Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fraunhofer

Medizinisches Expertenwissen aus dem Internet

Fraunhofer-Institut entwickelt Knowledge Base. Wie der Aufbau eines effizienten Internet-basierten Wissensmanagements und neue Visualisierungstechnologien nicht nur Mediziner, sondern auch Pharmazeuten und Biochemiker zielgerichtet unterstützen können, zeigen Forscher des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Computergraphik in Chemie und Pharmazie AGC auf der MEDICA 2001 in Düsseldorf vom 21. bis 24. November 2001.

Fraunhofer Institut macht DECT-Standard USA-tauglich

Nutzung von 2,4-GHz-Frequenzband anstelle von 1,88 oder 1,9 GHz. Der hauptsächlich für Haustelefonanlagen und schnurlose Telefone genutzte und recht störunempfindliche DECT-Standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) wird mittlerweile in über 90 Ländern genutzt. Lediglich in den USA musste man aus verschiedenen Gründen bisher auf derartige Systeme verzichten, was das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) nun mittels einer Alternativlösung ändern will.

Fraunhofer IAO: Modul zum gemeinsamen Websurfen entwickelt

Für Internetportale und Shops konzipiert. Als ein Modul für Internetportale und Shops hat Fraunhofer IAO eine Anwendung zum gemeinsamen Websurfen entwickelt. Die Applikation soll Besuchern einer Internetseite das kooperative Surfen auf Webseiten innerhalb einer Domain ermöglichen.

Software für elektronische Produktkataloge nach BMEcat

Fraunhofer IAO entwickelt mit Sprandel Storserver Systems Excel-Anwendung. Um mit Lieferanten und Herstellern komplexe Produktdaten auszutauschen, gibt es den XML-Standard BMEcat. Spezielle Produktdatenmanagement-Werkzeuge für die Bereitstellung elektronischer Produktkataloge sind für kleine und mittelständische Unternehmen häufig zu komplex oder kostenintensiv. Das Fraunhofer IAO hat in Kooperation mit Sprandel Storeserver Systems eine kostengünstige Lösung auf Basis von Microsoft Excel entwickelt.
undefined

Body Area Network - Medizinische Daten per Funk

Drahtloses Übertragungssystem für Krankenhäuser. Um intensiv betreuten Patienten den Kabelsalat medizinischer Gerätschaften zu ersparen, haben Forscher vom Fraunhofer-Institut das drahtlose Übertragungssystem "Body Area Network" (BAN) entwickelt. Es übermittelt dem Arzt medizinische Daten per Funk und soll dank geringer Sendeleistung und dank einer niedrigen Sendefrequenz krankenhaustauglich sein.

Darmstädter Sicherheitstag fordert einfachere IT-Sicherheit

Zuverlässige, billige und ergonomische Sicherheitsmaßnahmen angemahnt. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft forderten auf dem ersten Darmstädter Sicherheitstag IT-Sicherheitstechnik, die zuverlässig, billig und vor allem auch für Laien bequem zu benutzen ist. Die Technologien seien vorhanden, mit denen die Übertragung von Daten sicher vor fremden Augen gemacht werden kann. Doch sie seien derzeit noch zu teuer und für Laien viel zu schwierig zu bedienen und das hemme ihren breiten Einsatz, so die Experten.

Philips und Fraunhofer entwickeln neue Chip-Technologie

Extrem ultraviolette Lichtquelle für die Zukunft der Chip-Herstellung. In einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Fraunhofer-Gesellschaft will Philips eine bahnbrechende neue Technologie für die Produktion von Chips der nächsten Generation zur Marktreife entwickeln. Philips EUV GmbH heißt das Joint Venture, das jetzt gegründet wurde und an dem Philips mit seiner Business Group Automotive and Special Lighting zu 80 Prozent und die Fraunhofer-Gesellschaft zu 20 Prozent beteiligt sind.

Fraunhofer IGD: Informationsportale für Wissensmanagement

Expertensuche soll leicht gemacht werden. Wie Informationsportale das Wissensmanagement effektiv und sicher gestalten, zeigen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD auf der Systems 2001 in München vom 15. bis 19. Oktober 2001. Sie präsentieren unter dem Motto "E-Business - ja, sicher!" ihre integrierten Lösungen für die Kommunikation und Kooperation im Intranet wie auch im Internet. Das Fraunhofer IGD stellt in Halle C1, Stand 548, dem Stand des Fraunhofer Electronic Business Innovationszentrums aus.
undefined

Vitrine der Zukunft verbindet Objekt und 3D-Projektion

Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt "schlauen Schaukasten". Eine Vitrine der besonderen Art soll reale Exponate und computergenerierte Informationen dreidimensional miteinander verschmelzen, berichtet die Fraunhofer-Gesellschaft. Die ersten Prototypen des "Virtual Showcase" werden jetzt in einem dreijährigen EU-Projekt weiterentwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fraunhofer und IBM entwickeln neue Groupware

UNITE vereint internationale Teams zu gemeinsamer Arbeit. In Zukunft sollen Teams mit UNITE weltweit bequem, sicher und effektiv über das Internet zusammen arbeiten. Das Projekt "Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment" (UNITE), an dem das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (Fraunhofer-SIT) sowie weitere sieben Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind, wird von der EU mit 4,5 Millionen Dollar unterstützt.

Musiksuche: Melodie vorsummen - MPEG-7 findet

Fraunhofer-Institut entwickelt neue Internet-Suchtechnik. Nach der Erfindung von MP3 entwickelt das Fraunhofer-Institut nun MPEG-7, womit der User direkt in den Inhalten zum Beispiel von Musikdateien suchen kann. In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Online Today beschreibt MP3-Erfinder Professor Karlheinz Brandenburg die neue Technik.

Bekommen Patienten Röntgenbilder bald auf CD-ROM?

Neue Patienten-CD soll Mehrfach-Röntgen ersparen. Das Fraunhofer Institut für Telematik hat ein so genanntes "Patienten-CD-System" vorgestellt, das dem Kranken unnötige Strahlenbelastung durch Mehrfach-Röntgen ersparen soll. Bei Untersuchungen könne der Arzt künftig Röntgenbilder, aber auch Tomographie- und Ultraschallaufnahmen als digitale Daten schnell auf eine CD-ROM brennen.

Projekt zu Standardisierung von E-Commerce-Transaktionen

E-START soll Mittelstand einfache Datenverarbeitung ermöglichen. Das Fraunhofer Institut für Arbeitsorganisation (IAO) hat ein Projekt zur Standardisierung des zwischenbetrieblichen E-Commerce initiiert. Das Ziel des Projekts E-START ist es, die Potenziale von E-Commerce und E-Procurement für mittelständische Lieferanten und Hersteller im Business-to-Business zu erschließen.

Brennstoffzelle im Streichholzschachtel-Format

"Mikro-Brennstoffzelle" versorgt Camcorder mit Strom. Auf der Hannover-Messe Ende April will das Fraunhofer Insitut für Solare Energiesysteme (ISE) neue Versorgungstechniken speziell für mobile Geräte vorstellen und damit herkömmliche Akku-Techniken ablösen. Auf der Messe zeigen die Forscher einen Camcorder, der mit der Brennstoffzelle funktioniert.

Fusion von GMD und FhG abgeschlossen

Jährlich rund 400 Millionen Mark für neue IuK-Gruppe der FhG. Die Schwierigkeiten um die Fusion zwischen GMD und der Fraunhofer Gesellschaft scheinen beseitigt zu sein: Am 2. April 2001 haben die Gesellschafter der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH (GMD) ihre Geschäftsanteile auf die Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) übertragen.

Besser telefonieren mit MPEG4

High Fidelity im Hörer. Mit dem neuen MPEG-4 Verfahren "Low Delay Advanced Audio Coding" (AAC-LD), das auf der CeBIT vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A, Angewandte Elektronik erstmals vorgestellt wird, soll die Tonqualität beim Telefonieren entscheidend verbessert werden. Störendes Rauschen im Hörer könnte somit bald der Vergangenheit angehören.

Fraunhofer IAO: Studien zum Thema Wissensmanagement

Wissen als Erfolgsfaktor der Zukunft. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO bietet derzeit drei aktuelle Studien zum Themengebiet Wissensmanagement an. Die Studien behandeln unterschiedliche Fragestellungen des Themengebiets und erscheinen Ende April 2001.
undefined

Fraunhofer Institut zeigt Hochleistungs-Solarmodul

Solarzellen versorgen PDA vollständig mit Strom. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg haben ein Hochleistungs-Solarmodul entwickelt, das einen Casio-PDA permanent mit Strom versorgen kann. Damit rückt der Traum, mobile Geräte nicht ständig über das Stromnetz aufladen zu müssen, in greifbare Nähe.

Fraunhofer IGD zeigt neue E-Lernsysteme auf der CeBIT

Anders lernen via Internet. Auf der diesjährigen CeBIT zeigt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock zum Thema E-Learning neue Anwendungen. Das IT-basierte Lehr- und Lernsystem "Course Management System für World Wide Web", kurz CMS-W3, soll zum einen Lernende bei Studium und Weiterbildung unterstützen. Zum anderen soll es Experten und Tutoren helfen, die Ausbildungsinhalte zu erstellen und den Ausbildungsprozess zu betreuen.

Kommen bald virtuelle Firmenkonferenzen mit 3D-Avataren?

Überwindung räumlicher Kommunikationsgrenzen per 3D-Figur geplant. Am 1. Januar 2001 startete das EU-Forschungsprojekt "AvatarConference" mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Ziel des Projekts ist die Schaffung einer virtuellen Konferenzumgebung, in der die Konferenzteilnehmer durch Avatare, also animierte 3D-Charaktere repräsentiert werden.

Neues "Schleusen"-System sicherer als "Firewalls"?

Patent für deutsche Internet-Forscher. Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben ein System entwickelt, das firmeninterne Computer im Internet sicherer vor unberechtigten externen Zugriffen schützten soll als "Firewalls". Für ihre Erfindung erhielten die Forscher des Trierer Instituts für Telematik jetzt Patentschutz, das teilte die mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene Institution am Montag mit. Ihre "Lock-Keeper" genannte Schleusenlösung soll "Hackern" dadurch wirksam das Handwerk legen, dass niemals eine direkte physikalische Verbindung des firmeneigenen Netzes mit dem Internet zugelassen wird.

MP3PRO - Thomson multimedia kündigt neuen MP3-Codec an

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Thomson multimedia kündigt die Entwicklung eines neuen MP3-Codecs an, der bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern soll. Das Format werde voraussichtlich Mitte 2001 eingeführt, so Thomson, die auch an der Entwicklung des ursprünglichen MP3-Formats zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen beteiligt waren. Der neue Codec, MP3PRO genannt, werde den für die Dateien benötigten Speicherplatz auf die Hälfte reduzieren und somit die Speicherkapazität einer typischen Flash Memory Card fast verdoppeln.

Fraunhofer Innovationszentrum präsentiert Netzkunst

Netzkünstler und Kunstwerke im Zeichen des Internet. Das Fraunhofer E-Business Innovationszentrum hat einen "Net Art Guide" für Netzkunst veröffentlicht. Der Net Art Guide präsentiert "Netzkünstler" und Kunstwerke, die sich inhaltlich mit dem Internet auseinandersetzen.

Fraunhofer IAO-Studie: Content-Management-Systeme

Überblick der verfügbaren Systemlandschaft. Die Studie "Content Management Systeme - Auswahlstrategien, Architekturen und Produkte" vom Fraunhofer IAO und der WirtschaftsWoche soll einen Überblick der verfügbaren Systemlandschaft geben. Die Studie ist ab sofort in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage erhältlich.

Neue Wasserzeichen-Technologie für MP3

Fraunhofer IIS entwickelt Bitstream-Wasserzeichen-Technologie für MP3. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) stellt jetzt ein optimiertes MP3-Bitstream-Watermarking vor, das es Rechteinhabern erlauben soll, die Verbreitung ihres Contents nachzuvollziehen und ihre Urheberrechte zu schützen.

QSC kooperiert mit Fraunhofer CRCG

Innovative Computergrafik für moderne Breitbandanwendungen. Die QS Communications AG (QSC) hat mit dem Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel der Kooperation ist - unter Nutzung der QSC-eigenen SDSL-Netzinfrastruktur - die Entwicklung und Bereitstellung breitbandiger neuer und innovativer Anwendungen. QSC kann sich dabei aller im Fraunhofer-Forschungszentrum für Computergrafik in Providence, Rhode Islands (USA), entwickelten Dienste und Anwendungen bedienen, während das Fraunhofer CRCG Zugang zum deutschen SDSL-Markt erhält.

Virtueller Reiseführer lässt Ruinen auferstehen

Fraunhofer-Institut entwickelt geographisches Informationssystem. Für Touristen ist es oft schwer, sich den ursprünglichen Zustand von zerstörten oder beschädigten Baudenkmälern vorzustellen. Ein neues Touristen-Informationssystem soll virtuell zeigen, wie aus Ruinen wieder prächtige Bauwerke entstehen.

BMW - Wegfahrsperre per Fingerabdruck entriegeln

Fraunhofer-Forscher testen Sensoren. Fingerabdrücke sind eine sichere Methode, Personen zu identifizieren. Fraunhofer-Forscher testeten und bewerteten nun für BMW unterschiedliche Sensoren. Ziel ist eine elektronische Wegfahrsperre, die per Fingerabdruck entsichert werden kann.

Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente

Normen beschleunigen die technische Entwicklung. Normen wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland und dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit aus. Dies zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) und der Technischen Universität Dresden.

Fraunhofer Institut entwickelt virtuellen Internet-Verkäufer

Natürlichsprachliche Dialoge, 3D-Darstellung und Unterstützung von WAP-Handys. Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) startete im Januar 2000 ein neues Forschungsprojekt, in dessen Rahmen ADVICE entwickelt wird: ein virtueller Verkäufer und Kundendienstberater für Online-Shops, der den Kunden natürlichsprachlich berät. Der Verkäufer kann Produkte in einer 3D-Darstellung präsentieren und ihre Funktionen erläutern. Bei Problemen nach dem Kauf steht der virtuelle Assistent dem Kunden 24 Stunden am Tag zur Verfügung.

B2B-Handelsplatz für Technologie

TechnologyMall - Internet-Plattform für Innovationsgeber und -nehmer. Unter der Adresse www.TechnologyMall.com soll eine globale Internet-Plattform für Innovationsgeber und -nehmer etabliert werden, die branchenübergreifend Anbieter und Kunden neuer Technologien zusammenführt.

MP3s direkt aus der Steckdose

"Musikvergnügen in jedem Raum, vom Keller bis zum Dach". Die Münchner PolyTrax AG hat in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen ein Verfahren geschaffen, um Musik über die Stromleitung im Haus zu übertragen. Durch Kombination von Powerline Communication (PLC), bei der Daten über das Stromnetz verteilt werden, und MP3-Kompressionen sollen sich an jeder beliebigen Steckdose eines Hauses kleine Aktivboxen einstöpseln lassen.

Sicheres MP3 von InterTrust und Fraunhofer

InterTrust und Fraunhofer - Audiokomponenten mit Digital Rights Management. Die InterTrust Technologies Corporation, MetaTrust Utility und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen gaben heute den Abschluss einer Vereinbarung über die Entwicklung DRM-fähiger Audiokomponenten und -anwendungen bekannt. Über die Kombination von InterTrusts DRM mit Fraunhofer-Techniken zur Kodierung, Entschlüsselung und Kennzeichnung wollen das Fraunhofer Institut und InterTrust MetaTrust-Certified-Audioanwendungen entwickeln.

Ergebnisse der Dienstleistungsforschung online

Fraunhofer Institut bietet Austauschplattform für Wissenschaftler. Das Fraunhofer Institut hat jetzt eine im Auftrag des Bundesforschungsministeriums entwickelte Internetplattform für Themen rund um Dienstleistungsinnovationen und -forschung online gebracht.