Virtueller Reiseführer lässt Ruinen auferstehen

Fraunhofer-Institut entwickelt geographisches Informationssystem

Für Touristen ist es oft schwer, sich den ursprünglichen Zustand von zerstörten oder beschädigten Baudenkmälern vorzustellen. Ein neues Touristen-Informationssystem soll virtuell zeigen, wie aus Ruinen wieder prächtige Bauwerke entstehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das geographische Informationssystem (GIS), das zur Zeit am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt entwickelt und erprobt wird, soll in Zukunft Nutzern virtuell zeigen, wie zerstörte oder beschädigte Gebäude früher ausgesehen haben.

Die erste Version besteht aus einem kleinen und leistungsstarken Rechner, den sich Touristen am Gürtel festschnallen können. Auf den Kopf setzen sie ein "Head-Set" mit Kamera, Monitor und Mikrofon. Über die Kamera erkennt das System, wo der Nutzer gerade hinschaut und liefert Informationen zu diesem Blickwinkel. Auf dem Monitor erstehen die Bauwerke virtuell wieder auf. Sie sollen dabei die wirkliche Welt jedoch nicht verdecken, sondern überlagern und ergänzen sie.

Die neueste Hardware stammt von der Firma N-Vision und ist eine Art Fernglas. Sie ist handlicher als die erste Version, denn der Nutzer muss kein Gestell mehr aufsetzen. Er hält sich das Gerät bei Bedarf vor die Augen, sonst hängt der virtuelle Führer um den Hals. Auch zu dieser Ausführung gehört ein kleiner Rechner für den Gürtel. "Was die Handlichkeit angeht, ist dies sicher noch nicht die letzte Entwicklungsstufe. Irgendwann wird dieser Mini-Computer in die Hosentasche passen", prophezeit Dr. Uwe Jasnoch vom Fraunhofer-IGD.

Zu Demonstrationszwecken wird das Gerät schon im Heidelberger Schloss eingesetzt. Wenn es einmal marktreif ist, soll es so für Touristen attraktiver und vor allem informativer sein, das Schloss und andere Kulturdenkmäler zu besichtigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /