexploration. Das Ganze läuft auf einem Cluster von Cell-Prozessoren.

Realtime Remote Desktop überträgt auch OpenGL und Direct-3D

Fraunhofer-Institut überträgt grafische Bildschirminhalte in Echtzeit. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt hat ein "Realtime Remote Desktop" (RRD) entwickelt. Mit der Software soll der Austausch beliebiger, auch grafischer Daten und Anwendungen über das Internet möglich sein, wobei Dokumente, Grafiken und Anwendungen in Echtzeit übertragen werden.

DVB-H-Versuchssender in Erlangen

Fraunhofer IIS und Friedrich-Alexander Universität senden aufs Handy. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben einen DVB-H-Versuchssender in Betrieb genommen. Der Sender dient vorrangig zu Forschungszwecken und zur Weiterentwicklung von digitalen Übertragungsverfahren.

Dynas - Navigationssystem der nächsten Generation

System von FIRST und Samsung soll dank DMB Staus umfahren. Das Navigationssystem Dynas soll dynamisch auf Behinderungen oder Staus reagieren und die geplante Route nach den aktuellen Verkehrsmeldungen verändern. Entwickelt wurde Dynas vom Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST in Kooperation mit Samsung, gezeigt wird das System auf der IFA in Berlin.
undefined

Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer

Fraunhofer IIS zeigt neue Entwicklungsstufe von Ensonido auf der IFA 2005. Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen. Die weiterentwickelte Software der Fraunhofer-Forscher, Ensonido, simuliert die sonst durch Reflektionen an Wand und Decke zwischen Lautsprecher und Ohr auftretenden Klangveränderungen.

Skalierbare Kommunikation: Router sollen Daten verwerfen

Dynamische Bandbreitenanpassung von Multimediadiensten an Netzwerkübergängen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik (ESK) hat ein Konzept für ein multiskalierbares Kommunikationssystem entwickelt, mit dem sich Daten auch über die Grenzen von Netzen mit unterschiedlichen Bandbreiten effizient übertragen lassen sollen. Das Konzept setzt auf eine Schicht-Darstellung von Audio- und Videodaten, dank der Router und Gateways gegebenenfalls die zu übertragene Datenmenge verringern können.

10 Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag

Ein Format, das die Musik(industrie) nachhaltig veränderte. Vor bald zehn Jahren, am 14. Juli 1995, bekam ein Audioformat vom Fraunhofer Institut offiziell die Dateiendung .mp3 verpasst und löste damit die .bit-Endung ab. MP3 wurde nicht nur das allgemein verwendete Synonym für den ISO-Standard IS 11172-3 (MPEG Audio Layer 3), sondern ist seither der Inbegriff für komprimierte Musik.

Fraunhofer CNT forscht an Nanotechnik für Chips

Gemeinsame Anstrengung von Bund, Land sowie AMD und Infineon. Rund 700 Millionen Euro haben Bund, das Land Sachsen sowie die Unternehmen AMD und Infineon in das neue "Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien" in Dresden gesteckt, das nun eröffnet wurde. Wissenschaft und Wirtschaft sollen hier im Rahmen einer Public-Private-Partnership gemeinsam neue Prozesstechnologien für die Nanoelektronik entwickeln.

Open-Source-Software für elektronischen Geschäftsbericht

ABRA: Fraunhofer IPSI will Rating-Prozesse effizienter machen. Das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt veröffentlicht zur 11. internationalen XBRL-Konferenz vom 26. bis 29. April in Boston eine erste Open-Source-Software zur Verarbeitung von elektronischen Geschäftsberichten im international standardisierten XBRL-Format. Die Software mit dem Namen ABRA dient zur Analyse von Geschäftsberichten nach nationalen und internationalen Bilanzierungsstandards in XBRL.

Mit dem Leih-PDA samt GPS über die Bundesgartenschau

Modifizierter Yakumo Delta GPS 300 mit Zusatzakku und Schutzhülle. Besucher der 2005er-Bundesgartenschau in München können sich vom BUGAbutler, einem PDA mit GPS-Ausstattung, über die Highlights der Ausstellung informieren und zu ihnen hinführen lassen. Das Leihgerät informiert die Besucher auf Deutsch und Englisch über besonders hervorhebenswerte Punkte.

Bauteile mit funktioneller Tinte ausdrucken

Fraunhofer-Forscher zeigen Metalldrucker für unterschiedliche Materialien. Das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen zeigt auf der Hannover Messe einen Metalldrucker, mit dem sich dreidimensionale Metallteile im Rapid-Manufacturing-Verfahren zügig ausdrucken lassen. Die Zusammensetzung des Materials kann dabei variiert werden.

Digitale Signatur ohne Verfallsdatum

ArchiSoft verlängert Signaturen effizient auch für große Datenbestände. Mit ArchiSoft zeigt das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) auf der CeBIT eine Lösung, mit der sich elektronisch signierte Dokumente langfristig archivieren lassen. Patientenakten, Grundbücher, Personaldaten oder Versicherungsverträge müssen schließlich über Jahrzehnte archiviert werden.

Ensonido: Surround-Sound für unterwegs

Fraunhofer IIS und Medion bieten Musik im MP3-Surround-Format. Mit Ensonido will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) das kürzlich entwickelte MP3-Surround-Format überall nutzbar machen. In Verbindung mit der "Ensonido-Technik" soll der 5.1-Multikanal-Klang dabei mit herkömmlichen Stereo-Kopfhörern erlebt werden können.
undefined

Neues 3D-Projektionsdisplay für vier Benutzer

Bauhaus-Universität Weimar verspricht perspektivisch richtige Darstellung. Mit ihrem neu entwickelten hochauflösenden 3D-Display wollen die Bauhaus-Universität Weimar und das Fraunhofer IAO Stuttgart für bis zu vier Personen gleichzeitig die interaktive und perspektivisch korrekte Darstellung von 3D-Computermodellen ermöglichen. Bisher verwendete Systeme stellen laut den Forschern nur für eine Person eines Teams die perspektivisch korrekte Ansicht dar, welche aus dem Blickwinkel der anderen Nutzer stark verzerrt wirkt.

Mehr Handys mit weniger Sendeleistung erreichen

Fraunhofer IIS zeigt eigenes Smart-Antenna-System auf der Embedded World 2005. Auf der Embedded World 2005 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein neues adaptives Antennensystem zeigen. Während gewöhnliche Antennen aus allen Richtungen Signale empfangen und nicht erfassen, woher diese kommen, sollen so genannte "Smart Antennas" - mit IEEE 802.11n auch für den WLAN-Bereich geplant - sich elektronisch der Richtung der besten Empfangsqualität anpassen.

Digital Radio Mondiale kommt in Autos

Digitales Mittelwellenradio für unterwegs. Das Fraunhofer IIS hat eine erste Digital-Radio-Mondiale-(DRM-)Lösung für Autos vorgestellt. Ausgehend von der digitalen "SAF7730"-Autoradio- Plattform von Philips präsentierte das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS die erste DRM-Implementierung für Autoradios. Durch ein DRM-Einsteckmodul soll man den Radiostandard nahtlos in bestehende Consumer-Produkte integrieren können.

Fraunhofer Fokus eröffnet E-Government-Labor

Unabhängiges E-Government-Labor kooperiert mit Marktführern. Mit dem neu eröffneten "Fokus E-Government-Labor" in Berlin stellt das "Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme" (Fokus) Industriepartnern und öffentlichen Verwaltungen eine technische Infrastruktur und das entsprechende Wissen zur Verfügung, um das Zusammenwirken von E-Government-Systemen unterschiedlicher Hersteller auf organisatorischer, semantischer und technischer Ebene zu evaluieren. Die Demonstration der Ergebnisse erfolgt in Schulungen und Workshops.